Questions tagged [grammar-identification]

Grammatik-Identifikation – questions seeking to identify a grammatical feature

Filter by
Sorted by
Tagged with
20 votes
3 answers
65k views

Was sind direkte und indirekte Objekte?

Ich lese hier in Fragen immer wieder die Begriffe direktes Objekt indirektes Objekt Diese Begriffe werden, meiner Beobachtung nach, (fast) ausschließlich von Leuten verwendet, die Deutsch als ...
Hubert Schölnast's user avatar
18 votes
4 answers
2k views

Use of the dative on inscriptions

On the Bundestag building, the inscription reads "dem deutschen Volke", the German people. It is in the dative case. Why is the nominative case "das deutsches Volk" not used?
Paul Shepherd's user avatar
17 votes
3 answers
2k views

Making sense of the construct “Ich bin der Auffassung”

I understand that “Ich bin der Auffassung” means something like “I believe” or “I think”. However, I do not understand how this makes sense grammatically, because when you literally translate it, it ...
Mehmet Arıoğul's user avatar
16 votes
1 answer
385 views

Grammaticality of "original italienisches Eis"

Something you will often find is a phrase like: original italienisches Eis What kind of word is original here though? An adverb? Shouldn't this phrase be one of the following? original-...
Christian's user avatar
  • 267
15 votes
5 answers
2k views

Which genus do I use for neutral expressions in German?

If I want to express myself gender neutral I always use the male version of nouns, as this feels to me to be the "default". My colleague in the office is always nice. Mein Kollege im Büro ...
GittingGud's user avatar
15 votes
5 answers
7k views

Is there a list of German words that occupy the zero position in a sentence/clause?

My understanding of the typical construction of a sentence/clause in German is that the 2nd position is occupied by a verb so "Ich glaube das nicht." and "Das glaube ich nicht." are both ...
ghshtalt's user avatar
  • 1,928
14 votes
1 answer
829 views

Warum erhalten Zahlwörter manchmal das Suffix „-e“?

Es gibt seltene Varianten, in denen Zahlwörter ein Suffix -e erhalten: Sie streckten alle viere von sich. Beim Kegeln fielen alle neune. Ach, du grüne Neune! Wir treffen uns um Zwölfe. Mein ...
Takkat's user avatar
  • 70.1k
14 votes
3 answers
316 views

Zur Qual werden | zur Frau werden

Ich habe die Sätze "zur Qual werden", "zur Frau werden" gesehen, und ich möchte es verstehen, warum es hier "zur" gibt, anstatt einfach "zu" oder "zu einer". Wenn man von keinem bestimmten Object ...
user avatar
13 votes
2 answers
546 views

"Sieben Mann" statt "Sieben Männer"?

Im Buch "Wo warst du, Adam?" von H. Böll habe ich den folgenden Satz gefunden: "Die sieben Mann vom Nachkommando saßen dort, wo die Küche gewesen war". Warum kann man "sieben ...
Eugen's user avatar
  • 305
12 votes
2 answers
361 views

SPD-Slogan „Das WIR entscheidet“

Ich versuche zu verstehen, was der Slogan der SPD bedeutet, aber es scheint, dass es sprachlich nicht so einfach ist. Ich zitiere aus dem Regierungsprogramm der SPD 2013–2017: Wir wollen ein Land, ...
Bahgat Nassour's user avatar
11 votes
4 answers
2k views

Why is the Passive voice of "einladen" used with "sein" and not werden?

Today, I saw a sentence as follows: "Ein Mann und seine Frau sind bei Freunden zum Essen eingeladen". I thought that instead, the sentence should have been: "Ein Mann und seine Frau ...
Luận Trần Công's user avatar
11 votes
2 answers
6k views

Why the dative pronoun in "Ich wasche mir die Hände"?

I wanted to say "I am washing my hands" in German, so I looked it up on Google Translate, which gave me this in return. Ich wasche mir die Hände. This sentence makes total sense to me, except for ...
ktm5124's user avatar
  • 1,789
11 votes
1 answer
2k views

Can a German sentence have two subjects?

Can a German sentence take more than one subject? I saw this as an example sentence on the German Wiktionary page for Vorgang: Die Wahrnehmung von Gerüchen ist ein komplexer Vorgang. Are Die ...
Aaron's user avatar
  • 1,527
11 votes
4 answers
2k views

What does "können" refer to in this sentence?

I'm trying to understand this sentence from a book: Solche neueren Versuche, eine Literaturgeschichte des Deutschen Kaiserreichs oder der Weimarer Republik zu schreiben, zeigen jedoch rasch, dass ...
Chubby Chef's user avatar
11 votes
3 answers
2k views

What is the "synthetic ending"?

In a recent question someone suggested something that I had never heard of before (Question here). The so-called synthetic ending The situation was as follows: In German you have Sprecher/-in or ...
Ben's user avatar
  • 212
10 votes
3 answers
1k views

Kommas in »Ein Interview ist, im Vergleich zu einem Hearing, entspannter.«

Meine Frau hat mich soeben um Hilfe bei einem deutschen Satz gebeten, aber ich konnte ihr keine klare Antwort geben. Ihre ursprüngliche Frage war: Ist das Komma in diesem Satz korrekt? Ein ...
Hubert Schölnast's user avatar
10 votes
3 answers
2k views

What construct is “zu tun ist”?

Many German sentences end with the construct zu tun ist, for example: Er weiß, was zu tun ist. Why do I need the ist at the end of the sentence? Why can I not just say the following? Er weiß, ...
gebirgsbärbel's user avatar
10 votes
1 answer
5k views

Is "Guten Morgen" in the accusative? Are all greetings so? [duplicate]

After looking up the declension of "gut", I would expect to see "guter Morgen" as opposed to "guten Morgen". The only conclusion I can draw is that "guten Morgen" is in the accusative case. Am I ...
ktm5124's user avatar
  • 1,789
9 votes
3 answers
3k views

Why are there three verbs in a row?

»Wenn wir uns nur mit ihr hätten verstecken können, irgendwo im Ausland, unter falschem Namen, nur bis sie alt genug wäre...« aus Rubinrot von Kerstin Gier I don't get the "hätten verstecken ...
koko raari's user avatar
9 votes
1 answer
3k views

What is the meaning of "und sich"?

This line appears among the subtitles to the Tatort episode titled, Anne und der Tod: Seit er ein Pflegefall ist, hat sie ihn auf Diät gesetzt und sich auf Schwarzwälder Kirsch und Eierlikör! I am ...
user44591's user avatar
  • 3,971
9 votes
2 answers
638 views

drohen used as a dative verb

I was reading an article this morning from a German Newspaper: Laut New York times droht Manchester City der Ausschluss aus der Champions League. and I was trying to translate this roughly as: ...
vik1245's user avatar
  • 1,307
9 votes
3 answers
8k views

Ist »geschmeichelt sein« ein korrekter Ausdruck?

Ist geschmeichelt sein – wie im folgenden Ausdruck verwendet – richtiges Deutsch? Um welche grammatikalische Form handelt es sich dabei? Ich war geschmeichelt von seinen Worten. Ich habe bisher ...
splattne's user avatar
  • 39.1k
8 votes
1 answer
1k views

Use of "dar" at the end of a sentence

Please explain the use of "dar" in this sentence: Dieser Impfstoff kommt jetzt aber auch nicht und jetzt steht die EU eben größtenteils leer dar. The verb is printed as "stehen" ...
Cwhannenberg's user avatar
8 votes
5 answers
2k views

What does "dabei" refer to?

I was reading the sentence Ich war gerade dabei die Tür abzuschliessen. Da hast du angerufen. and I worked out that it meant roughly I was just about to close the door. While doing that, you ...
vik1245's user avatar
  • 1,307
8 votes
3 answers
1k views

Weird word order in a sentence

Zum allerersten Mal hörte einen der neue Partner Dialekt sprechen. I'm quite confused by this sentence. I would try to reform it like this: Der neue Partner hörte zum allerersten einen Dialekt ...
Mario Bedon's user avatar
  • 2,609
8 votes
2 answers
1k views

How to interpret “Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?”

In Schubert’s song Erlkönig, (written by Goethe), there is a line: Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?" I see it translated into My son, why do you hide your face in fear? I can't ...
Chan Kim's user avatar
  • 2,793
8 votes
2 answers
167 views

Ist die Konstruktion "xy gibt es keine" grammatikalisch korrekt?

In Zeitungsartikeln trifft man oft auf die Formulierung Hinweise auf ein Delikt gibt es keine. statt "Hinweise auf ein Delikt gibt es nicht" oder "Es gibt keine Hinweise auf ein Delikt". Mich ...
wra's user avatar
  • 431
7 votes
3 answers
1k views

Non-modal verbs as helping verbs (“I hear you coughing”)

How do you use non-modal verbs (hear, overhear, see etc.) to help another verb, as modal verbs do in German? For example, how do you translate these sentences to German: I hear you coughing. I ...
H. Saleh's user avatar
  • 319
7 votes
2 answers
567 views

Why is the verb in 3rd position?

In conversation with 2 native German speakers I said: Meine Mutter sah betrübt und besorgt aus, und sogar hatte meine Tante einen Ausdruck, als ob sie zu denken schien, dass ich vielleicht zu weit ...
user44591's user avatar
  • 3,971
7 votes
1 answer
203 views

Einem reichen Manne, dem wurde seine Frau krank

Einem reichen Manne, dem wurde seine Frau krank. Das ist der allererste Satz von Aschenputtel und ich würde gerne verstehen, was hier vor sich geht, weil die Grammatik ein bisschen altertümlich ist. ...
Zhanfeng Lim's user avatar
7 votes
2 answers
165 views

Futur I oder Präsens mit Zeitangaben - welches Tempus wird häufiger von Muttersprachlern verwendet?

Ich habe im Forum die Antwort auf meine Frage - ehrlich - für eine gute Weile nachgesucht, leider ohne ein für mich befriedigendes Ergebnis... Ich frage mich, ob Muttersprachler in alltäglicher ...
maciekotw's user avatar
  • 101
7 votes
2 answers
185 views

Can the word “umher” be separated?

Recently, I was reading “Harry Potter und der Stein der Weisen”, and I came across this sentence: “Ein tiefes Brummen hatte die Stille um sie her zerbrochen.” I’ve never seen “um etwas her” before, ...
Ashley's user avatar
  • 71
7 votes
1 answer
340 views

What is the grammar behind the phrase "Mögen die Spiele beginnen"?

I saw this phrase and I was kinda boggled by it. I know that it means "let the games begin", but it doesn't seem like imperativ to me, and the use of "mögen" is just mysterious ...
Kostya Blinov's user avatar
7 votes
2 answers
1k views

Structure of "Ich war laufen"

I've heard the phrase or the question "Ich war laufen" or "Warst du laufen? I assume it's another way to say "Ich bin laufen gegangen", is that right? What is the difference between both ...
user31936's user avatar
7 votes
3 answers
180 views

Regeln für das Geschlecht von Indefinita bzw. indefiniten Nominalphrasen

Gibt es Regeln, welche das korrekte Genus des zu verwendenden Numerals in Indefinita betreffen? Hier sind zwei Beispiele: Zur Auswahl stehen mir die Gabel, das Messer und der Löffel. (Eine|einen|...
bakunin's user avatar
  • 4,380
6 votes
2 answers
2k views

Why "taufet" not "tauft"?

Johannes lehret und taufet. (Matth.3,1-2 u. Mark.1,4-8 u. Luk.3,2-3) Why taufet and lehret, not tauft and lehrt? Source: heading before line 860
prostorech's user avatar
6 votes
3 answers
234 views

Warum gibt es keinen Artikel in »Heute ist Wahl«?

Manchmal stoße ich auf solche Sätze und bis jetzt merke ich sie mir nur und mache weiter. Gibt es eine Regel, die besagt, wann kein Artikel vor Substantiven, zum Beispiel welchen die aus Verben ...
user5389726598465's user avatar
6 votes
1 answer
286 views

„e“ am Ende eines Wortes einfügen

Ich habe Phrasen wie „das Kind im Manne“ oder „Staat im Staate“ gehört. Ich verstehe zwar die Bedeutung, aber mir fielen jetzt keine andere Beispiele ein oder wie und wann man diese Konstruktion ...
DeutschX's user avatar
6 votes
2 answers
269 views

Exam correction is not clear

I would like to ask you about 2 questions in the exam that I had (level A1.1), I believe that my answers are correct but my teacher said they are not. Would you please tell me which ones are correct ...
Myra's user avatar
  • 63
6 votes
3 answers
194 views

Is this sentence from the Frankfurter Allgemeine Zeitung correct?

The two paragraphs below come from today’s online edition of the Frankfurter Allgemeine Zeitung (emphasis mine): Im Streit um den Brexit liegen die Nerven blank: Der britische Außenminister ...
Eugene Str.'s user avatar
  • 6,032
6 votes
1 answer
160 views

"Es" in "Es ist gutes Wetter"

Ich suche nach der Wortart oder dem korrekten Begriff für das "Es" in "Es ist gutes Wetter". Es ist nämlich kein Personalpronomen. Ich hatte das mal in einem Seminar über Grammatik, habe aber ...
LurioTabasco's user avatar
6 votes
3 answers
595 views

Gebrauch von »worden« statt »geworden«

Ich unterrichte Deutsch als Fremdsprache für Philosophen und bin kein Deutschmuttersprachler. Ich bin neuerlich auf einen Gebrauch von worden gestoßen, den ich mehrmals gelesen habe aber worüber ich ...
Spinoza's user avatar
  • 61
6 votes
1 answer
458 views

Zustandspassiv vs Perfekt Aktiv

Das Zustandspassiv (also sein + Part. II, beispielsweise "Die Wäsche ist gewaschen") hat ja eine sehr ähnliche Bildungsform wie das Perfekt, zumindest falls letzteres mit "sein" gebildet wird. Nun ...
Johann Haas's user avatar
6 votes
1 answer
279 views

Prepositional object vs. obligatory adverbial complement

I am trying to define the exact difference between prepositional object and obligatory adverbial complement in order to study word ordering. As both complement the meaning of the verb and the ...
Alan Evangelista's user avatar
6 votes
3 answers
216 views

Is it present perfect tense or passive voice or merely adjective?

Die Vase ist zerbrochen I sometimes get confused by such constructions. I can interpret the previous sentence in three different ways. Sein + adjective. Past participles can be used like normal ...
user avatar
6 votes
1 answer
299 views

Nouns formed from verb stem with -en and -ung endings

I have noticed that the noun Einschreibung has a completely different meaning to the noun Einschreiben even though both are derived (I assume) from the verb einschreiben This leads me to ask if there ...
Steve's user avatar
  • 1,332
6 votes
1 answer
5k views

'Sich verwandeln zu' vs. 'sich verwandeln in'

Könnte mir jemand den Unterschied zwischen sich verwandeln in und sich verwandeln zu erklären? Ich habe im Duden nachgeschlagen und zwei Beispiele gefunden: Das kleine Mädchen hat sich inzwischen ...
Simon Petri's user avatar
5 votes
6 answers
3k views

Asking about the weather using 'was'

The English statement How is the weather today? is translated to Wie ist das Wetter heute?. We can ask the same question using what in English by What is the weather like today? How can we say the ...
Chan Kim's user avatar
  • 2,793
5 votes
2 answers
257 views

"... die, die die Erde zugrunde gerichtet haben ..."

Wie können wir hoffen, dass die, die die Erde zugrunde gerichtet haben, auf uns hören? Eine Frage zu diesen drei die. Das zweite die ist das Relativpronomen, das den Relativsatz einleitet. Das dritte ...
Serena's user avatar
  • 1,945
5 votes
2 answers
392 views

»Bitte wegtreten zu dürfen«

Als ich Im Westen nichts Neues von Remarque gelesen habe, ist mir ein Absatz begegnet, den ich nicht genau verstanden habe: Wenn Sie nächstens mit 'rausgehen, werden die Mannschaften, bevor ...
flipback's user avatar
  • 339

1
2 3 4 5
7