Questions tagged [grammatical-case]
grammatikalischer Fall – Questions relating to the grammatical cases (nominative, accusative, dative, and genitive)
687
questions
58
votes
10
answers
77k
views
Ist "wegen dir" falsch und nur "deinetwegen" richtig?
Ich habe Widersprüchliches darüber gelesen, ob die Verwendung der Präposition wegen + Pronomen im Dativ richtig oder falsch ist.
wegen mir, wegen dir, wegen ihm, wegen ihr usw.
Viele Leute ...
57
votes
7
answers
2k
views
Gibt es im Deutschen Reste von anderen grammatischen Fällen als den vier üblichen?
Ich habe mal gehört, dass das "Hause" in "zu Hause" ein Lokativ ist.
Gibt es noch andere Überbleibsel von ungewöhnlichen grammatischen Fällen im Deutschen?
Does German contain relics of other ...
36
votes
1
answer
190k
views
»Karlsruhe, den 29. Juli 2012« – warum »den«?
Wenn man in einem Schriftstück den Ort und das Datum schreibt, dann kenne ich das so:
[Ort], den [Datum]
also z.B.:
Karlsruhe, den 29. Juli 2012
Warum schreibt man den? Warum nicht der wie in ...
32
votes
4
answers
29k
views
Why it is “Eines Tages” and not simply “ein Tag”?
In a story I read recently, there was a sentence:
Eines Tages fand Peter eine Schatzkarte!
And I wonder why it is eines Tages and not ein Tag, because ein Tag is what I would say normally. Is ...
28
votes
5
answers
4k
views
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod": is German really losing Genitiv? (evolutionary viewpoint)
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod is an interesting German phrase which originates this question. I’m interested in knowing how true is it/will it be.
Has German always had four cases? Or were some ...
26
votes
1
answer
4k
views
Woher kommt der Dativ in »Wie dem auch sei«?
Ich verstehe nicht, was der Dativ in diesen bekannten Konstrukten zu suchen hat:
Wie dem auch sei, …
Dem ist nicht so.
Folgende Alternativen ergäben für mich Sinn:
Wie es auch sein mag, …
Dies ist ...
23
votes
3
answers
8k
views
If we say "Frankfurt am Main" why do we have "Frankfurt an der Oder"? [closed]
What's the difference here - why we use am in one example, and an der in the other?
23
votes
7
answers
4k
views
Accusative vs Dative: "Schau in der/die Schublade!"
What is correct? Q: "Wo sind meine Socken?"
A: "Schau in der Schublade" vs "Schau in die Schublade"
As a Swiss German speaker not very adept at proper German grammar I feel that both are somehow ...
23
votes
5
answers
20k
views
Why is 'Guten Tag' accusative?
Is it just an idiom, or is it a general rule?
I'm wishing a good day to someone, so I guess there is some kind of metaphorical motion involved. Would it be similar if I wanted to say "vielen Spaß"?
19
votes
4
answers
57k
views
When would one use "im" and "am" rather than "in dem" and "an dem?
I'm new to German and I get a bit confused about when it's "dem" or "im" or "den" rather than "in der" or "in dem" and so on.
19
votes
3
answers
13k
views
Recommended ways to learn the cases?
My German tutor recently told me that the only real way to learn the cases – accusative/dative/nominative/genitive – is just to memorize which verbs are which. She suggests memorizing the dative and ...
18
votes
5
answers
37k
views
Why isn't "Ich danke dir" "Ich danke dich?"
I believe that in the sentence
Ich danke 'du/dir/dich'
that:
ich = subject
danke = verb
du = direct object.
Wouldn't that mean that it would be "Ich danke dich"? I hear people say "Ich ...
18
votes
5
answers
57k
views
Why is it "es tut mir leid" and not "es tut mich leid"?
I have been learning German for about a month now, and I am trying to understand the grammatical cases.
I read that we should say es tut mir leid to say I am sorry which I take to mean it makes me ...
18
votes
3
answers
46k
views
Wie lautet die korrekte Schreibweise für eine Datumsangabe im Dativ?
Mir ist aufgefallen, dass viele Leute folgende Form für eine Datumsangabe verwenden.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 13. Mai 2011 statt.
In meinen Ohren klingt das seltsam, weil es ...
17
votes
2
answers
829
views
Numbering cases
Sometimes I see a case referred to by number instead of by name. Now that's fine if there's an official, definite order. But while I see in tables mostly the order
Nominativ
Akkusativ
...
16
votes
3
answers
5k
views
In German, can I have a sentence with multiple cases?
I started to study German recently and just got to the point of the German cases. So far only nominative and accusative actually but I’m getting aware there are more. I thought one sentence will be ...
16
votes
7
answers
9k
views
Ist das Reflexivpronomen in »sich schwer tun« im Dativ oder im Akkusativ?
Er tut sich schwer.
Dieser Satz ist grammatikalisch eindeutig.
Aber:
Du tust dich schwer. – Ich tue mich schwer.
Oder doch lieber:
Du tust dir schwer. – Ich tue mir schwer.
Mein ...
15
votes
4
answers
12k
views
Was ist richtig: „viele anderen Fragen“ oder „viele andere Fragen“?
Was ist korrekt:
viele anderen Fragen
oder
viele andere Fragen
?
Es handelt sich dabei um folgenden Satz:
Es stehen noch viele andere Fragen offen.
Ich habe sowohl im Internet, als ...
15
votes
4
answers
55k
views
Die Frage „Wem oder wen?“. Auf welche Weise hilft sie mir?
Als ich mit dem Deutschlernen angefangen habe, ist ein typisches Gespräch zwischen mir und meiner Deutschlehrerin ungefähr wie folgt gelaufen:
Ich: „Der Ball gehört mich.“
Lehrerin: „Hoppla, nicht so ...
15
votes
3
answers
3k
views
Should one necessarily learn, when a verb goes with a dative object and when with accusative one?
Should one necessarily learn, when a verb goes with a dative object and when with an accusative one, or can it be deduced?
How to determine if a verb in question induces *accusative or dative? If ...
14
votes
3
answers
3k
views
Why was "ein" used here after a masculine plural noun?
Er setzt sich falsche Zähne ein, [...]. -- Source
If I am not wrong, Zähne is a masculine plural and hence I think the ein here is gilding the lily.
14
votes
3
answers
10k
views
How to differentiate Sie (they) or Sie (you)?
Sie haben meine Brieftasche.
This sentence has 2 different meanings -
They have my wallet.
or
You have my wallet.
How can I know which is intended?
13
votes
2
answers
88k
views
Welchen Fall verwendet man mit Präposition "ohne"?
Ich habe bemerkt, dass man bei uns zwar ohne dich (seltener und vermutlich falsch auch ohne dir) sagt, allerdings wird es mit Nomen anscheinend in Dativ formuliert, also z. B. ohne der Sache. Gibt es ...
13
votes
2
answers
2k
views
Why is the size written in accusative?
In the following sentence
Es ist nur einen Zentimeter groß.
why is it written with Accusative and not Nominative?
13
votes
4
answers
608
views
Dual preposition should be dative not accusative
It is correct to say, “Ich warte auf ihn“. “Auf“ is a dual preposition. However, no change of place or direction is expressed by the verb.
Why is “ihm“ not correct?
13
votes
4
answers
493
views
Case of an apposition to a genitive
A sentence from a Spiegel Online article:
Der 60-Jährige steht ... an der Spitze eines neuen Gremiums, dem Rat für nationalen Frieden und die Aufrechterhaltung der Ordnung.
Why is it dem Rat and ...
13
votes
2
answers
412
views
Namen gleichzeitig als Akkusativ und Dativ benutzen
In meinem Brief habe ich Mike gelobt und gedankt.
Ist dieser Satz grammatikalisch richtig? Kann man den Namen "Mike" gleichzeitig als Akkusativ und Dativ benutzen?
Wenn man den Namen durch ein ...
12
votes
4
answers
9k
views
How should I choose between “Welcher” (Nominative) and “Welchen” (Accusative)
I'm learning German all by myself for three months with Babbel and all I can find in the internet and on that point I feel lost.
I looked on the questions already asked here, and I think maybe this ...
12
votes
3
answers
4k
views
Meaning of nominative, genitive, dative and accusative
Here are the declensions of the word "ich" in 4 different cases:
nominative: ich
genitive: meiner
dative: mir
accusative: mich
Three questions:
What are the English equivalents?
In my native ...
12
votes
2
answers
5k
views
Was soll ich nach "in" benutzen: Dativ oder Akkusativ?
Ich weiß nicht welchen Fall ich benutzen soll. Manchmal sehe ich es mit Dativ
Ich bin in der Küche.
aber manchmal ich sehe es auch mit Akkusativ. Kann mir das bitte jemand erklären?
12
votes
5
answers
7k
views
Schneide ich mich oder mir in den Finger?
Ich war gerade am Kochen (in der Küche, nicht vor Wut), und hätte beinahe in meinen Finger geschnitten. Und da kam mir die Frage:
Habe ich mich beinahe in den Finger geschnitten?
oder
Habe ...
12
votes
1
answer
167
views
Kann ich ein Genitivobjekt so verkürzen?
Ich habe in der letzten Zeit gelernt, dass es bestimmte Verben gibt, die ein Genitivobjekt fordern. Wenn ich recht verstehe, im Satz "Ich schäme mich deiner," bezieht sich das Wort "...
12
votes
1
answer
283
views
“Gehen” with genitive?
I saw this in Der treffende Ausdruck:
Die Nachbarin grüßte ihn kurz und ging ihres Weges, aber der Kollege unterhielt sich mit ihm, während sie auf den Bus warteten.
I’ve never seen a gehen plus ...
12
votes
1
answer
382
views
Welchen Fall verwendet man mit "wert" im Sinne von "worth something"?
Die Beispiele die ich im Wörterbuch gefunden habe, scheinen unterschiedliche Fälle zu verwenden, z.B.
Es ist nicht der Rede wert.
(Genitiv) oder
Es ist das Geld wert. Es ist einen Besuch wert.
...
11
votes
7
answers
5k
views
Why "alle Tale" and not "alle Täler"?
One German translation of Handel's Messiah has an aria that features the line:
Alle Tale macht hoch und erhaben,
und senkt die Berge und Hügel vor ihm,
macht eb’ne Bahn, und, was rauh ist, ...
11
votes
3
answers
2k
views
What is the logic behind the sentence "Sieh es dir an"
When you say "look at it" in German, why do people use the expression "Sieh es dir an"? What is the grammar logic of using "dir" here?
11
votes
3
answers
9k
views
Accusative or dative for verbs of movement
My doubt is with respect to this sentence (in perfect)
Er ist zum Büro gegangen.
My teacher taught me that we have to use the verb sein as helping verb whenever there is a movement. However, why ...
11
votes
4
answers
1k
views
»🚜 dürfen überholt werden«
Es gibt folgendes Straßenschild:
Warum steht auf dem Schild »dürfen [die Traktoren] überholt werden« statt »dürfen überholt sein«?
Ich verstehe ganz klar die Sinne und die Grammatik, aber warum wird ...
11
votes
4
answers
24k
views
»jemand(em) schreiben« vs. »an jemand(en) schreiben«
Was ist der Unterschied zwischen jemand(em) schreiben und an jemand(en) schreiben?
Es kommt mir so vor, dass jemand(em) schreiben gebräuchlicher ist, also Dativ. Wird der Dativ immer bevorzugt und ...
11
votes
1
answer
718
views
Is "Das ist ärgerlich" correct?
Can the English phrase:
That's a shame
be translated to German as:
Das ist ärgerlich
(maybe with a better ending on "ärgerlich")?
I am native Danish, and we have the very similar sentence:
...
11
votes
1
answer
568
views
Repetitive use of genitive (Genitivkette)
How many times one can use genitive to refer to an object? German sentences like:
Das Fenster des Hauses der Mutter meiner Freundin u.s.w.
are, in my opinion, strange and stylistically ...
11
votes
1
answer
211
views
„als …“ in Fragesätzen
Oft höre ich in der Umgangssprache Fragen wie
Darf ich Ihnen als Experten eine Frage stellen?
Ist diese Frage überhaupt korrekt oder müsste es eigentlich ohne das n in Experten geschrieben werden,...
11
votes
2
answers
8k
views
"An jedem Tag" vs. "Jeden Tag"
Ich suche nach einer Antwort auf die Frage, was der Unterschied zwischen diesen beiden Formen ist. Beispiel:
An jedem Montag gibt es Fisch.
Jeden Montag gibt es Fisch.
Im Speziellen wären die ...
11
votes
2
answers
28k
views
The Reflexive Pronouns versus personal pronouns
What is the difference between reflexive pronouns and personal pronouns.
I am making a chart with all cases in different situations - as this is where I am in my learning.
I am confused when to ...
10
votes
2
answers
1k
views
How is "sein" conjugated in this sub-sentence?
The full sentence:
"Ausschließlich harten Alkohol müsst ihr selbst mitbringen, wenn euch danach ist."
How is "sein" conjugated in this sentence, and why would it be "ist" even though "euch" ...
10
votes
2
answers
7k
views
Why Akkusativ in "dieses Jahr", "diesen Sommer"?
"Dieses Jahr", "diese Woche", "diesen Sommer" are all answers to the question "When?".
According to the rules one should use dative to answer (for example "diesER Woche"), however accusative is used. ...
10
votes
2
answers
609
views
"Einer deiner Lehrer" – is this sentence correct?
Okay so I am reading through Harry Potter in German and I have come across this sentence:
Harry, Professor Quirrell ist einer deiner Lehrer in Hogwarts.
I do not understand why it is "einer ...
10
votes
5
answers
347
views
Kann ein Substantiv in einer Satzreihe gleichzeitig Subjekt und Objekt sein?
Gegeben sei folgender Satz:
Diese Funktion nennen wir Transferfunktion und ist definiert wie in (1).
Offensichtlich ist dies eine Satzreihe aus zwei Sätzen:
Diese Funktion nennen wir ...
10
votes
3
answers
2k
views
Bei minus ein/eins/einem Grad
Die Temperatur morgen bleibt bei minus ___ Grad.
Sollen wir "ein" oder "eins" oder "einem" benutzen?
10
votes
4
answers
918
views
Cases in “Aller guten Dinge sind drei”
I am trying to understand the syntax of:
Aller guten Dinge sind drei.
I think that aller guten Dinge is the subject, but I am confused because it does not appear to be nominative. What is the ...