Questions tagged [inflection]
Flexion – Questions about the different forms one word can have in different grammatical contexts.
59
questions
1
vote
1
answer
104
views
Unterschiedliche Flexionen im Possessivum
Mir ist aufgefallen, daß Adjektiva und Possessiva unterschiedlich pronomial flektieren, was im Genitiv masculinum bzw. neutrum sichtbar wird, zB:
der Geruch seines Wassers
der Geruch frischen Wassers
...
1
vote
3
answers
105
views
Wie kann man "Bohrungen am Bestand und an neuen Profilen" oder "Bohrungen am Bestand und am neuen Profil" kürzer sagen?
Kann man statt
Bohrungen am Bestand und an neuen Profilen
eines von
Bohrungen am Bestand und neuen Profilen
Bohrungen an Bestand und neuen Profilen
schreiben? Ist es überhaupt möglich? Und wie ...
1
vote
2
answers
142
views
Genitiv bei geografischen Namen
Ein Ausdruck fällt mir auf während meines Übens:
der Dresdener Striezelmarkt
Kann ich stattdessen der Dresdens Striezelmarkt schreiben?
Im Grammatikbuch wird es so erklärt:
Einige geografische ...
4
votes
1
answer
156
views
Besondere Beugung von "Präsident"
Diese Woche habe ich auf der Seite der DW einen Artikel gelesen, dessen erster Satz lautet: "Um Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro wird es einsamer."
Mir ist die Beugung des zur N-...
8
votes
2
answers
792
views
Does die See have a plural?
Everyone knows der See is "lake" and die See is "ocean", but can you say die Seen for "oceans" or does it only mean "lakes"? Duden and en.Wiktionary say die See ...
3
votes
2
answers
107
views
"Ihres" or "Ihre" in the phrase "Richtigkeit ihres Handelns"
"So konnte sie doch die ganze Welt von der Richtigkeit ihres Handelns überzeugen."
ihres Handelns: I think it is strong inflection plural, so should sound "ihre Handelns"
If it is ...
1
vote
1
answer
104
views
Inconsistent/stylistic genitive noun inflection
I understand that the genitive inflection of 'das Institut' may be either 'des Instituts' or 'des Institutes'. I have found an article where both forms are used, and I'd like to understand why they ...
-1
votes
2
answers
108
views
The inflection of "dies-" when "dies-" is used after "all-" (2 adjective; alle diese Bestrebungen…)
I have learnd the inflection of "all-".
It is a kind of definite article(I'm not meaning that it is a definite article), so its inflection as adjective is..
m. n. f. pl.
er es e e
es es er er
em ...
5
votes
2
answers
166
views
Regeln für adjektivische Verwendung von Vornamen
Mit beispielsweise dem viktorianischen und dem wilhelminischen Zeitalter (nach Königin Viktoria bzw. Wilhelm II.) und dem julianischen und gregorianischen Kalender (nach Julius Cäsar bzw. Gregor XIII.)...
5
votes
2
answers
306
views
"des Bit" vs "des Bits", "die Bit" vs "die Bits"
Genitiv von "Bit". Der Duden gibt sowohl "des Bit" als auch "des Bits" als korrekte
Formen des Genitivs von "das Bit" (EDV) an. Gibt es einen
Unterschied in der Semantik oder in der Verwendung ...
2
votes
2
answers
98
views
Kongruenz Adjektiv–Nomen
Warum "die welk Sonnenblumen" anstatt "die welken Sonnenblumen"?
..., die die welk bis auf den Teerbelag herunterhängenden Sonnenblumen teilten.
4
votes
2
answers
169
views
In der Stimmung sein
Wie kann ich diesen Satz im Futur sagen?
Ich weiß es nicht, ob ich in der Stimmung werde.
10
votes
2
answers
2k
views
"So wenig Frauen" oder "so wenige Frauen"?
Bei der Formulierung einer erläuternden Mitteilung für eine Ausstellung stoße ich auf folgendes Problem: Heißt es richtig
(1) Warum sind hier so wenig Frauen abgebildet?
oder
(2) Warum sind ...
4
votes
1
answer
2k
views
"Mir fallen keine solche(n) ein" - mit oder ohne n?
Im Zuge einer anderen Diskussion in diesem schönen Forum bin ich auf eine Unsicherheit gestoßen, die ich offenbar bei den Kasusendungen von "solch" habe.
Hier mein Beispielsatz:
Die These ist ...
3
votes
2
answers
234
views
Inflection of possessive noun phrases used as determiners
In order to express a possessive relationship in German between two noun phrases, the usual way is to put the possessor in the genitive case, and after the possessed noun, whose determiner is ...
8
votes
1
answer
585
views
Wird das Genitiv-s bei feststehenden Ausdrücken / Codenamen gesetzt?
Ich verfasse einen Text zu einer Aktion mit dem Codenamen Projekt Omen. Es handelt sich also um einen feststehenden Ausdruck aus zwei Wörtern, nicht nur um ein Projekt mit dem Namen Omen.
Welche der ...
7
votes
2
answers
273
views
Konjunktiv II von „gebären“
Ich war unlängst sehr überrascht irgendwo (sie) gebärt statt gebiert zu lesen (ja gebiert ist die Form, die mir natürlich erscheint, auch wenn der geschätzte Editor dies wohl ausschloß, was ich ...
5
votes
4
answers
655
views
Warum gibt es "viel Verkehr" und nicht "vielen Verkehr" auf der Autobahn?
Gemäß Canoo.net ist viel ein Attributiv und nicht invariabel. Demnach müsste man es beugen. Ist das ein Fehler? Sollte es im Singular unveränderlich sein?
Denn wenn es ein starkes dekliniertes ...
4
votes
3
answers
325
views
Why "in der Totalen" and not "in der Totale"?
Reading about Einstellungsgröße, there are phrases like "In der Halbtotalen ist die Körpersprache (…)" and "In der Supertotalen (…) ist eine Landschaft der Bildinhalt."
I presume Halbtotalen/...
4
votes
1
answer
140
views
“Wir folgen den Steinen” – why “Steinen”? [closed]
I know, the plural form of Stein is Steine. But why is it Steinen in the following?
Wir folgen den Steinen.
It looks like Steine also gets inflected to accusative form.
5
votes
2
answers
926
views
Partizip II von "unterhalten" = "unterGEhalten"?
The word "unterhalten" (in the sense of "to entertain / sustain / chat with sb.") is a verb with a non-separable prefix:
"Ich unterhalte mich"
NOT: "Ich halte mich unter."
Typically, these verbs ...
4
votes
2
answers
470
views
Why does Zürich lose the “i” when adding an adjective ending?
I have searched around on this site and google and I cannot seem to find an answer for this.
I know that Zürich seems to be a bit of an odd city in the German language due to the fact that when you ...
9
votes
1
answer
1k
views
Wann und unter welchen Umständen wurden lateinische Wörter im Deutschen nach Fall dekliniert?
In älteren Texten (zumindest in wissenschaftlichen) kam es vor, dass lateinische Wörter in deutschen Texten lateinisch dekliniert wurden, und zwar nicht nur gemäß Numerus (z. B. Indizes als Plural von ...
2
votes
1
answer
38
views
Computergenerierung von diversen grammatischen Formen von gegebenen Wörtern [closed]
Computerübersetzung von Sprachen ist heute sehr weit fortgeschritten. Da müsste m.E. doch in der Übersetzungssoftware Module vorhanden sein, welche die diversen grammatischen Formen eines gegebenen ...
0
votes
3
answers
368
views
What difference is there between “Geschlechtes” and “Geschlechts”?
My Duden says that both Geschlechts and Geschlechtes are the genitive singular of Geschlecht. Is there some reason for choosing between these two?
I ask because the mathematician Richard Dedekind ...
3
votes
1
answer
1k
views
»Assistenten« oder »Assistent« im Akkusativ? [closed]
Satz:
Es ist gut, einen Assistenten zu haben.
Ist der Satz so richtig, oder muss man Assistent statt Assistenten schreiben?
1
vote
1
answer
130
views
How to inflect prepositional time expressions?
Am 17. Oktober 1993
17 in the date above will be siebzenten. What about 1993? Can you please write the date above without using ciphers.
3
votes
2
answers
5k
views
Was bedeutet der "Naja-Ton"?
Mir ist aufgefallen, dass manche Deutsche manchmal mit einem Tonfall sprechen, den ich gerade Naja-Ton genannt habe.
Beispiel:
Karl ist auf Besuch bei seiner Mutter. Eigentlich hatte er mehr Lust ...
4
votes
2
answers
155
views
On the pronunciation of unstressed ‘e’ in morphemic affixes
Below I quote some words with unstressed e in their morphemic affixes:
finden, with -en, an infinitival affix
findet, with -et, a personal morpheme
vermutete, with -ete, a (tense and personal) ...
7
votes
3
answers
356
views
»Das schönste, das du sein kannst, ist/bist du selbst.«
I am not a native speaker of German, and so would like to verify if the following sentence is correct:
Das schönste, das du sein kannst, ist du selbst.
In particular, I am not sure about the ist. ...
13
votes
0
answers
629
views
Welche Substantive bilden extrem viele oder wenige Wortformen? [closed]
Viele, die bisher nur nicht oder wenig flektierende Sprachen (wie Englisch) sprechen und anfangen, Deutsch zu lernen, scheinen anfangs häufig das Gefühl zu haben, dass jede Kombination von Kasus und ...
2
votes
0
answers
201
views
Welche Adjektive bilden extrem viele oder wenige Wortformen? [closed]
Viele, die bisher nur nicht oder wenig flektierende Sprachen (wie Englisch) sprechen und anfangen, Deutsch zu lernen, scheinen anfangs häufig das Gefühl zu haben, dass jede Kombination von Kasus, ...
3
votes
2
answers
307
views
Welche Verben bilden extrem viele oder wenige Wortformen?
Viele, die bisher nur nicht oder wenig flektierende Sprachen (wie Englisch) sprechen und anfangen, Deutsch zu lernen, scheinen anfangs häufig das Gefühl zu haben, dass jede Kombination von Person, ...
6
votes
1
answer
282
views
Muss „als solche“ in diesem Satz gebeugt werden?
Der Satz
Das Wissen wird dazu verwendet, die Wahrscheinlichkeit von fälschlicherweise erkannten Maxima zu verringern.
ist grammatikalisch sicher richtig. Ich möchte aber Folgendes sagen:
Das ...
2
votes
4
answers
770
views
»mit einer kräftiger/n Hand«
I’ve been trying to grasp how to formulate this, and I’ve been reading up on the explanations, but I just don’t seem to get it.
If we have a female noun, e.g. Hand, which of the following is correct:
...
6
votes
1
answer
765
views
Wie konjugiert man "etwas sein lassen"?
Könnte mir jemand sagen, warum in einem deutschen Lehrbuch steht:
Ich habe das sein gelassen.
Aber ich glaube es muss heißen:
Ich habe das sein lassen.
5
votes
2
answers
170
views
Herkunft und Verwendung des Wortes „deren“
Ich versuche meine Frage auf Deutsch zu stellen, weil ich Deutsch lerne.
Meine Frage ist über das Wort deren. Ich habe einen Satz gelesen, der wie folgt lautet:
Alle, deren Muttersprache Deutsch ...
3
votes
1
answer
193
views
Wird der Kasuswirkungsbereich einer Präposition in einer Apposition der Form „..., also [Objekt] , ...“ ausgelöscht?
Im Satz(versuch)
…er hat den Bericht zum Zeitraum Juni 2012 bis Mai 2013, also einem Jahr, geschrieben…
weiß ich nicht, ob „also einem Jahr“ als Apposition fungiert und ob es in dem Fall auch die ...
6
votes
1
answer
145
views
Wann darf bzw. muss man „solch“ nicht beugen?
Wiktionary sagt nichts zu dessen ungebeugter Nutzung. Laut canoo könne es als gewisse ungebeugte Adjektive (z. B. absolut, enorm) als Gradpartikel vor einem Adjektiv stehen. Und da findet man ...
12
votes
3
answers
286
views
Why is it “sponsern” and not “sponsorn”?
The noun is Sponsor and not Sponser, so why is it sponsern and not sponsorn? Is this because Sponsor is an anglicism? Are there other examples of such strange flexions in the German language?
3
votes
1
answer
308
views
No article - why "Altes Rathaus"?
This page is about the old city hall of Munich.
The title is
Altes Rathaus
and in the text it says
Das Alte Rathaus entwickelte sich ...
Now AFAIK the indefinite form is ein altes Rathaus, ...
4
votes
2
answers
2k
views
"folgende" or "Folgendes"?
I am writing test instructions for a website.
Which is (more) correct from these two sentences?
Die Testanweisung ist Folgendes:
Die Testanweisung ist folgende:
I know that it is die Testanweisung, ...
0
votes
1
answer
416
views
Demonstrative pronoun: does it have to match the subject? [closed]
I'm a little confused about German grammar, the demonstratives to be specific (this, that, these, those). Does the demonstrative pronoun have to match the subject being described?
Example:
Would ...
6
votes
5
answers
10k
views
Meaning of "noch" in context
I'm a bit confused on the meaning of "noch" in a paragraph I have in my Lehrbuch:
Sara arbeitet heute lange. Sie ist müde, aber zufrieden.
Sie kauft noch ein und geht nach Hause.
does that mean:
...
3
votes
3
answers
247
views
How many words in "zuzulegen" or "zuzuschreiben"?
I am a native speaker born in Germany and still living here, but I have trouble with words as described in the topic. Do the words
zuzulegen
and
zuzuschreiben
consists of 1, 2 or 3 words? Let ...
4
votes
1
answer
521
views
Listing adjectives and adverbs qualifying adjectives: should they be declined?
Scroll down for English translation!
Ich stelle hier mal eine Frage in allgemeiner Form, die hier regelmäßig in verschiedenen Variationen gestellt wird und ich habe auch gleich selbst die richtige ...
4
votes
1
answer
2k
views
Wie kommt es zu den Präfixen "all-", "alle-", "aller-" und "allen-"?
Basierend auf der Wurzel all, einem alten Wort für "umfassend" und "ganz", werden eine ganze Reihe von Adjektiven gebildet. Interessanterweise ändert sich dabei das Präfix wie folgt:
all-:
...
2
votes
1
answer
314
views
Why is the adjective 'staatlich' not inflected? [duplicate]
I wanted to say in German the following sentence:
He is a state approved male nurse.
Google translate came up with:
Er ist ein staatlich anerkannter Krankenpfleger.
I am wondering why '...
6
votes
6
answers
15k
views
Why "den Kindern" instead of "die Kinder"?
Den Kindern hat der Besuch im Planetarium Spaß gemacht. (The children enjoyed going to the planetarium.)
Why is it "den Kindern hat der Besuch", instead of "die Kinder haben den Besuch"?
10
votes
2
answers
215
views
Is it all right to inflect magazine and newspaper names?
If I am reading the magazine "der Spiegel", should I say
(a) Ich lese jetzt der Spiegel.
or
(b) Ich lese jetzt den Spiegel.
?
It sounds weird to me to inflect a part of a proper name as in (b)...