Questions tagged [latin]
Latein – relating to the use of words and phrases of Latin origin in German.
22
questions
1
vote
0
answers
58
views
Specific cases for time indications, and their origin
German uses the accusative for definite time expressions, both for durations ("Ich mache es den ganzen Tag") and points in time ("Ich mache es nächsten Samstag"), and the genitive ...
3
votes
2
answers
3k
views
Spezielle Bedeutung von »Aedificium«
In Der Name Der Rose von Umberto Eco, in Übersetzung von Burkhart Kroeber, findet sich in der Beschreibung der Klosteranlage folgende Passage (und die Abbildung, hier aus einer englischen Ausgabe, im ...
-2
votes
2
answers
301
views
Are the German word “Nacht” and the Latin word “nego” cognates?
Can anybody please explain to me why the German word Nacht and the Latin verb nego (not to say) are not cognates by analogy with recht and rego?
0
votes
4
answers
634
views
Synonym für bittersüss gesucht
Ich suche schon seit längerem das vom Lateinischen abstammende Synonym für bittersüss.
Als erklärendes Beispiel:
schwermütig - melancholisch
Die Suche im Internet wird durch die vielen Treffer ...
7
votes
3
answers
514
views
How do I pronounce words of Latin or Greek origin in German?
Since I am a doctor, I often encounter medical terms which can be very hard to pronounce. Although I can easily read the phonetic alphabet, I can not find these words in normal dictionaries like Duden ...
3
votes
1
answer
88
views
Isn't the semantic shift from "loosening away" to "relief" identical to that in Latin? [closed]
John McWhorter PhD Linguistics (Stanford). The Power of Babel (2003). p. 208 Middle. (Scan of pp. 208-209).
Ablösung combines the root with the prefix ab-. The basic meaning
of ab- is “away”: abgehen ...
6
votes
1
answer
10k
views
Wie ist die Aussprache des Plural von »Status«?
Der Plural von Status wird ebenfalls Status geschrieben.
Eine Freundin erzählte mir einmal, dass bei der Aussprache des Plural das u als ü gesprochen wird, also Statüs.
Weder auf Wiktionary, noch auf ...
1
vote
4
answers
94
views
positive/ negative Fluidum
Ist das Wort "Fluidum" gebräuchlich? Kann man sagen, dass eine Person positive/negative Fluida verbreitet? (Im Sinne: positive oder negative Wellen schickt)
4
votes
4
answers
4k
views
What’s the German equivalent of the Latin phrase: “Non ducor, duco”?
What’s the German equivalent of the following Latin phrase:
Non ducor, duco. – I am not led; I lead.
Conditions:
It does not have to carry the same literal meaning.
It should carry the same ...
9
votes
1
answer
1k
views
Wann und unter welchen Umständen wurden lateinische Wörter im Deutschen nach Fall dekliniert?
In älteren Texten (zumindest in wissenschaftlichen) kam es vor, dass lateinische Wörter in deutschen Texten lateinisch dekliniert wurden, und zwar nicht nur gemäß Numerus (z. B. Indizes als Plural von ...
5
votes
3
answers
486
views
Plural von Nexus
Auf diversen Seiten (Bsp.: Wiktionary – nexus) habe ich als Plural von Nexus die unveränderte Form Nexus gefunden.
Kann mir jemand sagen, wieso das so ist? Das Wort ist offensichtlich vom ...
15
votes
2
answers
185
views
Desinstallation und Desaktivierung
Im Deutschen heißt es zum Beispiel Desinfektion und Desillusion; auf Grund der ersten Antwort wird wird also kein Fugen-S zwischen de und das Wort gesetzt, die Vorsilben de- und des- haben leicht ...
12
votes
2
answers
8k
views
What is the proper translation/name of Jesus Christ in German?
I’ve seen Jesus (pronounced 'Yey-zoos, IPA: /ˈjeː.zʊs/) as the German name of Jesus ('Jee-zus /ˈdʒiː.zəs/), is that correct?
For Christ (Kryst /kraɪst/), I’ve seen Christus (Krist-oos /ˈkʀɪs.tʊs/), ...
2
votes
1
answer
677
views
Gebrauchsanweisung für Gräzismen und Latinismen
Ich war kurz davor, eine Frage zu einem Gräzismus zu stellen, aber langfristig wäre wohl Folgendes hilfreicher:
Gibt es eine gute Referenz, wie Gräzismen (und Latinismen) in der deutschen ...
6
votes
2
answers
532
views
Examples of the prefix “co–” (instead of “ko–”) in German
Gibt es im Deutschen Beispiele für die Verwendung von „co–“ als Präfix anstelle von „ko–“? Sind zumindest stets beide Verwendungen akzeptiert, auch wenn vielleicht eine Verwendung unüblich ist?
...
10
votes
3
answers
853
views
Declension of Latin nouns or phrases in German
When using Latin nouns or phrases in a German text, what is the best practice to decline them?
Take, for example, the word Collegium musicum, which is to be declined as follows:
das Collegium ...
5
votes
2
answers
453
views
Pazifisch vs. pazifistisch, metabolisch vs. metabolistisch - wie funktionieren diese Suffixe?
Was ist der Hintergrund der Suffixe "-isch" und "-istisch"? An welchen Wörtern werden sie verwendet, was ist ihr unterschied?
Ich vermute, dass letzteres zusammengesetzt ist aus &...
2
votes
1
answer
3k
views
"projektiert" vs. "projeziert"
Ich kenne nur "projeziert", das Partizip "projektiert" ist mir neu. Gefunden in
"Das projektierte Großsyrien umfasste folgende heutige Staatsgebiete: [...]."
aus Wikipedia. Handelt es sich um eine ...
16
votes
2
answers
3k
views
Suffix: -ierung vs. -ation
Es gibt viele Wörter, die wahrscheinlich aus dem Lateinischen stammen, die im Deutschen mit zwei verschiedenen Endungen möglich sind. Ich rede von den Endungen -ierung und -ation.
Beispiele:
Registr-...
5
votes
2
answers
618
views
Is it good style to use latin phrases? [closed]
I don't know how much and deep school kids in Germany actually get in touch with Latin. For some areas of studies it seems to be a prerequisite.
In US literature, also scientific, it has -to my ...
8
votes
1
answer
1k
views
Welche anderen Wörter der lateinischen U-Deklination werden im Deutschen verwendet?
Um auf die Frage zum Plural von Status zu antworten, hätte ich gerne ähnliche andere Beispiel durchgedacht, mir sind aber keine eingefallen, daher meine Frage:
Welche anderen Wörter der ...
31
votes
4
answers
853
views
Do Latin loanwords conserve their gender?
When I asked my teacher for the gender of Mensa, she replied that it is feminine, because the Latin word mensa is feminine. When it comes to words that share the same spelling in both German and Latin,...