Questions tagged [nominalization]

The transformation of verbs or adjectives into nouns. In German: die Substantivierung (verb: substantivieren). Beside the requirement to capitalize the noun, nominalization often comes with a shift in meaning or connotation of an expression.

Filter by
Sorted by
Tagged with
2 votes
3 answers
178 views

why "alles Gute" is singular? Grammatical explanation needed

I have a question about the grammatical explanation of "alles Gute" Since Gute is nominalized adjective and alles is the indefinite pronoun, isn't it supposed to be alles Gutes. As in "...
yucelm's user avatar
  • 127
3 votes
1 answer
125 views

Substantivierte Adjektive: das Dunkel vs ein Arbeitsloser

In der aktuellen April-Ausgabe von Deutsch Perfekt geht es um das substantivierte Adjektiv Dunkel: Plötzlich waren wir in einem Wald. Das war vielleicht ein tiefes Dunkel. Irgendwann kamen wir aus ...
Serena's user avatar
  • 1,945
2 votes
2 answers
158 views

How does one substantiate "schwierig"

Attempting to translate the English sentence, However, the heat, the hard solar radiations, and the electron storms made the post a difficult one. I said, Jedoch machten die Hitze, die harten ...
user44591's user avatar
  • 3,999
0 votes
2 answers
200 views

Why Schlimmstes but no Schlimmster?

Das Schlimmste is frequently used without an article like this: Bürgermeister Marques befürchtet für seinen Ort Schlimmstes. Man vermutet Schlimmstes. Es ist Schlimmstes zu befürchten. But der ...
user44591's user avatar
  • 3,999
2 votes
1 answer
67 views

Falscher nominalisierter Infinitive ohne Bindestrich/getrennt oder falscher Imperativ?

In the kitchen of the place where I work, there is a note next to the paper towel dispenser: Sparsam verwenden! (use economically) nur zum Hände abtrocknen (only to dry hands) nicht das Geschirr ...
K.T.'s user avatar
  • 123
4 votes
1 answer
113 views

Why does "seit langem" take a masculine/neuter ending?

Why not "seit langer" instead, since the phrase seems to imply "seit langer Zeit"? What's the underlying noun that makes lange take an -m, or is there something else going on?
FünfzehnFledermäuse's user avatar
6 votes
4 answers
2k views

Positiv, Komparativ, Superlativ – How does superlative take a noun form in German?

I came across this sentence (courtesy to Nicos Weg): Du bist der Schnellste. This, as I came to understand thanks to Google Übersetzer, translates to: You are the fastest. I have also seen ...
Joker's user avatar
  • 325
0 votes
2 answers
135 views

Nominalized Infinitives or nouns formed from verbs using the suffix "-ung"

I was reading Sherlock Holmes in German with translations given in English to aid German learners. And I encountered this sentence (which makes complete sense to me): "Durch Verwendung eines ...
Tobey's user avatar
  • 105
0 votes
1 answer
111 views

Von vs. Durch bei Nominalisierung

Ich erinnere mich noch daran, dass bei den Vorlesungen von B2, als wir die Nominalisierung gelernt haben, haben wir folgendes Beispiel studiert: "Durch den Kauf der Firma durch Carlos konnten die ...
lexax127's user avatar
1 vote
2 answers
78 views

Nebensatz zu einer "Nominalgruppe"

Man kann sagen bezüglich der erforderlichen Mittel, die für den Neubau aufzubringen sind Kann man auch entsprechend sagen bezüglich der für den Neubau erforderlich aufzubringenden Mittel ...
kiriloff's user avatar
  • 645
4 votes
2 answers
569 views

Gibt es ein Substantiv von "sporadisch"?

Wenn etwas attraktiv ist, hat es Attraktivität, wenn es selten ist, hat es Seltenheit. Wie wäre diese Substantivierung bei sporadisch? Sporadität? Sporadizität? Spore? Sporadiheit?
Bowi's user avatar
  • 289
0 votes
1 answer
219 views

Willst du etwas essen vs Willst du etwas zu Essen? [duplicate]

My question is about the infinitive without zu. I have learned that modal verbs take the infinitve without zu. So how is it possible that "Willst du etwas zu essen" is correct? Is it maybe ...
ChaiLatte's user avatar
2 votes
3 answers
158 views

What is the difference between "Der Entzug" and "Das Entziehen"?

Why is it "Das Entziehen des Führerscheins" and not "Der Entzug des Führerscheins"? Do those two words have different meanings? Note: German is my first language but I still don't ...
SirHawrk's user avatar
  • 121
8 votes
2 answers
534 views

Role of “eines Besseren” in a sentence

Reading a Lustiges Taschenbuch (Der Fluch der Hexe, Vol. 538, pg. 12) I came across an episode where the three nephews and Onkel Dagobert are miniaturized due to magic and encounter a spider. The ...
Satish Vasan's user avatar
  • 2,469
1 vote
3 answers
13k views

"Beim Essen gehen/Essengehen/essen gehen...": Groß- oder Klein-, Zusammen- oder Getrenntschreibung?

Jemand hat mich letztens gefragt, wie die Groß- und Kleinschreibungsregeln für den Satzanfang in "Beim Essen gehen habe ich einen Freund getroffen." aussehen. Meinen Kenntnissen zufolge (und ...
Cubi73's user avatar
  • 113
1 vote
2 answers
174 views

Substantivierung von Verben

Meine Frage ist nach welchen Pronomen man Verben bei einer Substantivierung großschreibt. Denn ein Signalwort für die Substantivierung von Verben ist, wenn Pronomen davor stehen, aber kann mir da ...
Anonym's user avatar
  • 43
2 votes
1 answer
74 views

Adjektive zu unterdrückten Nomen

Consider the sentence: "Ich höre immer mal wieder gute Nachrichten, aber auch ab und zu schlechte." The adjectives "gute, schlechte" in some contexts could be written capitalized,...
Strichcoder's user avatar
0 votes
1 answer
53 views

Wird „gemeinsam“ hier als Substantiv oder als eine andere Wortart gebraucht? [closed]

Meine Frage ist, ob man in diesem Satz gemeinsam großschreibt und wenn, warum? Wir gehen oft gemeinsam / Gemeinsam dorthin.
Anonym's user avatar
  • 43
3 votes
1 answer
86 views

Class of words including Gehörtes, Gesehenes, Gesprochenes

I recently came across the following sentence: Gehörtes oder Gelesenes kann man mit der direkten oder der indirekten Rede wiedergeben. The words Gehörtes and Gelesenes were new to me and after ...
Satish Vasan's user avatar
  • 2,469
4 votes
1 answer
356 views

Unterschied zwischen 'Lesen' und 'lesen' als Nomen?

Es scheint richtig zu sagen: Es ist gut, den ganzen Tag zu lesen. Den ganzen Tag lesen ist gut. Ich rate, dass 'Den ganzen Tag lesen' wirkt als ein Nomen hier. Aber die Nominalisierung von 'lesen' ...
Eden Harder's user avatar
5 votes
1 answer
310 views

Unterschied zwischen "das Lesen" und "die Lesung"?

Aus vielen Verben können wir ganz einfach Nomen bilden, das heißt die Nominalisierung. Im Allgemeinen kann man auch ein Nomen mit '-ung' bilden oder '-keit', '-heit', '-nis', 'Ge-'. Dann, was ist der ...
Eden Harder's user avatar
2 votes
2 answers
89 views

Add verb to the noun and create a new noun

Can we in German add the infinitive of a verb to the end of any noun and create new noun? I searched in a dictionary for examples. Some of the words I checked do exist, but some of them do not. I want ...
omidreza nouri's user avatar
0 votes
2 answers
80 views

Nominalisierung von "abhärten sich" zu Person

Wie wird eine Person genannt, die Abhärtung praktiziert? EDIT: Ich meine kaltes Wasser.
ludgo's user avatar
  • 331
2 votes
2 answers
2k views

Wieso schreibt man „Süsses“ gross?

„Ich habe etwas Süsses gegessen.“ Wieso ist in dem Fall „Süsses“ grossgeschrieben bzw. wieso ist es dann ein Substantiv? Was ist der Unterschied zu einem „normalen“ Substantiv?
Stéphanie Biffiger's user avatar
3 votes
1 answer
3k views

Hier ist Aufräumen angesagt - groß oder klein?

In diesem Satz bin ich unsicher, ob die Substantivierung des Verbs aufräumen korrekt ist: Die im Laufe der Zeit eingefügten Klammerbemerkungen haben den Text unlesbar gemacht, hier ist Aufräumen ...
Wolf's user avatar
  • 1,583
4 votes
1 answer
144 views

Warum verwendet man nicht die Substantivierung der Sprachen, wenn ein Adjektiv vor ihnen steht?

Warum sagt man "im vereinfachten Chinesisch..." aber auch "im Deutschen..." oder "im Chinesischen..."? Es gibt natürlich einen Unterschied zwischen substantivierten Adjektiven und Substantiven, bei ...
roonie's user avatar
  • 141
19 votes
5 answers
3k views

Feminine noun with suffix -ung that is not the result of a "Verb to Noun process"

Do you know any example of German noun that is Feminine Ends on ung Is not the result of taking the word stem of a verb and adding the suffix ung Or can you prove that such a word does not exist? ...
AfterMath's user avatar
  • 332
0 votes
1 answer
67 views

Nominalisierung [closed]

In dieser Frage muss ich Nominalisierung verwenden, wie soll ich das lösen? Zur Strategie gehört, Initiativen zur Steigerung der Nachfrage nach Sanitärleistung zu fördern und über Businessansätze ...
Cadybrille's user avatar
4 votes
1 answer
333 views

Deklination von „Variable“

Laut 8. Auflage von Duden 9 kann das Wort „Variable“ sowohl wie ein substantiviertes Adjektiv (Nominativ Plural: „zwei Variable“, siehe http://www.canoonet.eu/services/Controller?dispatch=inflection&...
user avatar
3 votes
2 answers
3k views

Warum wird "Neuestem" hier groß geschrieben?

ARD Tagesschau Aktuelle Nachrichtens Hauptseite meldet: Luftblasen wirbeln Müll auf, der dann abgefischt werden kann: Mit der Erfindung junger Tüftler werden seit Neuestem in Amsterdam Grachten ...
gerrit's user avatar
  • 1,038
0 votes
0 answers
76 views

Deutsche oder Deutscher [duplicate]

A text I am using has the sentence, Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All. Two things seem to be wrong with this sentence. First Sigmund is male, so why not use Deutscher instead of Deutsche? ...
user avatar
2 votes
1 answer
397 views

Nominalisierung von "ausschlaggebend" möglich?

Ich wollte in einem Text das Wort "Ausschlaggebung" verwenden, nur hat sich dann herausgestellt, dass das Wort nicht im Duden steht. Auszug aus dem Satz: [...], wurde die Windlast aufgrund einer ...
355durch113's user avatar
4 votes
1 answer
107 views

"nach unwiederbringlich Verlorenem"

Wenn man einem substantivierten Adjektiv ein Attribut voranstellen möchte, gilt dieses Attribut als Adverb oder Adjektiv? Bleibt es dementsprechend zwangsläufig unflektiert? Ich nenne ein Beispiel aus ...
Beneficium's user avatar
6 votes
3 answers
176 views

Nominalisierung des Adjektives

Woher kommt die Endung -s (Kriminelles) im folgenden Satz?. Genauer, unter welcher Regel/Kasus wird es formuliert? "Jetzt fängst du schon an zu spinnen", sagte er zu sich, nur weil ein Lieferwagen ...
moluzka's user avatar
  • 125
1 vote
1 answer
2k views

Substantivierung reflexiver Verben

Wie werden reflexive Verben substantiviert? Gibt es dazu feste Regeln? Mit Bindestrich oder ohne: Sein Sichentwickeln oder Sein [S/s?]ich-Entwickeln? Wird das Reflexivpronomen sich angepasst: ...
Philipp's user avatar
  • 5,688
3 votes
1 answer
63 views

Wortstellung bei "was ich Neues..."

Beim Satz Ich freue mich darauf, was ich Neues erfahren werde. wieso sind "was" und "Neues" durchs Subjekt getrennt? Was ist der Unterschied zwischen dieser Konstruktion und "etwas Neues", ...
Beneficium's user avatar
6 votes
3 answers
952 views

"nominalizing" adjectives

I came across this sentence in a game I was playing: Wer ist der Wagemutige? I take it to mean this: Who is the daring one? Given that wagemutig is an adjective, my question is this: is it ...
Paolo Menuez's user avatar
6 votes
3 answers
238 views

„Es ist sehr aufwendig, doch es ist die/der Anstrengung wert“?

Sind diese beiden Formulierungen zulässig und sehe ich das wie folgt richtig? Im Satz Es ist sehr aufwendig, doch es ist die Anstrengung wert. bezieht sich der Artikel „die“ im Akkusativ auf das ...
Nemgathos's user avatar
  • 361
3 votes
4 answers
327 views

Frage nach dem Kasus in der Nominalisierung

Der ursprüngliche Satz ist: (S) Ich erkenne dies als einen Hund nach der Nominalisierung: (N1) die Erkennung dieses Gegenstands als einen Hund (N2) die Erkennung dieses Gegenstands als eines Hund (...
hsulin's user avatar
  • 41
3 votes
1 answer
897 views

When should I use zum + infinitive?

I undersand the use of the infinitive as a noun in instances like "Beim Essen hat sie mir gesagt, dass wir kein Geld mehr haben" or "Nach Verlassen des Raumes geben Sie bitte den Schlüssel ab". But in ...
Cris's user avatar
  • 31
5 votes
3 answers
26k views

Interessieren (für / an) [duplicate]

Are there differences in meanings implied by the following two formulations of interessieren and its noun das Interesse? Are there contexts where one would be used and not the other? Ich ...
MRANCE's user avatar
  • 135
-1 votes
1 answer
105 views

Erklärung Nomen und Adjektive [closed]

Wenn werden Adjektive als Nomen verwendent? Was sind die Klassen, in denen die Adjektive großgeschrieben werden? Zum Beispiel: Es wurde Süßes und Salziges serviert. Das lässt auf Besseres hoffen. ...
user26646's user avatar
  • 507
1 vote
1 answer
121 views

When can I omit "das" when using a nominalized verb in subject position?

I have trouble translating English gerunds to German. After consulting some grammars, I've found some ways to do it. Two of them is to either use an infinitive construction or a nominalized verb with ...
maicart's user avatar
  • 85
5 votes
2 answers
394 views

Substantiviertes Gerundivum eines nichttrennbaren Verbs (»der zu Beurteilende«)

Es geht um folgenden Satz: 1 - Der zu Beurteilende wird gebeten, ins Zimmer 17 zu kommen. Ist hier das Wort »Beurteilende« groß oder klein zu schreiben? Was ist mit »zu«? Ist es richtig, »zu« ...
Hubert Schölnast's user avatar
1 vote
1 answer
60 views

Ist "Zu Geschäftsjahresbeginn" korrekt?

Ich bin über einen Satz gestolpert, der mit Zu Geschäftsjahresbeginn werden losging, was sich in meinen Ohren erstmal komisch angehört hat. Ich persönlich hätte das als Zum Geschäftsjahresbeginn ...
Marc's user avatar
  • 253
1 vote
3 answers
258 views

Kann man »ebnen« substantivieren?

Ist jemand, der einen Weg ebnet, ein „Wegebner“? Kann man das grammatikalisch korrekt sagen?
Joachim's user avatar
  • 11
4 votes
3 answers
1k views

Usage of »zum« and »um zu«

I understand that zu is part of the infinitive construction in German, and I also understand that um … zu is the English equivalent of in order to, specifically expressing purpose. I’m trying to make ...
Theo's user avatar
  • 367
1 vote
1 answer
164 views

Kardinalzahl als ein substantiviertes Adjektiv?

This question also has an answer here (in German): http://german.stackexchange.com/questions/17392 I would like to say in German the following: The first chart describes ..., the second one ...
zesy's user avatar
  • 269
2 votes
1 answer
98 views

Wort für »Sichtbarkeit der Beziehung von Sachverhalten«

Wie kann man in einem Wort formulieren, dass die Relation von Sachverhalten, die miteinander etwas zu tun haben, sichtbar ist? Beziehungsklarheit? Verknüpftheitstransparenz? Bezogenheitssichtbarkeit? ...
Selphiron's user avatar
  • 123
2 votes
1 answer
983 views

»Im Großen und Ganzen« vs. »im großen und ganzen«

Die neuen Rechtschreibregeln empfehlen, im Großen und Ganzen groß zu schreiben. Die alten Regeln (die bis 1996 auch die offiziellen waren) sahen vor, im großen und ganzen klein zu schreiben (wie auch ...
Christian Geiselmann's user avatar