As of May 31, 2023, we have updated our Code of Conduct.

Questions tagged [phrase]

Ausdruck – Questions about meanings and usages of phrases

Filter by
Sorted by
Tagged with
42 votes
5 answers
70k views

Was bedeutet: "Das geht sich nicht aus"?

Die Phrase "Das geht sich nicht aus" ist denke ich österreichisch? Ich bin Muttersprachler und hatte es davor noch nie gehört. Kann jemand helfen?
vonjd's user avatar
  • 1,276
41 votes
9 answers
289k views

Woher kommt "pfiat di"/"pfiat eich" als Abschiedsformel im bayerischen Raum?

Im südöstlichen deutschsprachigen Raum, genauer: im Bairischen Sprachraum (Bayern, Österreich {ausser Vorarlberg und Ausserfern/Reutte/Tirol} und Südtirol), teilweise noch in Bairisch-Schwaben ...
Tomalak's user avatar
  • 2,239
34 votes
31 answers
60k views

Gibt es andere Sätze wie "Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinterher"?

Man muss die Grammatik richtig verstanden haben, um diesen Satz zu verstehen: (zwei Varianten) Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinterher. Wenn hinter Fliegen Fliegen ...
27 votes
5 answers
38k views

What can "passt schon" mean?

I've heard the phrase "passt schon" used to mean: Never mind: „Ich denke... nee, passt schon.“ No problem: „Entschuldigung!“ „Passt schon.“ OK: „Wie geht's?“ „Passt schon.“ What can it mean in ...
Tim's user avatar
  • 16.5k
27 votes
5 answers
30k views

»Diametral entgegengesetzt« – korrektes Deutsch oder Tautologie?

Um Ansichten, Meinungen oder Positionen zu beschreiben, die einander unversöhnlich gegenüberstehen, wird manchmal die Wortgruppe diametral entgegengesetzt gebraucht. Das war für mich ganz normaler ...
Jan's user avatar
  • 11.4k
26 votes
6 answers
34k views

What is the difference between "moin" and "moin moin"?

"Moin" and "moin moin" both are popular salutations in northern Germany - I'm interested in the differences between them. Some say "moin moin" is intended as an answer to "moin", others will label ...
Jan's user avatar
  • 11.4k
24 votes
4 answers
26k views

What is the literal meaning of "Hau ab!"?

If you want to tell somebody to go away you could shout: "Hau ab!" However this is considered as not very polite, much like "Get lost!", or "F*** off!". I am wondering where German "Hau ab" comes ...
Takkat's user avatar
  • 70.1k
24 votes
2 answers
12k views

Kann man »erinnern« (ohne »an«) auch intransitiv verwenden?

Ich höre seit einiger Zeit immer wieder Sätze wie Ich erinnere, dass das Brot früher anders geschmeckt hat. ... und es rollen sich mir die Zehennägel hoch! Für mich fühlt sich das an wie ein ganz ...
Jan's user avatar
  • 11.4k
24 votes
3 answers
27k views

“Es gibt” vs. “Da ist/da sind”

I asked a German friend of mine if da ist and da sind are valid constructions for saying there is/are, and she confirmed my suspicion, though she was unable to explain the difference between those ...
Dustin's user avatar
  • 2,917
23 votes
8 answers
61k views

Is "Ich bin gut" a valid reply for "How are you"?

I know you have to say Es geht mir gut. but Ich bin gut. sounds good to me. Can I say that?
mihirjoshi's user avatar
23 votes
13 answers
25k views

Woher kommt der Ausdruck "doppelt gemoppelt"?

Es ist leicht, Links zur Bedeutung zu finden: Bastian Sick: Zweifach doppelt gemoppelt, Der Spiegel, 28.09.2005 Doppelt gemoppelt (Wikipedia; wird weitergeleitet auf Pleonasmus, 29.12.2020). Aber ...
bernd_k's user avatar
  • 7,553
21 votes
7 answers
3k views

Is there a German equivalent of "Get out of Jail free card"?

I'm looking for a phrase pertaining to an object that would release someone from any responsibility, and I'm not sure if "aus dem Gefängnis kostenlos Karte" or something would really fit the bill.
jhizzla's user avatar
  • 311
21 votes
1 answer
4k views

Can someone explain the use and meaning of the phrase "leider geil"?

I see this written a lot in advertising and amongst younger speakers - often as a standalone sentence referring to an act, product or activity. Can someone shed some light on how it's used and what ...
Henry Firth's user avatar
  • 1,429
21 votes
2 answers
9k views

»Meines Wissens nach« – erlaubte Variante oder komplett falsch?

Ich höre ab und zu die Phrase meines Wissens nach, habe aber selbst gelernt, dass es nur meines Wissens heißt, also zum Beispiel: Meines Wissens [nach] fährt hier die Linie 1 ab. Ist das Wörtchen ...
Jan's user avatar
  • 11.4k
20 votes
7 answers
3k views

German analogue for “on the fly”

What is the best way to translate the phrase on the fly? For example in: I’ll try to capture the data on the fly. The only translation that I was able to find was spontan, but I’m not sure if ...
dmigo's user avatar
  • 431
20 votes
6 answers
7k views

How do you say "to play Devil's advocate" in German?

In English, I use the phrase "to play Devil's advocate" quite often, it allows me to ask difficult questions without challenging the other person's position or status too directly. The nicest ...
mcaleaa's user avatar
  • 377
20 votes
6 answers
5k views

„bis Sonntag“: is Sunday included or excluded?

Here is a dictionary example: Bis Sonntag bleibt das Wetter schön. I am wondering whether the weather on Sunday will be fine or not? That is, whether the day of Sunday is included in or excluded ...
Lynnyo's user avatar
  • 2,206
19 votes
8 answers
3k views

How are we polite without using "bitte"?

When asking someone for a favour it is considered rude to omit "please" in English. This seems not to be the case in German. In a shop or a restaurant I can frequently hear: "Was bekommen Sie?" - "...
Takkat's user avatar
  • 70.1k
19 votes
3 answers
3k views

Are sentences such as “wir waren essen” grammatically correct?

German supposedly has no equivalent of the progressive/continuous tense in English (e.g. “we are going”). However, I sometimes hear sentences such as: Wir waren essen. Er ist telefonieren. Are such ...
Tim's user avatar
  • 345
19 votes
2 answers
2k views

What or who is a "Scholli"?

I hear people say: "Mein lieber Scholli, das war knapp!" What does "Scholli" mean in this context? Is using this idiom in any way offensive or insulting?
Takkat's user avatar
  • 70.1k
19 votes
2 answers
2k views

Ich mache in...

Woher genau kommt denn eigentlich der Ausdruck "Ich mache in [Immobilien]"? Das klingt für mich lediglich unhygienisch. Wo/wann wird dieser Ausdruck einem "Ich bin [Makler]" oder "Ich arbeite als [...
deceze's user avatar
  • 2,753
18 votes
3 answers
4k views

How can I grammatically understand "Wir über uns"?

A lot of German-language web sites have a section called "Wir über uns." Here's an example: Credit Suisse - Wir über uns To me this seems redundant; I would think "Über uns" is sufficient. That ...
Kyralessa's user avatar
  • 902
18 votes
4 answers
30k views

What is the best way to say “gentle reminder” in German?

I need to use this phrase in formal correspondence with a business customer but don’t seem to be able to find enough verifiable sources on the internet with an appropriate German equivalent. ...
Kit's user avatar
  • 281
18 votes
7 answers
46k views

How should we apologize in German?

The most common phrase in german phrase book for apology would be es tut mir leid or tut mir leid to mean "it does me suffering". From the questions on the difference between "entschuldigen" or "...
alvas's user avatar
  • 1,343
18 votes
5 answers
50k views

What is the correct answer to "alles klar"?

When someone asks me "alles klar?" what should I answer? I would like to say something more than "ja". Is there a way to ask if they are doing ok too?
Badger Cat's user avatar
18 votes
7 answers
16k views

Herkunft von "in die Röhre gucken"?

Wenn jemand "in die Röhre guckt", dann ist er/sie benachteiligt worden oder hat etwas nicht geschafft. Aber woher kommt diese Redewendung?
Jan's user avatar
  • 11.4k
18 votes
2 answers
1k views

»Grund zu der Annahme« – Konjunktiv oder nicht?

Was ist der Unterschied zwischen den beiden folgenden Sätzen und wann wird welche Form verwendet? Ich habe wenig Grund zu der Annahme, dass sie mitkommt, wenn XY dabei ist." Ich habe wenig Grund ...
Tomalak's user avatar
  • 2,239
18 votes
4 answers
4k views

Warum haben Deutsche einen "Vogel", wenn sie ein wenig verrückt sind?

Woher kommt wohl die Redewendung "Du hast ja einen Vogel!" oder "Der hat eine Meise!" die man hört, wenn jemand eine andere Person (oder deren Idee) für etwas verrückt hält? Hängt auch "jemand ...
Takkat's user avatar
  • 70.1k
18 votes
1 answer
3k views

Woher kommt die Redensart "eine Leiche im Keller haben"?

Über Menschen, die etwas zu verbergen oder zu verheimlichen haben, hört man manchmal, dass sie eine "Leiche im Keller" haben. Zum Beispiel hier in einem Bericht über die Steuerfahndung: Wer noch ...
Takkat's user avatar
  • 70.1k
18 votes
7 answers
27k views

"den Umständen entsprechend gut"

Ich habe mich heute mal wieder gewundert, wieso ich immer häufiger die folgende Redewendung lese, wenn jemand z. B. einen Unfall hatte, aber nicht schwer verletzt wurde: Ihm geht es den Umständen ...
gehho's user avatar
  • 289
17 votes
3 answers
2k views

Making sense of the construct “Ich bin der Auffassung”

I understand that “Ich bin der Auffassung” means something like “I believe” or “I think”. However, I do not understand how this makes sense grammatically, because when you literally translate it, it ...
Mehmet Arıoğul's user avatar
17 votes
1 answer
558 views

Wie alt ist die Phrase „Achtung, fertig, los!“?

Wie alt ist die Phrase „Achtung, fertig, los!“? Und gab es früher auch andere Phrasen dafür? Ich finde es erstaunlich, dass sich hier eine Phrase so durchgesetzt hat, da das ja ähnlich wie ...
Phira's user avatar
  • 13.6k
17 votes
2 answers
400 views

Stammt "was für" aus dem Hochdeutschen?

Was für (Welche) Filme magst du? Duden sagt nur: Wendungen, Redensarten, Sprichwörter was für [ein] (welch [zur Angabe der Art oder Qualität]: was für ein Kleid möchten Sie kaufen?; aus was ...
Hauser's user avatar
  • 5,810
16 votes
3 answers
39k views

Herkunft der Redewendung "Das Gegenteil von 'gut' ist 'gut gemeint'."

Zur Bedeutung: Des Öfteren versuchen Menschen anderen zu helfen, indem sie nicht das tun, was sie sollten/man von ihnen erwartet hat, sondern etwas ihrer Meinung nach besser Geeignetes. Wenn sie ...
mbx's user avatar
  • 1,600
16 votes
3 answers
1k views

Warum der Konjunktiv II in »das wäre alles«?

Meine Deutschlehrerin sagt am Ende jedes Unterrichts: Das wäre alles für heute. Warum kann man nicht einfach »Das ist alles« oder »Das war alles« sagen? Auf Englisch sagt man »That’s all«. Hier ...
kmingulov's user avatar
  • 397
16 votes
7 answers
14k views

Translation of common Australian saying -- "If you throw enough shit against a wall, some of it has gotta stick."

I am looking for a faithful translation of the (common in Australia) saying: "If you throw enough shit against a wall, some of it has gotta stick." It is in no way offensive, and means that if you ...
Glen Wheeler's user avatar
  • 2,754
15 votes
4 answers
7k views

Are the two uses of “Frau” in “Frau Hauptfrau” redundant?

A friend will sometimes reply to my texts in German. His reply recently to a question was “Jawohl, Frau Hauptfrau.” The use of Frau Hauptfrau appears redundant. When I use lower case on Frau and ...
Susan's user avatar
  • 151
15 votes
3 answers
2k views

What is the meaning of "Das war das Wort zum Sonntag"?

When do Germans say it? What is its origin?
Hauser's user avatar
  • 5,810
15 votes
2 answers
6k views

Kann ich »i.e.« auch im Deutschen verwenden?

Im Englischen wird alle naslang i.e. verwandt, und zwar quer durch sätmliche Sprachschichten. Es liest sich mit that is auch wunderbar flüssig und kann ständig eingesetzt werden. Im Deutschen habe ...
dakab's user avatar
  • 2,223
15 votes
5 answers
2k views

Unterschied zwischen schriftlichen Abschiedsformeln

Wie formal ist „Mit freundlichen Grüßen“ in Vergleich zu einem einfachen „Gruß“? Gibt es andere Abschiedsformeln, die mehr oder weniger formal sind als diese beiden? [...
Eldros's user avatar
  • 1,348
15 votes
4 answers
1k views

Was bedeutet "todunglücklich" genau?

Ich habe diesen Satz in einer Kurzgeschichte gelesen: Er ist todunglücklich! Was bedeutet es genau? Ist er so unglücklich, dass er tot gewesen sollen? Ist er so unglücklich, dass es für ihn ...
ogerard's user avatar
  • 1,718
15 votes
2 answers
250 views

Bei XY unterm Sofa?

Ich hatte in mein Notizbuch diesen Ausdruck geschrieben: "Wie bei Heini Geiger unterm Sofa" (C'est le bazar!, Es ist sehr unordentlich) Es scheint unmöglich zu sein, mithilfe von Google mehr über ...
ogerard's user avatar
  • 1,718
15 votes
4 answers
524 views

Wie bezeichnet man Konstrukte wie "Wir sind Papst"?

Als im Jahr 2005 der frühere Kardinal Ratzinger zum Papst Benedikt XVI gewählt worden war, titelte die Bild-Zeitung am darauf folgenden Tag Wir sind Papst! Die Wendung wurde analog zu "Wir sind ...
splattne's user avatar
  • 39.1k
15 votes
2 answers
412 views

Warum hat die Wahrheit nur ein Auge?

Warum heißt die Redewendung der Wahrheit ins Auge sehen und nicht der Wahrheit in die Augen sehen?
raznagul's user avatar
  • 630
14 votes
3 answers
2k views

Was bedeutet in der Schweiz "Sind Sie bedient"?

After dining in a Swiss restaurant in Bern I heard the waitresses asking Sind Sie bedient? Edit: Da es einige Konfusion gibt, möchte ich die Situation hier zunächst noch einmal ausführlich in ...
bernd_k's user avatar
  • 7,553
14 votes
3 answers
6k views

Wie kann man dem Kellner sagen, wieviel Trinkgeld man ihm gibt?

In einem Restaurant ist es gewöhnlich, dem Kellner ein bisschen Trinkgeld zu geben. Mir ist aber unklar, wie ich höflich erklären kann, wieviel Trinkgeld ich gebe. Sagen wir, dass die Rechnung 19€ ...
Fabio says Reinstate Monica's user avatar
14 votes
4 answers
12k views

Use of Konjunktiv II: Why "Ich wünschte", not "ich wünsche"? Compare "I wish" in English!

Man verwendet oft die Wendung "Ich wünschte, …" und meint eigentlich "Ich wünsche [mir], …". Warum kommt hier der Konjunktiv II zum Einsatz? (Oder ist das gar ein Präteritum?) – Weswegen steht im ...
k.stm's user avatar
  • 1,517
14 votes
2 answers
4k views

"Leider Gottes"

Jeder hat diese Wendung bestimmt schon einmal gehört, für mich ist sie Synonym zu "leider", vielleicht ein wenig stärker. Aber woher kommt sie? Und welche Konstruktion ist das? Und hatte sie ...
fzwo's user avatar
  • 3,299
14 votes
2 answers
239 views

Der Wind dreht auf Südost

Does that mean that the wind will be coming from south-east (since wind direction is usually reported by the direction from which it originates) or that the wind will be blowing to south-east (...
Heinzi's user avatar
  • 515
14 votes
2 answers
1k views

»Ich weiß nicht, ob du es weißt, ABER …«

Sehr oft stoße ich in gesprochener Sprache über folgendes Konstrukt: Ich weiß nicht, ob hier alle mit der Evolutionstheorie vertraut sind, aber das ist im Grunde eine Theorie über … Ich weiß nicht, ...
unor's user avatar
  • 3,229

1
2 3 4 5
10