Questions tagged [poetry]
The poetry tag has no usage guidance.
42
questions
9
votes
2answers
2k views
What does “mildre” mean?
In the first line of this poem by Stefan George:
Nun rufen lange schatten mildre gluten
What is happening in "mildre"? What does it mean? Is it a poetic way to write "milder"?
11
votes
7answers
5k views
Why “alle Tale” and not “alle Täler”?
One German translation of Handel's Messiah has an aria that features the line:
Alle Tale macht hoch und erhaben,
und senkt die Berge und Hügel vor ihm,
macht eb’ne Bahn, und, was rauh ist, ...
1
vote
3answers
228 views
Was ist „Liedern“ im Goethes Ginkgo Biloba Gedicht?
Das Ende
Fühlst du nicht an meinen Liedern,
Daß ich Eins und doppelt bin?
des folgenden Gedichtes kann ich leider nicht verstehen.
Dieses Baums Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
...
3
votes
2answers
98 views
von Günderrode poem problem
This is a part of a Karoline von Günderrode poem:
O Nein! es hat die Sonne sie geküßt.
Die Sonne sank, und Abendnebel thauen.
Kann sie die Strahlende nicht mehr erschauen,
Wird ihre Nacht durch ...
23
votes
12answers
8k views
Are there any German nonsense poems (Jabberwocky)?
English has nonsense poetry, such as The Owl and the Pussycat, by Edward Lear, and the incomparable Jabberwocky, by Lewis Carroll:
’Twas brillig, and the slithy toves
Did gyre and gimble in the ...
4
votes
1answer
73 views
Pausensetzung in Gedicht
Die zweite Strophe des Gedichts »der brennende hain«* von Jan Wagner lautet:
an seinem dorn: das friedliche gemälde,
das einmal da
war, schien verschwunden
zu sein, als wir vorm ...
8
votes
14answers
14k views
Der frühe Vogel fängt den Wurm - doch was ist mit dem späten Wurm?
Ich habe ein nagendes, sprachliches Problem, und ich brauche Eure geschätzte Hilfe. Wie kann ich das Sprichwort "Der frühe Vogel fängt den Wurm" so ummünzen, abändern oder erweitern, dass der frühe ...
5
votes
1answer
183 views
Poetry; breaking the rules?
I'm currently attending a German B1 course and I've been listening to some "deutsche Volkslieder" by Brahms, and I'm noticing a lot of unusual syntax. For instance in the song "Es war ein Markgraf ...
1
vote
2answers
175 views
Word order in “Der Mann, der nicht Musik hat in ihm selbst”
The line is from a translation of Shakespeare:
Der Mann, der nicht Musik hat in ihm selbst
I could understand if it was written like this:
Der Mann, der nicht Musik in ihm selbst hat
Either I ...
7
votes
3answers
786 views
Usage of “nimmer” merely poetic?
I have read Bertold Brecht use "nimmer" to mean roughly "never" or "no more", for example in "Erinnerung an die Marie A.":
Und als ich aufsah, war sie nimmer da.
Is this merely poetic license? Or ...
3
votes
2answers
135 views
What is “dein nicht achten” in Goethe's Prometheus?
Dein seems to be the genitive old-fashioned form of the second person personal pronoun in singular, thus the old-fashioned form of deiner.
The end of Goethe's Prometheus is
Und dein nicht zu ...
4
votes
1answer
326 views
Searching for a poem by Friedrich Hölderlin
I am searching for the original German version of a poem by Friedrich Hölderlin.
The poem is reffered to by Werner Herzog in the book Herzog on Herzog by Paul Cronin on page 252. Here Herzog says:
...
11
votes
3answers
209 views
Why is there no article in “Auf grüner Linde”?
I am attempting a translation of some poetry by Heine. I don’t understand the effect on a German native speaker of the lines
Auf grüner Linde sitzt und singt
Die süße Philomele.
In particular, ...
3
votes
3answers
190 views
what is the meaning of “gier und gar” in poetry?
I am trying to understand the meaning of the idiom "gier und gar." I have serched per word and in the internet it is not clear.
0
votes
1answer
111 views
What is the meaning of “bissig und böss” [closed]
In working on a translaion I would like to know if "bissig und böss" could
be interpreted as "caustic and naughty" in relations to animals?
4
votes
3answers
443 views
“Besagen” and “sagen” in a poetic context
I am translating the following piece of poetry
Nightingale said it to flower, and flower said it to spring,
what stars heard as a whisper from night’s silver fling:
Considering the context ...
0
votes
2answers
424 views
“Every day in every way, I’m getting better and better.”
Ich suche eine sinngemäße poetische Übersetzung. Denn die wörtliche („Jeden Tag werd ich in jeder Hinsicht besser.“) klingt schauderhaft.
Ich dachte an etwas der Art:
Jeden Tag, mit jeder Tat, ...
2
votes
2answers
171 views
Hilfe bei der Analyse von „Der Musikant“ (Eichendorff)
In folgendem Gedicht Eichendorffs (von Hugo Wolf als gleichnamiges Lied „Der Musikant“ großartig vertont) verstehe ich den folgenden Text nicht:
Manche Schöne macht wohl Augen,
Meinet, ich gefiel’...
8
votes
5answers
491 views
Meaning of “Glutqualm”
I found this word in the poem Der Gott der Stadt by Georg Heym.
The most plausible meaning I came across is like "burned smoke" but I haven't really got its meaning in the context.
It may be useful to ...
11
votes
1answer
1k views
Reimt ein Wort sich auf sich selbst?
Ich diskutierte gerade mit Arbeitskollegen über Wörter, die sich auf nichts reimen, als die Frage aufkam, ob sich ein Wort denn nicht auf sich selbst reime.
Reimt sich Pfirsich beispielsweise auf ...
7
votes
1answer
240 views
What form of schnell is used in “Und schnell und unbegreiflich schnelle / dreht sich umher der Erde Pracht”?
In the Prolog im Himmel from Goethe’s Faust, the archangel Gabriel chants
Und schnell und unbegreiflich schnelle
Dreht sich umher der Erde Pracht;
Es wechselt Paradieses-Helle
Mit tiefer ...
3
votes
5answers
332 views
Was bedeutet „eines“ in Hölderlins „Wurzel alles Übels“?
Wurzel alles Übels
Einig zu sein, ist göttlich und gut; woher ist die Sucht denn
Unter den Menschen, daß nur Einer und Eines nur sei?
Was bedeutet dann Eines bzw. eines da? Ist es da im Sinne ...
6
votes
2answers
153 views
Is it appropriate to say “Dächersee”?
I’m writing a poem and trying to find the right word to express a sea of white roofs – as in a city whose houses are covered in snow. I combined the nouns Dächer and See, which seemed to be the most ...
8
votes
2answers
454 views
Grammatik von „zu meiner Reisen“?
Diese Frage wurde auch hier (auf Englisch) beantwortet:
Addition of “-n” to dative or accusative of “Erde”
Was für ein Nomen ist Reisen im ersten Lied der „Winterreise“ (Müller-Schubert):
[...]
...
6
votes
3answers
152 views
Übersetzung von »Vom Zehnten das Gebot, bezeugt dadurch einst Gott.«
Ich versuche ein Gedicht von meinem Ururgroßvater ins Englische zu übersetzen. Diesen Vers kann ich nicht übersetzen:
Glücks Klee die Kinder bringen,
Vernehmt Ihr's, was sie singen,
Vom Zehnten ...
4
votes
2answers
770 views
Can “manche” induce singular? (“Winterreise” example)
In Müller-Schubert’s Winterreise the sixth lied begins with
Manche Trän’ aus meinen Augen
ist gefallen in den Schnee: (…)
Why is Manche Trän(e[n]) in singular? Is this rather a “I have to accept ...
1
vote
3answers
2k views
Interpretation der letzten Strophe von »Erstarrung« aus Müller-Schuberts »Winterreise«?
Hier ist das ganze Gedicht, aus dem ich die letzte Strophe nicht ganz verstehe:
Mein Herz ist wie erstorben,
kalt starrt ihr Bild darin:
schmilzt je das Herz mir wieder,
fliesst auch ihr Bild ...
3
votes
1answer
621 views
Goethe - Prometheus - wie soll man eine Zeile verstehen?
In Goethes "Prometheus" ist es geschrieben.
Und übe, Knaben gleich,
Der Disteln köpft,
An Eichen dich und Bergeshöh'n!
Die Distel ist eine Pflanze (thistles) und köpfen bedeutet doch jemanden ...
3
votes
2answers
639 views
Annett Louisan - Liebeslied - Hilfe bei der Interpretation
Folgende Zeilen aus diesem wunderschönen deutschsprachigen Chanson sind mir etwas unklar:
Meine Zweifel waren ihr Geld nicht wert
Um wessen Geld handelt es sich? Um das der Zweifel? Wie können ...
4
votes
2answers
340 views
Need grammatical help on a German phrase (romantic literature) involving “ward” (old form of “wurde”)?
While reading Heinrich von Kleist´s Die Marquise von O (very easy to read thanks to Kleist´s extensive usage of commas...), I stumbled upon a phrase which I couldn´t quite explain, even if the ...
2
votes
1answer
211 views
Über die Silbenmessung eines Gedichtes: Vokale
Wie zählt man die Silben eines Gedichtes? Die Frage bezieht sich besonders auf die Vokalbindungen. Gibt es das im Deutschen?
Zum Beispiel, nehmen wir – ganz zufällig und sinnlos – zwei Wörter, von ...
4
votes
2answers
407 views
“Himmlische dein Heiligtum” – shouldn’t it be “himmlisches”?
The famous poem goes like this:
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum.
As I understand, these lines, in normal word order, should be like this:
Feuertrunken, wir betreten dein ...
9
votes
3answers
517 views
Are “ä”, “ö” and “ü” considered as rhyming with other non-umlauted vowels?
Which vowels can rhyme with the umlaut-vowels?
My guess:
ä rhymes with e (almost sure)
ö perhaps with e or o
ü perhaps with u or ie
The origin of the question is Trakl's sonetto Traum des ...
6
votes
1answer
941 views
Was bedeutet „knixen“?
Das Ende Mörikes (danach von Hugo Wolf vertonten) Gedichtes Die Storchenbotschaft lautet :
Da klappern die Störche im lustigsten Ton,
sie nicken und knixen und fliegen davon.
Ist knixen ein ...
3
votes
3answers
5k views
Hidden meaning in this Heine-Schumann poem from “Dichterliebe”
This is the text of the song Ich grolle nicht from Schumann's song cycle Dichterliebe after Heinrich Heine poems:
Ich grolle nicht, und wenn das Herz auch bricht,
Ewig verlor'nes Lieb ! Ich ...
3
votes
1answer
510 views
Translation of the song “Land der dunklen Wälder”
First of all, I hope it's not verboten to post Ostpreußen's anthem here. Lately, I've been fascinated with this region's history (where my dad's best friend's mom was born), and this song has become ...
4
votes
4answers
3k views
What is the technically correct English translation of this poem?
Weißt du, ich will mich schleichen
leise aus lautem Kreis,
wenn ich erst die bleichen
Sterne über den Eichen
blühen weiß.
Wege will ich erkiesen,
die selten wer betritt
in blassen ...
9
votes
1answer
225 views
Onten und uben: mistake or on purpose?
"Denn auch onten und uben liegen viel näher beieinander, als uns die SPD und die Linkspartei glauben machen wollen" (source)
I haven't been able to find "onten" and "uben" in any dictionary. Also, I ...
18
votes
9answers
41k views
Gibt es eine Bedeutung des “Kraweel, Kraweel” Gedichts von Lothar Frohwein (Loriot)?
Das in der Lesung des Kulturvereins von Frau Lohse von Lothar Frohlein Frohwein persönlich verlesene Gedicht geht so:
Melusine!
Kraweel, Kraweel!
Taubtrüber Ginst am Musenhain!
Trübtauber Hain am ...
12
votes
3answers
831 views
“helfen jmdm.” vs. “helfen zu jmdm.”
I thought that helfen required Dative without any preposition, but in one of my favorite songs by J.S.Bach, the lyrics go like this:
Wir eilen mit schwachen, doch emsigen Schritten,
O Jesu, o Meister,...
4
votes
2answers
269 views
Source of “Der Tod ist die letzte Feste dem Freien, deren Tor immer offen steht.”
There is an epigraph, poem or similar, where something like
Der Tod ist die letzte Feste dem Freien, deren Tor immer offen steht.
is written (but unfortunately I do not remember the details). ...
4
votes
1answer
169 views
Where are these verses from?
Can someone tell me from which poem these verses are?
"Das Unverfängliche gibt uns kein Gleichnis,
das Unzulängliche, hier wird´s Ereignis."
I think it is from Goethe.