Questions tagged [regional]
Questions regarding regional differences in usage of the German language.
32
questions
38
votes
15
answers
12k
views
In welchen Regionen ist die dem-sein-Form gebräuchlich?
Als Alternative zum Genitiv gibt es das dem-sein-Konstrukt. (Keine Ahnung, wie man es sonst nennen sollte):
Der Frau ihre Handtasche. Dem Fritz sein Schwager.
Wo ist diese Form gebräuchlich?
25
votes
1
answer
2k
views
Gibt es Rotwelsch mittlerweile auch in der gehobenen Sprache?
Als Rotwelsch wird schon im Mittelalter die Geheimsprache der Gauner und Bettler bezeichnet. Mittlerweile sind viele Ausdrücke des Rotwelschen fester Bestandteil der deutschen Umgangssprache geworden:
...
58
votes
15
answers
22k
views
Polite alternatives to "Grüß Gott"?
I'm looking for polite alternatives to the omnipresent
Grüß Gott
in Austria/Bavaria. I dislike using a religious phrase to salute others (potentially non religious persons). I'm also not very ...
20
votes
6
answers
5k
views
Unterschied zwischen einer Sprachvarietät und einem Dialekt am Beispiel Österreichisch?
In einer Diskussion um »korrekte« Aussprache wurde angemerkt, dass das in Österreich gesprochene Deutsch kein Dialekt sei, sondern eine »Standardvarietät der deutschen Hochsprache«.
...
11
votes
4
answers
3k
views
"Es hat": synonym for "es gibt"?
A teacher, I once had (native German), said there are three translations for English "there is/are":
es ist (ein Auto auf der Strasse)
es gibt (ein Auto auf der Strasse)
es hat (ein Auto auf der ...
6
votes
1
answer
183
views
Regionale Verbreitung von »Lass uns ...«
Durch diesen Kommentar habe ich gelernt, dass es im deutschen Sprachraum offenbar Gegenden gibt, in denen Sätze wie die folgenden zur Alltagssprache gehören:
Lass uns nach draußen gehen.
Lass uns ...
37
votes
2
answers
4k
views
Low German, Upper German, Bavarian ... Where are these dialects spoken?
There are many questions here on German.stackexchange dealing with variations of Standard German and with specific properties of dialects, but to many people it seems to be unclear in which geographic ...
22
votes
5
answers
819
views
Schibboleths für verschiedene norddeutsche Regionen?
Schibboleths sind Wörter, anhand deren Aussprache man die Herkunft des Sprechers zuordnen kann. Ganz allgemeines Beispiel für Muttersprachler vs. Ausländer: "Streichholzschächtelchen".
Für den ...
29
votes
1
answer
7k
views
Pronunciation of "China" in German
In German there is some confusion on how to pronounce the letters 'ch' in "China". I heard all of following variants:
[ˈçiːnaː] - as in "ich"
[ˈkçiːnaː] - as in "Bäckchen"
[ˈkiːnaː] - as in "...
7
votes
6
answers
456
views
Regionale Verbreitung von »Ich bin Hauptplatz«
Wenn man in Wien mit öffentlichen Verkehrsmittel fährt, hört man zwangsweise einige Telefonate mit, die die Fahrgäste mit ihren Gesprächspartnern führen. Dabei ist naturgemäß der aktuelle ...
15
votes
4
answers
538
views
möchte zum 31.10. ausziehen
In einer anderen Frage las ich diesen Satz:
Ich möchte zum 31. 10. ausziehen.
Ich habe diese Formulierung zwar schon des öfteren gehört, hielt sie bisher aber immer für falsch. Ich würde den ...
7
votes
3
answers
2k
views
What pronunciation is more influential, higher status or standard?
I was looking into different pronunciations, I saw there is a difference between regions within Germany and also with other German speaking countries, making me wonder which set of pronunciation rules ...
17
votes
1
answer
17k
views
Warum heißt eine Orange auch "Apfelsine" und nicht "Chinaapfel"?
Mehr in Norddeutschland und weniger in Süddeutschland kennt man auch das Wort "Apfelsine" für eine Orange.
Nach üblicher Bildung zusammengesetzter Hauptwörter müsste es aber eigentlich "Chinaapfel" ...
17
votes
6
answers
904
views
Tschüs: Aussprache Tschü-üs
Der Abschiedsgruß Tschüs (oder auch Tschüss) hat einen ganzen Wikipediaartikel mit allerlei Varianten, zum Beispiel tschüssing, tschö, tüüs, tschüssi und tschüssikowski. Nicht aufgelistet ist aber ...
5
votes
3
answers
2k
views
Pfannkuchen = Krapfen = Berliner?
Bitte klärt mich armen Ösi auf!
In einer Antwort auf eine andere Frage wurde diese Karte gepostet:
Dieses Bild legt nahe, dass Pfannkuchen, Berliner und Krapfen dieselbe Süßspeise wäre, die eben nur ...
25
votes
7
answers
3k
views
Wird Deutsch auch außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz gesprochen?
Wird Deutsch auch außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz gesprochen?
Wobei ich natürlich nicht zwei Deutsche im Urlaub meine, sondern eine deutliche Verbreitung.
25
votes
11
answers
3k
views
Welcher Tag ist der nächste Dienstag?
Keeping in mind that today is Saturday 05/28/2011, a German says
Gut. Treffen wir uns also am nächsten
Dienstag um acht Uhr.
What should you do, so as not to miss the appointment?
Wenn heute ...
9
votes
3
answers
720
views
Wie heißen Berliner in Berlin?
Aus gegebenem Anlaß obige Frage. Zu Silvester isst man in einem Teil Deutschlands Berliner; jedoch nicht in Berlin. Wer will kann ja gerne noch folgendes beantworten:
Wie heißen Frankfurter in ...
10
votes
6
answers
48k
views
Der / Die / Das Butter?
Ein beliebtes Streitthema.
Der Duden definiert Butter als feminin. Wikipedia merkt an, dass im Norddeutschen auch der männliche Artikel verwendet wird. Woher aber kommt die Verwendung des neutralen ...
9
votes
3
answers
4k
views
Why is the -ow in place names pronounced the way it is?
This question also has an answer here (in German):
Die Aussprache der Endung -ow
Travelling in the northeast of Germany, I have noticed that there are a lot of place names ending in -ow, but it is ...
7
votes
3
answers
755
views
Bedeutungsunterschied die Karre/der Karren
Diese Begriffe stehen ursprünglich anscheinend für dasselbe und bezeichnen irgendwas wie einen Handwagen, mit dem Lasten transportiert werden. Im übertragenen Sinne können anscheinend auch beide ...
7
votes
4
answers
3k
views
Das, diese(s), jene(s)
I am asking this question since I noticed something while doing EN/DE Duolingo. I am a German native myself.
I would like to get a confirmation or geographical specification on this observation for ...
4
votes
3
answers
348
views
Meines wissens vs meinet wissens
In a recent discussion we talked about the phrase meines Wissens but I recalled a variant with a t: meinet Wissens. Is this a regionalism or what? If I google it the first dozen hits or so come up ...
14
votes
2
answers
812
views
Jein - a regionalism or the German-wide jargon?
I'm currently in Bavaria and I often hear the word jein, which means that answer could be either yes or no, depending what aspects are taken into account:
Hast du das schon gemacht?
Jein. Es ...
13
votes
4
answers
7k
views
»Fut« = »Gesäß«? Wo im deutschen Sprachraum?
Mit dem Substantiv »Fut« bezeichnet man in Österreich auf sehr grob-abwertende Art das Geschlechtsorgan einer Frau. Es ist ein Wort aus der Gossen-Sprache, wird auch als grobes Schimpfwort benutzt, ...
10
votes
4
answers
8k
views
Wie nennt man in Deutschland die »Stiege« als Bestandteil einer Adresse?
Wenn in Österreich eine Wohnhausanlage über mehrere Eingänge verfügt (das ist hauptsächlich in Städten der Fall), dann sind diese Eingänge durchnummeriert, und eine solche Nummer ist Bestandteil der ...
9
votes
4
answers
2k
views
'spazieren' - walking in a silly and affected manner?
In this question, a difference between spazieren and spazieren gehen was discussed. The top answer was, that the difference is slight, the same as walk vs taking a walk in English.
My question is: how ...
6
votes
4
answers
1k
views
Regionale Unterschiede: Ist ein "Zehner" ein Schein oder eine Münze?
Auf den Punkt gebracht:
Diese Frage ist angeregt durch Diskussionen zur Frage How do you say in German 50 euros bill?.
Meine Frage vereinfacht lautet:
Was ist mit "Zehner" gemeint ist: Ein ...
6
votes
3
answers
10k
views
Wo kommt der Ausdruck "Puschen" her?
Fast nur in Norddeutschland höre ich von "Puschen" im Zusammenhang mit Hausschuhen, die wir hier im Süden "Pantoffeln" nennen. Wir kennen aber schon auch den Ausdruck:
nicht in die Puschen kommen
...
4
votes
2
answers
201
views
Wo sind die Eistüten hin?
Kaufe ich ein Berlin ein Eis, werde ich gefragt, ob ich es „im Becher oder in der Waffel“ möchte. Ich bin mir recht sicher, dass ich vor 30 Jahren nur gefragt wurde, ob ich einen „Becher oder eine ...
4
votes
6
answers
5k
views
Verwendung und Verbreitung von JWD ("jotwede") / jotwidee
Ich bin kürzlich auf einen Kommentar zu dieser Frage gestoßen, der JWD als Alternative zu Dingenskirchen vorschlug. JWD steht für janz weit draußen und kommt aus dem Berlinerischen laut Duden und ...
2
votes
2
answers
330
views
Ist „Mal“ als Füllwort regionaler Dialekt?
Ist das Wort „mal“ als Entschärfung des Imperativs, also „Komm mal her.“ statt „Komm bitte her.“ oder gar „Komm her.“ regionaler Dialekt (vllt. HH/SH), oder durchaus teil des deutschen Sprachgebrauchs?...