Questions tagged [style]
Sprachstil – Questions about which German phrase among grammatically correct alternatives is the best stylistic fit for the intended use.
139
questions
0
votes
0
answers
48
views
How often should I use sentence connectors in a paragraph?
I have this exercise in my Grammar book:
Schreiben Sie den Text neu und verbinden Sie dabei die Sätze mit Konnektoren. Denken Sie daran: Sie müssen auch den Satzbau verändern
China wird als ...
3
votes
2
answers
84
views
Redundanz oder Nachdruck?
Bei Wendungen wie:
Zusätzlich werden auch in Berlin und Hamburg neue Filialen eröffnet.
handelt es sich hier bei der gleichzeitigen Verwendung von zusätzlich und auch um eine Redundanz, da beides ...
2
votes
0
answers
68
views
Is there a German style guide similar to The Chicago Manual of Style? [duplicate]
I am looking for a style guide similar to The Chicago Manual of Style.
7
votes
3
answers
2k
views
3 times "ziehen", strangely shortened
I read the following in a magazine:
Mia zieht erstens die Reissleine, zweitens sich aus der Öffentlichkeit
zurück und drittens nach Berlin.
Is it correct (grammar / style) to shorten the different ...
2
votes
4
answers
161
views
Zweideutige Aussage eindeutig machen
»Jemandem die Freude nehmen« heißt so viel wie ihm die Freude zu verderben. Genau hiervon sprach er aber nicht, der Schnapsbrenner im Fernsehen, der sagte:
Freude zu nehmen und zu geben ist das ...
0
votes
2
answers
86
views
Using 'nach' for emphasis?
As far as my rather rudimentary knowledge of German tells me, one uses 'zu' to indicate that your are going to somewhere (Ich gehe zur Bibliothek), and 'nach' when this is a specific geographic ...
4
votes
3
answers
414
views
When a "von" substitution for the Genitive is obligatory, optional, and colloquial
I was reading the usage notes for von on
this Wiktionary page,
where it talks about situations where using von instead of the genitive is obligatory, optional, and colloquial.
For the most part, I ...
2
votes
1
answer
163
views
„Zum einen“ ohne „zum anderen“
Betrachten wir folgende Beispiele:
„Dieser Aufsatz will zum einen in die Zubereitung von Suppen einführen, konzentriert sich aber zwangsläufig vor dem Hintergrund der Fülle der Materialien auf die ...
2
votes
3
answers
223
views
Des Englisch(s) Genitiv
Duden gibt zwei Genitive des Substantivs Englisch an:
des Englisch
des Englischs
Welcher wird unter welchen Umständen verwendet?
1
vote
1
answer
59
views
Verbesserung in Prozent als Bereich für mehrere Fälle angeben
Ich möchte ausdrücken, dass eine Methode in der Lage ist in fünf betrachteten Fällen ein besseres Ergebnis zu liefern, welches in einem Bereich zwischen 1 % und 14 % liegt (also z.B. 1 %, 4 %, 6 %, 10 ...
2
votes
1
answer
156
views
Stilfrage zu Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten
Angenommen ich führte eine Abkürzung zu einem Begriff ein, wie in diesem Beispiel "künstliche Intelligenz (KI)":
Die künstliche Intelligenz (KI) spielt in diesem Bereich eine große Rolle. ...
5
votes
2
answers
207
views
Stilistische Frage mit Beispiel für wissenschaftliche Arbeit
Ich habe häufig Sätze wie diesen, deren Inhalt entweder mit einem oder zwei Kommas geschrieben werden kann:
Sie erweitern die Architektur um Strukturen, die es ermöglichen, komplexere Analysen ...
7
votes
1
answer
11k
views
Anrede bei Brief/E-Mail an mehrere Personen, wobei man mit machen per du, mit manchen per Sie ist
Angenommen man schreibt eine E-Mail oder einen Brief an mehrere Personen, bei denen man mit manchen per Du ist, und mit anderen per Sie. Was wäre dann die empfohlene Anrede?
Ich hatte z.B. vor kurzem ...
7
votes
2
answers
215
views
Nuancen der regionalen und stilistischen Verteilung von "put-Verben"
Inspiriert durch die Kommentare hier würde mich interessieren, wie es mit der regionalen Verteilung von unspezifischen Verben für "setzen/legen/stellen" aussieht, unter Berücksichtigung von ...
2
votes
1
answer
190
views
Wie kann der Genitiv in dieser Nominalgruppe vermieden werden?
Ich habe diese Nominalgruppe ins Deutsche übersetzt:
die Hintergrundfarbe der Anwendung und der Hintergrund der Icons
Aber ich finde den Genitiv des Genitivs unpraktisch zu lesen, zudem sieht es ...
12
votes
3
answers
2k
views
Why do translations of German books read so differently from other books?
I'm unsure whether my question is on-topic here, but it's about the German language, so I've decided to try.
I am an undergraduate student from Japan who learns foreign languages and loves reading ...
2
votes
1
answer
153
views
„Sinn und Zweck“ anstelle von „Zweck“ zu schreiben, ist das ein Stilmittel?
Dass Sinn und Zweck teils weitgehend übereinstimmen, teils stark abweichen können, wird zur Frage
Was ist der Unterschied zwischen "Sinn" und "Zweck"? eingehend behandelt.
In ...
5
votes
2
answers
3k
views
Können „und zwar“ und „nämlich“ am Anfang des Satzes stehen?
Kann man in der Standardhochsprache den neuen Satz, der sich auf den vorigen Text bezieht bedenkenlos mit und zwar oder dem Wort nämlich einleiten? Zum Beispiel:
Laut einem Artikel gebe es erneut ...
1
vote
1
answer
104
views
Inconsistent/stylistic genitive noun inflection
I understand that the genitive inflection of 'das Institut' may be either 'des Instituts' or 'des Institutes'. I have found an article where both forms are used, and I'd like to understand why they ...
0
votes
1
answer
202
views
Pragmatische Verwendung von "Sie" [closed]
Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass drei Benutzer mit denen ich Kontroversen hatte, mich plötzlich mit "Sie" anschreiben. Meine Frage ist eher genereller Natur: Inwieweit glaubt ihr, dass die ...
7
votes
1
answer
1k
views
Not-Aus versus Not-Halt
Whenever we deliver machinery to Germany, most emergency buttons (and especially Schlagtaste/Schlagschalter) are labelled 'NOT-AUS'. However, every once in a while I encounter items (like this one) ...
2
votes
3
answers
506
views
Welcher, welche, welches als Relativpronomen
Also das ist jetzt vielleicht eine etwas komische Frage, aber ich bin inzwischen wirklich unschlüssig, ob welcher, welche, welches als Alternativen zu der, die, das komplett richtig sind bzw. ...
2
votes
1
answer
4k
views
Variation von einerseits-andererseits
Ist "einerseits - andererseits" gänzlich idiomatisch, oder kann man einen Satz wie
Einerseits freute er sich über das Geschenk, andererseits wusste er wenig damit anzufangen.
auch beispielsweise ...
4
votes
2
answers
596
views
Satzbau "wird gemacht" vs. "soll gemacht werden" in wissenschaftlichen Arbeiten
Gibt es einen Unterschied zwischen
Diese Fehler sind nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Daher werden sie an dieser Stelle nur kurz erwähnt.
und
Diese Fehler sind nicht Gegenstand der ...
5
votes
4
answers
904
views
Can this word order be rearranged?
The following sentence occurs in Slow German Podcast #185:
Dann bekam er die Chance mit einem Botaniker zusammen fünf Jahre lang durch Süd- und Mittelamerika zu reisen.
I am wondering if the ...
8
votes
5
answers
422
views
Nominalstil immer vermeiden?
Sollte man den Nominalstil à la
"Angesichts der gestiegenen Schichtarbeitsbelastung ist eine Verzögerung bei der Inbetriebnahme der Maschine unter Zuhilfenahme der Computermethoden zu Stande ...
2
votes
5
answers
228
views
áuferlegen oder auferlégen
Wörterbuchartikeln entnahm ich, dass dieses Verb getrennt wie ungetrennt Verwendung findet. In einem Buch habe ich folgende Erklärung gefunden, die ich allerdings nicht 100% verstehe:
Um eine ...
1
vote
2
answers
70
views
Die wichtigsten Informationen an den Anfang des Textes
Salvete.
Welche Möglichkeiten gibt es, immer das wichtigste des Satzes an den Anfang vom Satz zu stellen?
Nehmen wir mal ein Beispiel aus dem Wikipedia Artikel über Donald Trump
Trump ...
2
votes
2
answers
179
views
Komplexere Sätze schreiben
Die Frage mag einigen bescheuert vorkommen, vor allem weil es bei vielen Leuten verpönt ist, mit Absicht komplexer (nicht unbedingt komplizierter) zu schreiben, als es nötig wäre, aber ich muss öfters ...
5
votes
2
answers
159
views
Stilistisch in Ordnung, jedesmal das Subjekt zu nennen?
Ist es stilistisch gesehen in Ordnung, wenn ich in jedem Satz, den ich schreibe, das Subjekt auch erwähne?
Zum Beispiel:
Gestern bin ich mit dem Bus gefahren(,) und ich schaute dabei aus dem
...
0
votes
1
answer
63
views
I want to formulate a more advanced sentence in German describing why I want to take an English course [closed]
I want to write a letter for a language school and to ask them about the English courses they offer. I need a course to improve my English for sending Emails and making telephone calls (Work reasons). ...
3
votes
1
answer
186
views
»Anerkennen«: Trennbares Verb im Hauptsatz ungetrennt verwenden? [duplicate]
Über folgenden Satz in einem Werk über das Lesen von Literatur bin ich gestolpert:
Mit ihrem Beifall anerkennen die Zuschauer im Theater, dass das, was sie soeben gesehen haben, in den Bereich der ...
0
votes
2
answers
174
views
"Taboos" of German Writing [closed]
What are some "taboos" of german writing? By "taboo," I mean things that aren't necessarily incorrect, but are considered poor writing or sound wrong. For example, it generally hits the native-english ...
4
votes
2
answers
190
views
Gewollte oder beiläufige Verwendung von Wort- bzw. Präfixpaaren
Neulich im Radio:
Er ist für die Linkspartei im Rechtsausschuss.
Hat dieses Phänomen einen Namen?
(Unfreiwillige Komik zumindest scheint es mir zu sein.)
Andere Beispiele
(Bildbeschreibung) Im ...
6
votes
2
answers
181
views
Usage of dative in a stylistic phrase
In an old book “Geflügelte Worte“ that I bought a while ago, there was the following dedication by the author:
Das Buch an die Leser:
Wer könnte mehr von mir erwarten?
Für jeden bin ich eine ...
10
votes
2
answers
2k
views
"So wenig Frauen" oder "so wenige Frauen"?
Bei der Formulierung einer erläuternden Mitteilung für eine Ausstellung stoße ich auf folgendes Problem: Heißt es richtig
(1) Warum sind hier so wenig Frauen abgebildet?
oder
(2) Warum sind ...
1
vote
1
answer
285
views
Omitting subject and coordinating conjunction in written German
I read a sentence in PONS dictionary:
Der Aufsatz ist inhaltlich gut, hat aber zahlreiche formale Schwächen.
I don't feel comfortable with this sentence construction. I know that we can omit the ...
4
votes
5
answers
2k
views
»Mein Fahrrad ist kaputt geworden« Ist das schlechtes Deutsch?
In einer Antwort zu einer anderen Frage schrieb ich sinngemäß:
Der Satz »Mein Fahrrad ist kaputt geworden« ist völlig korrektes Deutsch.
In einem Kommentar wurde genau das bestritten.
Ich ...
5
votes
1
answer
160
views
Is "Augen hat des Menschen Bild" a matter of style or grammar?
Augen hat des Menschen Bild,
hingegen Licht der Mond.
I am particularly troubled by the first line quoted here from Friedrich Hölderlin's In lieblicher Bläue.
Augen hat des Menschen Bild seems ...
8
votes
2
answers
154
views
Is omitting the auxiliary verb that is needed to form the perfect tense correct in this example from a FAZ-article?
Here is the context:
So hat er nun den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu davon überzeugt, auf dem Tempelberg die Metalldetektoren wieder abzubauen und andere ...
4
votes
2
answers
176
views
Würde die konsequente Verwendung des Genitivs nach Präpositionen (theoretisch) selbst für Muttersprachler akzeptabel klingen? [closed]
Ich werde von des ersten Satzes an versuchen, nach Präpositionen stets den Genitiv zu verwenden.
Es ist ja nicht erst seit eines Bestsellers eines gewissen Sprachentertainers so, dass in des ...
1
vote
4
answers
224
views
When two separate phrases both take the verb "lassen", is it common to use it only once at the end?
{Sarcastically}: Ich ersuche Euch, Euren Hochmut außer Acht und ihr die Aufgabe zu lassen.
Given the fixed phrase "etw. außer Acht lassen", I would be tempted to place the verb "(zu) lassen" ...
3
votes
2
answers
674
views
Die Wendung "... nicht nur ..., sondern (?) ..."
Beim Verfassen eines SEO-Textes habe ich die Wendung
a) ... nicht nur ..., sondern ebenso ...
verwendet. Der Korrektor wandte ein, es müsse
b) ... nicht nur ..., sondern auch ...
heißen. Da ...
8
votes
1
answer
13k
views
Ist es schlechter Stil einen Satz mit "deshalb" zu beginnen?
Ein Freund von mir ist der festen Überzeugung, dass deshalb nicht am Satzanfang stehen sollte. Meiner Meinung nach ist das in Ordnung, wenn es sich auf den vorhergehen Satz bezieht.
Kontext ist das ...
5
votes
2
answers
2k
views
"Zwar" ohne darauffolgendes "aber"?
Stilistisch wird in argumentativen Texten mit der Partikel zwar eine Klammer geöffnet. Schon öfter bin ich jedoch über Texte gestolpert, in denen das schließende aber vergeblich auf sich warten lässt. ...
1
vote
1
answer
95
views
Zweizeiliger Titel
Schreibe ich bei einem zweizeiligen Titel besser dies:
Klassifizierung von Texten mit
Methoden des Machine Learnings
oder
Klassifizierung von Texten
mit Methoden des Machine Learnings
6
votes
2
answers
828
views
Artikel anstelle von Personalpronomen
Diese Frage wurde auch hier (auf Englisch) beantwortet:
When is ‘er’ replaceable with ‘der’?
Ich höre manchmal, dass ein Artikel anstelle eines Personalpronomens benutzt wird.
A: Hast du Oliver ...
8
votes
2
answers
260
views
»Er schläft noch schlummert nicht«
Im Oratorium Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy kommt im Satz 29 (Der Hüter Israels) dieser Satz vor:
Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht.
Diese Textstelle ist der Bibel ...
7
votes
1
answer
21k
views
Heißt es „in Anhang A“ oder „im Anhang A“?
Die Frage stellt sich mir beim Verweisen auf einen Anhang einer Arbeit. Ich hab da zwar etwas gefunden, doch so recht konnte mich das auch nicht überzeugen. Streng genommen scheint mir im Anhang A ...
12
votes
2
answers
278
views
What is the stylistic device in “Pistolenstich und Messerschuss”
The song Karate by the German rap group K.I.Z. contains the line:
Pistolenstich und Messerschuss
In this line the second parts of the words are exchanged, since it usually would be “Pistolenschuss ...