Questions tagged [subjunctive]
relating to a mood of verbs expressing what is imagined or wished or possible and is used to express doubt or unlikelihood
257
questions
2
votes
1
answer
184
views
Konjunktiv-II fill in the blank exercise: würden vs wären
My attempt:
Ohne ihr hervorragendes Training würde das sicherlich anders verlaufen
Correct answer:
Ohne ihr hervorragendes Training wäre das sicherlich anders verlaufen
Why is mine wrong? I ...
3
votes
2
answers
130
views
Future tense to describe past events
My mother tongue is German but I'm unsure if the below sentence is correct. I've stumbled upon this phrasing here and there.
Später würde sie sich jedoch für etwas anderes entscheiden.
The sentence ...
3
votes
2
answers
148
views
“Seltsam sei es…”: Indirekte Rede?
Ich bin dabei, den Roman „Die Vermessung der Welt“ zu lesen, und der Dialog geht so:
Seltsam sei es und ungerecht, sagte Gauß, so recht ein Beispiel für die erbärmliche Existenz …
Wieso ist es „sei“?...
6
votes
4
answers
2k
views
How common is Imperfect Subjunctive in modern German?
I'm currently reading Remarque's "Im Westen nichts Neues" ("All Quiet on the Western Front" in Wheen's translation) and came across the word "säßen." I found out this is ...
0
votes
1
answer
65
views
Is Indikativ or Konjunktiv II used to introduce a Konjunktiv I sentence
This German study website gives the following examples for Konjunktiv I
Du sagtest, du lernest!
Du fragst, ob das alles sei.
Max sagte, dass du weglaufest.
Die Zeitung schreibt, dass es regne.
My ...
1
vote
2
answers
127
views
konjunktiv II. + sollen/dürfen
I have a short question, thanks in advance whoever can answer or comment on it!
In a situation, when I regret that I did (or did not do) something, in english, I would use:
I should have done it. (I ...
2
votes
3
answers
151
views
Konjunktiv I after laut, nach, zufolge etc
Is the Konjunktiv I neccessary after the prepositions laut, nach, zufolge and similar?
As an example, which of the following is correct?;
Laut Professor Schmidt sei niemand verpflichtet, auf die ...
0
votes
1
answer
51
views
Express uncertainty mood, using modal verbs
I failed to understand the different meanings between those sentences with the modal verb "dürfen" in regard to expressing Uncertainty in German language. It looks like this is a very ...
2
votes
2
answers
78
views
zum Schweigen gebracht werden
I just read the following article: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nawalny-urteil-108.html
And I cannot figure out why Navalny would declare that he "solle zum Schweigen gebracht werden&...
1
vote
2
answers
110
views
Warum benutzt man hier die Konjunktiv II Gegenwart aus dem Präteritumstamm?
Ich lerne jetzt seit ein paar Jahren Deutsch, und habe gemerkt, dass man bei regelmäßigen Verben sehr selten die Konjunktiv II-Form aus dem Präteritum bildet, vielleicht so gut wie nie im gesprochenen,...
2
votes
2
answers
218
views
Confusing Konjunktiv I conjugation
Consider the following aphorism by Nietzsche:
Ich liebe Die, welche nicht zu leben wissen, es sei denn als Untergehende, denn es sind die Hinübergehenden.
I unterstand that the cluster es sei denn ...
0
votes
1
answer
95
views
Triple "en" verb ending in a conditional with a modal verb
Is the following conditional that combines falls + sollten with a modal verb, possible?
Falls Sie keinen Brief von meinem Anwalt erhalten wollen sollten, ...
It sounds wrong and I'm not sure that ...
0
votes
2
answers
87
views
What is the distinction between würde vs. wäre?
Both of these sentences translate as, “I would be happy”:
Ich würde glücklich sein.
Ich wäre glücklich.
Could someone please explain, or direct me to an explanation, how these tenses differ and how,...
0
votes
1
answer
59
views
Use of "hätte" in an indicative sentence
Here is a sentence
Mrs. Dursley behauptete sogar, dass sie gar keine Schwester hätte, denn diese und deren Nichtsnutz von einem Mann waren so undursleyhaft, wie man es sich nur denken konnte.
...
1
vote
1
answer
602
views
Am I to understand that
I, with German as a second language, would guess "Am I to understand that..." might be translated as Habe ich zu verstehen, dass... A more obvious way would be Soll ich verstehen, dass...? ...
1
vote
1
answer
107
views
Why is "betreffen würde" used instead of "betreffen" in this sentence?
I just read:
https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/sudan-gewaltausbruch-101.html
Wherein they say at one point:
"Auch der UN-Sondergesandte Volker Perthes erklärte, er sei entsetzt über die ...
-1
votes
2
answers
241
views
Konjunktiv 2 von "wollen"
Die Fragebeschreibung habe ich vollständig umgearbeitet, damit unpräzise und überflüssige Formulierungen weggelassen werden.
In der ursprünglichen Frage bat ich um Informationen in Bezug auf den ...
2
votes
1
answer
98
views
Sätze mit Konj. 1 und Konj. 2 richtig verstehen
Ich bin beim Lesen eines Buchs auf diese Sätze gestoßen:
Nehmen wir mal an, dieser Patient besäße einen zwanghaft perfektionistischen Charakter, hätte in seiner Familie bereits die negativen Seiten ...
1
vote
4
answers
166
views
Futur 2 mit Konjunktiv 2 Beispiel
Ich bin mir bei folgendem Satz unsicher:
Aber nicht dass du dich später beschwerst, weil das Meeting nicht so wahnsinnig relevant für dich gewesen wird sein könnte: [...]
Es hört sich, wenn ich es ...
1
vote
1
answer
140
views
Subjunctifying a sentence
Wenn man die Traditionen fremder Kulturen kennenlernt, gibt es weniger Missverstaendnisse.
Wenn man die Traditionen fremder Kulturen kennenlernen würde, gäbe es weniger Missverstaendnisse.
My ...
0
votes
1
answer
68
views
Use of Konjunktiv I with unspoken hopes, wishes and thoughts
I am wondering about how often Konjunktiv I is used with unexpressed hopes, wishes and thoughts. The context for this would be an essay or fiction in which the author uses Konjunktiv I with reported ...
0
votes
2
answers
161
views
Konjunktiv II mit sollen und wollen?
I am just wondering about the usage of the Konjunktiv II form vs the würde-form with sollen and wollen, and also with weak verbs in als ob clauses.
I have heard that the modal auxiliaries are ...
0
votes
4
answers
145
views
Usage of Konjunktiv-2 in future tense
I am a bit confused of the "concept" of irreality in Konjunktiv-2. Suppose at some point I say
Ich denke, ich würde zu einer Bibliothek gehen
and then later I infact go to a library, would ...
1
vote
1
answer
179
views
Does active/passive voice distinction exist in imperative and subjunctive?
So, to my understanding a verb has three properties:
Mood
Tense
Voice
I know so far that certain moods have certain tenses but can moods have different voices? I mean, does the active vs passive ...
0
votes
1
answer
412
views
würde + Infinitiv Perfekt (Konjunktiv II)
1.Could you please look at this Konjunktiv II and help me make sense of it ? i am confused about comparing tenses and when to use which one.
2.Second question is about " würde+infinitiv Perfekt&...
0
votes
1
answer
166
views
Basic Questions about Tense
What are the differences between these two examples?
A) Er hat ihm den Wagen zu waschen geholfen.
B) Er habe ihm den Wagen zu waschen geholfen.
and also what are the differences between these two ...
0
votes
2
answers
117
views
Basic Questions
In the sentence:
Thomas ist froh, weil er sein Abitur mit 1,7
bestanden hat.
Why don't we use (Präteritum) or (Plusquamperfekt) or Perfect(habe bestanden)?
I am struggling with the differences ...
2
votes
1
answer
119
views
What is the grammatical basis for the use of subjunctive I here?
This appeared in the dialog of a recent Tatort episode:
Wenn alle Beteiligten nur wissen, was sie wissen dürfen, wenn alle nur denken, was sie denken sollen, dann wird kein Ermittler und sei er noch ...
3
votes
1
answer
200
views
Modal verbs in subjunctive
Related: Past Subjunctive - dürfte + past participle + haben vs. hätte + infinitive + dürfen. Somewhat less related: Konjunktiv II with modal verbs
I know that translating German modal verbs to ...
4
votes
2
answers
226
views
"Gegeben sind" or "gegeben seien"?
I have seen both of the following constructions in the context of mathematics assignments:
Gegeben sind die Mengen A = {1, 2} und B = {2, 3}. Bestimmen Sie A ∩ B.
Gegeben seien die Mengen A = {1, 2} ...
1
vote
1
answer
63
views
haben gehabt - Möglichkeit ausdrücken oder sonst was?
ich habe gerade einen Artikel auf SZ gesehen, der Titel laut: „Wir haben Tage gehabt, da konnten wir kein neues Kind aufnehmen“. Ich frage mich, ob welche spezifische Bedeutung durch „haben gehabt“ ...
1
vote
3
answers
146
views
Odd (seeming) use of "gern" with subjunctive
In episode 5 ("Beim Arzt") of Mein Weg nach Deutschland (playlist), the doctor keeps using gern in a way that's odd to my ears. For example she says
Dann möchte ich gern noch Fieber messen ...
5
votes
1
answer
192
views
Wie durchgängig muss der Konjunktiv in einem Satz verwendet werden?
Offenbar muss der Konjunktiv nicht durchgängig im Satz verwendet, wenn es innerhalb des Satzes auch um Dinge geht, bei denen klar ist, dass sie schlicht wahr sind. Z. B.
[Satz 1:] Hätte Gandalf den ...
1
vote
1
answer
136
views
Why is hätten used here?
In conversation with 2 native German speakers I said,
Ich dachte, dass Sie mir gerade erklärt haben, dass sie der Rundfunk verwandt haben.
and they corrected me to:
Ich dachte, Sie hätten mir ...
3
votes
4
answers
478
views
Warum wechselt dieser Schriftsteller vom Konjunktiv I zum Konjunktiv II?
Ich lese derzeit Lieblose Legenden, eine Sammlung lustiger Kurzgeschichten von Wolfgang Hildesheimer. Folgendes ist ein Exzerpt aus der Geschichte "1956 - ein Pilzjahr".
1810 ist Pilz in ...
7
votes
2
answers
2k
views
Why is "hätte" used in this sentence?
I am reading "Goldstein" by Volker Kutscher and came across this sentence:
Charly schilderte ihm, wie sie die Woche verbracht hatte, dass sie seit Montag in einem inoffiziellen verdeckten ...
1
vote
3
answers
249
views
Why does this sentence use "sollen" instead of "sollten"?
I've learned that sollen is used when talking about instructions from other people, while sollten (Konjunktiv II) is used for suggestions and recommendations. If that's right, why does Sentence 1 use ...
1
vote
1
answer
97
views
Subjonktiv I oder Subjonktiv II - phrase with aufbauen auf
The first proposition contains the verb aufbauen, and I would like to figure out what is the right tense for the second proposition. One example would be
Seine Vorhersage baut auf der Überzeugung auf, ...
3
votes
2
answers
2k
views
What's the difference between "hätten" und "wären" in konjunktiv II? [closed]
I've been learning about K2 and I'm confused about the difference between "hätten" und "wären". They seem to have the same meaning.
Z.B.
Wir wären gern im Zoo.
Wir hätten gern im ...
4
votes
2
answers
250
views
Why Indikativ Präteritum is used in this example of reported speech?
In an article from the Neue Zürcher Zeitung I read:
An mehreren Orten wurden gleichzeitig Hausdurchsuchungen durchgeführt und Fahrzeuge sichergestellt, wie die Kantonspolizei am Dienstag mitteilte.
...
2
votes
1
answer
203
views
Passiv Konjunktiv II: "...würden die Emails schneller beantwortet werden"
Hier ist ein Satz in meinem Grammatikbuch:
Wenn die Computer nicht dauernd abstürzen würden, würden die Emails schneller beantwortet werden.
gleichfalls:
Wenn sie größer wäre, würde sie besser ...
2
votes
2
answers
174
views
Use of the subjunctive
Here is an edited quotation from Ulrich Chaussy's Das Oktoberfest-Attentat:
Verfolgt man die Herkunft der Mixtur weiter, entpuppt sich der Rufmord an Lewin als ein Spiel zwischen Nürnberg, Tel Aviv, ...
3
votes
3
answers
219
views
meaning of "Er soll für die Regierung arbeiten"
In a grammar exercise book I have, it says "soll" has a meaning of "people say that ~".
and it says "Er soll für die Regierung arbeiten" means in nuance "There is a ...
2
votes
2
answers
102
views
Konjunktiv II question
I am getting to grips with the subjunctive in German and would like to know whether
Wenn Andy nicht Englisch und Holländisch gesprochen könnte, ...
Is correct, and whether it is another way of ...
1
vote
1
answer
130
views
Konjunktiv II in der Vergangenheit
This is the answer given to a question in my Grammatiktrainer:
Hätte ich keinen Unfall gehabt, hätte ich in Urlaub fahren können.
My question is this: Why isn't "wäre" used in the second ...
0
votes
2
answers
204
views
Quite confused with würde and wäre (Konjunktiv II)
Konjunktiv II
Although, I had asked the query before related to würde and wäre but, I am not satisfied much with answer.
I tried to make more examples to understand but get confused more when used ...
0
votes
1
answer
292
views
Konjunktiv II von Können
I read this and some sentences in the text book and I see often we use this form Konjunktiv II von Können for requesting.
"Könntest du mir bitte helfen?"
Könntest is actually the Präteritum ...
1
vote
1
answer
118
views
Help in understanding the use of the present subjunctive use of sein
Reading Peter Stamm book "Die sanfte Gleichgűltigkeit der Welt" in the first chapter came across this sentence.
"Es ist mir, als sei ich Teil dieser Landschaft geworden, die sich in all ...
1
vote
1
answer
166
views
Word order in subordinate clause when using modal verb and subjunctive mood [duplicate]
I have been pondering about this sentence from "Die Verwandlung":
»Ich weiß«, sagte Gregor vor sich hin; aber so laut, daß es die
Schwester hätte hören können, wagte er die Stimme nicht zu ...
3
votes
1
answer
112
views
Konditionalis in indirekter Rede
Wie kann man von dem deutschen Konditionalis indirekte Rede machen, wenn derselbe Konjunktiv sowohl im Konditional als auch in indirekter Rede stehen kann?
Er sagt, "Er tut es." > Er ...