Questions tagged [synonym]

Two words are synonyms if they are different but have the same or similar meanings. Example: lift - elevator. German example: Aufzug - Fahrstuhl

Filter by
Sorted by
Tagged with
6 votes
2 answers
2k views

Asymmetrie vs. Unsymmetrie

According to Duden asymmetrisch and unsymmetrisch are synonyms, but which one is preferable in a scientific context? What about other contexts? Searching for the appropriate noun, I wonder why Duden ...
12 votes
4 answers
3k views

Difference between “etw. gewohnt sein” and “an etw. gewöhnt sein”

Both appear as translations to to be used to something in Leo. Specifically, the difference between gewohnt and gewöhnt seems to escape me. Whereas Duden defines the former as durch Gewohnheit ...
  • 898
17 votes
2 answers
4k views

“To tell” in German

I’ve come across the following verbs: erzählen, verraten, and sagen, which all mean ‘to tell’. What’s the difference between them?
7 votes
3 answers
1k views

Difference between merkwürdig and seltsam

I was wondering if there is a difference in the usage between merkwürdig and seltsam. My German to English dictionary translates both to peculiar or odd. Can I use them interchangably?
7 votes
2 answers
465 views

Lyrik vs Poesie

Both words in the title get translated as poetry. How do they differ?1 Which of the two would be more appropriate to translate a title like Anthology of 20th century German poetry? 1 My first guess ...
  • 3,475
10 votes
3 answers
2k views

Do "Ding", "Sache", and "Zeug" have a crude connotation?

As a general term for things, or more informally, stuff, when would you use Ding, Sache, or Zeug? Does Zeug have any crude meaning, like crap, as in asking your elderly German host where you could set ...
  • 241
1 vote
1 answer
1k views

Gibt es Vorschläge zur Ersetzung/Abschaffung von Dame/Herr(in)/Frau/Mann/Weib?

Eine Frage zu Mädchen und Fräulein bzw. eine Antwort darauf brachte mich (ähnlich wie bei einer vorherigen Frage zur feministischen Sprachkritik) zum Grübeln. In der mir bekannten feministisch-...
  • 9,111
3 votes
1 answer
90 views

Synonym für „bessere Nutzung“

Womit kann man im folgenden Satz die bessere Nutzung ersetzen, oder ist die Formulierung in diesem Satz okay? Verbesserung passt hier nicht. Smart Mobility bezeichnet die bessere Nutzung ...
  • 241
3 votes
1 answer
127 views

Suche bestimmtes deutsches Wort für »brainstorming« [closed]

Ich suche ein deutsches Wort für brainstorming. Es findet sich recht viel per Google, aber ich suche ein ganz bestimmtes – wie ich fand, »geiles«, lustiges deutsches – Wort beziehungsweise Synonym. ...
7 votes
3 answers
763 views

Sind »multimodal« und »intermodal« synonym im Personenverkehr?

Ich möchte das Mobilitätsverhalten eines Menschen beschreiben. Er benutzt im Laufe eines Tages mehrere Verkehrsmittel. Bewegt er sich multimodal oder intermodal? Wenn ich den Wikipedia-Artikel zur ...
  • 721
8 votes
5 answers
2k views

Anderes Wort für »herumprobieren«

Gibt es für herumprobieren ein bildungssprachliches Synonym? Also ein Wort, das man in einer akademischen Arbeit verwenden kann? Oder eine kurze Umschreibung? Es geht um den Kontext, dass man manche ...
  • 645
3 votes
1 answer
138 views

"Prospekt" als Synonym für Aussicht

Es geht in dieser Frage um eine bestimmte Benutzung des Wortes "Prospekt" und ob diese so gebräuchlich ist. Es handelt sich dabei um einen Satz, dessen Richtigkeit ich sofort nach dem Schreiben ...
  • 33
7 votes
3 answers
278 views

Ungestüm oder unbändig

ungestüm: 1. seinem Temperament, seiner Erregung ohne jede Zurückhaltung Ausdruck gebend; stürmisch, wild 2. (seltener) wild, heftig, unbändig unbändig: 1. ungestüm, wild 2. (...
  • 1,779
12 votes
3 answers
3k views

Does German differentiate between a "pomelo" and a "grapefruit"?

From the dictionary, both pomelo and grapefruit are translated into die Pampelmuse. Does German differentiate between a pomelo: and a grapefruit: How are pomelo and grapefruit being referred to in ...
  • 1,333
2 votes
3 answers
2k views

"Trauben" vs "Weintraube" vs "Tafeltrauben" – Is there a difference?

Trauben, Weintraube and Tafeltrauben all refers to grape. But strangely, in Wikipedia, it says "Tafeltrauben sind Weintrauben ..." and Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben, ... but there's ...
  • 1,333
38 votes
6 answers
23k views

“Obst”, “Frucht”, “Früchte” – when to use which?

Das Obst, die Frucht and die Früchte all refer to fruit but it seems like it’s used differently in various contexts. For example: Obstwasser (for schnaps), but Fruchtwasser refers to amniotic fluid ...
  • 1,333
18 votes
6 answers
6k views

Difference between “wahr” and “echt”

I’ve seen both translated as true or authentic; I would like to know what the difference is. If they are both synonyms, please clarify when you would use one over the other.
  • 509
15 votes
1 answer
1k views

Gibt es echte Synonyme?

Gibt es in der deutschen Sprache echte Synonyme? Soweit ich es bisher aus meinen Recherchen sehen konnte, haben selbst die naheliegendsten Ausdrücke immer noch verschiedene Nuancen oder Konnotationen. ...
  • 716
12 votes
2 answers
12k views

Was ist das alte Wort für Cousine?

Es gibt ja Cousine und Cousin. Für Cousin gibt es aber auch ein veraltetes Wort – Vetter. Es findet sich ja noch heute beispielsweise in Vetternwirtschaft. Gibt es da auch eine weibliche Form, oder ...
  • 452
11 votes
6 answers
3k views

Ist „Rechner“ oder „Computer“ korrekt?

German / Deutsch Ich schreibe aktuell eine Facharbeit und habe bisher immer den Begriff „Computer“ benutzt. Nun meinte jemand zu mir, ob nicht vielleicht „Rechner“ der korrekte Begriff wäre. Ich weiß ...
2 votes
1 answer
214 views

Empfindlich und seine Synonyme

empfindlich: 1. auf bestimmte Reize leicht, schnell reagierend 2.a. [seelisch] leicht verletzbar; feinfühlig, sensibel, zartbesaitet 2.b. gereizt, gekränkt; leicht beleidigt, ...
  • 1,779
8 votes
2 answers
2k views

Other words like “die Socke” / “der Socken”?

There are several words in German that occur in two or all three genders, e.g. der/das Kaugummi ‘chewing gum’. Some of these use the differing gender for different meanings, e.g. der See ‘lake’ vs. ...
  • 9,111
6 votes
2 answers
3k views

Zur Rechenschaft oder zur Verantwortung ziehen

zur Rechenschaft ziehen: jemanden [für etwas] zur Rechenschaft ziehen (jemanden [für etwas] zur Verantwortung ziehen); jn verantwortlich machen zur Verantwortung ziehen: jemanden [für etwas] zur ...
  • 1,779
7 votes
8 answers
3k views

Unterschied zwischen "begrenzt" und "beschränkt"

Gibt es einen Unterschied im Gebrauch dieser Partizipien? Zum Beispiel, welche aus diesen Alternativen wäre korrekt? Die Zeit, die wir in Anspruch nehmen können, ist begrenzt. Die Zeit, die wir ...
  • 1,779
4 votes
3 answers
970 views

Die Gefühle von starker Angst

Ich habe hier nach dem Unterschied zwischen einigen Adjektiven gefragt. Die Antwort bezog sich auf einige Gefühle, zwischen denen ich auch keinen Unterschied sehe. das Entsetzen: mit Grauen und ...
  • 1,779
7 votes
4 answers
595 views

Trieb und seine Synonyme

Hier habe ich nach dem Unterschied zwischen den Synonymen von Reiz gefragt, unter denen standen: Reiz, Anreiz, Antrieb, Triebfeder und Stimulus. (Ich habe noch keine Antwort akzeptiert – so gut sind ...
  • 1,779
3 votes
2 answers
2k views

Verstecken vs verbergen

Nach Duden: verstecken: in, unter, hinter etwas anderem verbergen verbergen: 1a. den Blicken anderer entziehen; verstecken 1b. nicht sehen lassen, verdecken 2a. der Kenntnis, dem Wissen anderer ...
  • 1,779
2 votes
3 answers
323 views

Reiz und seine Synonyme

Reiz: 1. äußere oder innere Einwirkung auf den Organismus, z. B. auf die Sinnesorgane, die eine bestimmte, nicht vom Willen gesteuerte Reaktion auslöst 2.a. von jemandem oder einer ...
  • 1,779
1 vote
1 answer
1k views

Verschleudern, verschwenden oder vergeuden

verschwenden: leichtfertig in überreichlichem Maße und ohne entsprechenden Nutzen verbrauchen, anwenden vergeuden: leichtsinnig und verschwenderisch mit etwas beim Verbrauch umgehen ...
  • 1,779
6 votes
3 answers
245 views

Quelle für Abgrenzung von Synonymen für das heutige Deutsch

Ich suche eine gute Quelle für die Unterscheidung von Synonymen. Bei meinen Internetrecherchen bin ich des Öfteren auf das "Synonymische Handwörterbuch der deutschen Sprache" von Johann August ...
  • 716
5 votes
1 answer
290 views

Kluft oder Diskrepanz

Kluft: ein tiefer Gegensatz zwischen zwei Personen, ihren Meinungen und Haltungen / scharfer Gegensatz Diskrepanz: Widersprüchlichkeit, Missverhältnis zwischen zwei Dingen oder Personen / ein ...
  • 1,779
3 votes
2 answers
1k views

Sich entwickeln oder sich entfalten

sich entwickeln:1. allmählich entstehen, sich stufenweise herausbilden 2a. (von Lebewesen, Pflanzen) ein Stadium erreichen, in dem vorhandene Anlagen zur [vollen] Entfaltung kommen 2b. in ...
  • 1,779
2 votes
3 answers
2k views

Simpel vs einfach

einfach: a. leicht verständlich, durchführbar; ohne Mühe lösbar; unkompliziert, nicht schwierig b. leicht einsehbar; einleuchtend, eindeutig simpel: so einfach, dass es keines besonderen ...
  • 1,779
5 votes
1 answer
451 views

Difference between "Stottern" and "Stammeln"?

As I have found out, both 'Stottern' and 'Stammeln' refer to stuttering/stammering (correct me if I'm wrong), but are they being used in different contexts?
4 votes
3 answers
6k views

In Anspruch nehmen oder in Gebrauch nehmen

jemanden, etwas in Anspruch nehmen (1. jemanden beanspruchen, von etwas Gebrauch machen: er nahm ihn, seine Hilfe gern in Anspruch. 2. erfordern, beanspruchen: der Beruf nimmt sie ganz in Anspruch; ...
  • 1,779
3 votes
3 answers
813 views

Einsicht vs Einblick

Der Duden sagt: Einblick: 1.a.(Außenstehenden ermöglichter) Blick in etwas hinein 1.b.(einem Außenstehenden ermöglichtes) Durchsehen, Durchlesen in bestimmter Absicht, ...
  • 1,779
4 votes
2 answers
2k views

Was ist der Unterschied zwischen "vorbeugen" und "verhindern"?

vorbeugen: etwas durch bestimmtes Verhalten oder bestimmte Maßnahmen zu verhindern suchen verhindern: durch entsprechende Maßnahmen o. Ä. bewirken, dass etwas nicht geschehen kann, von ...
  • 1,779
3 votes
1 answer
86 views

Wo kann man den Unterschied zwischen Synonymen nachgucken?

Seit langem poste ich Fragen über die Unterschiede zwischen manchen Wörtern. Gibt es irgendwelche guten Quellen, in denen man sie prüfen kann?
  • 1,779
1 vote
3 answers
174 views

Abbauen und nachlassen - der Unterschied

Der Duden sagt: abbauen: 1. allmählich an Stärke, Intensität verlieren; weniger, schwächer werden nachlassen: 8. in der Leistung nachlassen, an Kraft, Konzentration verlieren Ist also nachlassen ...
  • 1,779
4 votes
1 answer
196 views

Ordnungswidrigkeit oder Vergehen

das Vergehen: gegen ein Gesetz, eine Norm o. Ä. verstoßende Handlung die Ordnungswidrigkeit: ordnungswidriges Verhalten Quelle: Duden Besteht der Unterschied nur darin, dass die ...
  • 1,779
4 votes
3 answers
10k views

Bewilligung, Erlaubnis, Zustimmung und Genehmigung - der Unterschied

Der Duden sagt: die Genehmigung a. das Genehmigen b. Schriftstück, Papier, auf dem etwas (amtlich) genehmigt wird die Erlaubnis: Genehmigung, Zustimmung; Bestätigung, dass ...
  • 1,779
3 votes
1 answer
541 views

Vorerst, vorläufig und bis auf Weiteres

vorerst: zunächst einmal, fürs Erste vorläufig: nicht endgültig, aber bis auf Weiteres so [bestehend, verlaufend]; erst einmal, zunächst, fürs Erste bis auf Weiteres: vorerst, vorläufig Quelle: ...
  • 1,779
6 votes
3 answers
751 views

Enorm, riesig und gewaltig - der Unterschied

Der Duden sagt: riesig: 1.a außerordentlich, übermäßig groß, umfangreich; gewaltig 1.b das normale Maß weit übersteigend; einen übermäßig hohen Grad aufweisend; gewaltig enorm 1....
  • 1,779
1 vote
1 answer
209 views

Obwohl und seine Synonyme

Hier wurde obwohl und obgleich betrachtet. Jetzt stelle ich eine breitere Frage. Es gibt viele Synonyme zu obwohl: obgleich, obschon, obzwar und wenngleich. Ist der Unterschied zwischen diesen nur ...
  • 1,779
10 votes
1 answer
2k views

Unterschied zwischen „Ansicht“, „Anschauung“ und „Auffassung“

die Ansicht: 1. Meinung, Überzeugung 2. Bild, Abbildung 3. sichtbarer Teil, Seite, Front 4. in »zur Ansicht« die Auffassung: 1. Anschauung von etwas, Meinung, Ansicht ...
  • 1,779
4 votes
1 answer
6k views

Difference between "wegfahren", "fortfahren", "losfahren" and "abfahren"

Wegfahren, fortfahren, losfahren, abfahren — all these verbs mean to leave by car (e.g. drive away, drive off). But is there any difference between them or are they complete synonyms? In case of ...
  • 1,154
1 vote
3 answers
657 views

Sich umsehen vs. (he)rumgucken

Sind die beiden vollständige Synonyme oder gibt es in der Tat irgendwelche Unterschiede, vor allem bezüglich des Kontexts? Im Laden Wir wollten halt rumgucken or Wir wollten uns halt umsehen Ich ...
7 votes
3 answers
3k views

Wieso sind auch von »kriegen« und »bekommen« abgeleitete Verben synonym?

Im Deutschen gibt es eine Parallele zwischen den Verben kriegen und bekommen, die meines Wissens einzigartig ist: Nicht nur sind die beiden synonym, sondern auch viele abgeleiteten Verben (wie ...
  • 21.7k
7 votes
4 answers
6k views

Der Unterschied zwischen »verfaulen« und »verwesen«

Laut dem Duden bedeuten die folgenden Verben: verwesen: sich (an der Luft) zersetzen; durch Fäulnis vergehen verfaulen: durch Fäulnis ganz verderben Gibt es denn einen Unterschied dazwischen?
  • 1,779
7 votes
2 answers
271 views

Elend und Not - der Unterschied

Elend: Armut, Not Not: Mangel an lebenswichtigen Dingen; Elend, äußerste Armut Gibt es denn einen Unterschied zwischen diesen zwei Wörtern?
  • 1,779