Questions tagged [terminology]

relating to the technical or special terms used when talking about the German language

Filter by
Sorted by
Tagged with
20 votes
6 answers
5k views

Unterschied zwischen einer Sprachvarietät und einem Dialekt am Beispiel Österreichisch?

In einer Diskussion um »korrekte« Aussprache wurde angemerkt, dass das in Österreich gesprochene Deutsch kein Dialekt sei, sondern eine »Standardvarietät der deutschen Hochsprache«. ...
Takkat's user avatar
  • 70.2k
7 votes
3 answers
1k views

"Absentiv" oder doch was anderes

Konstruktionen wie die folgende werden manchmal als Absentiv bezeichnet. Ich bin einkaufen. Dieser ist beschränkt auf das Verb "sein" und ich frage mich, ob diese Kategorie wirklich sinnvoll ist, ...
Emanuel's user avatar
  • 29.6k
15 votes
4 answers
902 views

Can "Teekesselchen" mean "homonym"?

Looking up what the name of the game Teekesselchen means, I saw that dict.cc translates it as "homonym". It does, though, seem to be a diminutive of Teekessel (teapot). Can it really be used to mean "...
Tim's user avatar
  • 16.5k
13 votes
4 answers
3k views

Tense and Aspect

Most linguists recognize two tenses in English, present and past, although other verb forms are often mistakenly described as tenses. I walk is present tense and I walked is past tense. A form such as ...
Barrie England's user avatar
5 votes
4 answers
2k views

Difference between "accusative" and "direct object"

I always thought accusative case is used for the direct objects of a verb, until a few minutes ago when I found in German grammar in a nutshell, that Can you please explain the subtle difference ...
MAKZ's user avatar
  • 800
5 votes
1 answer
744 views

Wie kann man wissen, ob zwei Wörter Homonyme sind?

Der Begriff von Homonymen ist weit verbreitet. Wort, das mit einem andern gleich lautet, den gleichen Wortkörper hat (aber in der Bedeutung [und Herkunft] verschieden ist) (Duden) Als Homonym ...
Tim's user avatar
  • 16.5k
17 votes
1 answer
1k views

Vermeiden von Anredeformen

Wenn ich mit Leuten zu tun habe, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich sie duzen oder lieber siezen sollte, verfalle ich gerne (und oft automatisch) in einen Satzbau, der keine Anredeform ...
npst's user avatar
  • 2,407
14 votes
3 answers
870 views

Two-component separable prefixes in German: What are they called in German?

There are names in German for separable prefixes (trennbare Präfixe) and inseparable prefixes (nicht trennbare Präfixe). Prefixes that can be either separable or inseparable are descriptively called ...
Eugene Str.'s user avatar
  • 6,032
12 votes
3 answers
3k views

Was genau unterscheidet einen Dialekt von Umgangssprache?

In einem Kommentar zu einer anderen Frage wurde behauptet, das Wort »nee« sei kein Dialektwort, sondern ein Wort der Umgangssprache. Ich sehe das anders, erkenne aber, dass die Antwort auf diese Frage ...
Hubert Schölnast's user avatar
11 votes
3 answers
987 views

Was ist »Schweizerdeutsch«?

In ganz Deutschland und bestimmt auch in ganz Österreich ist bekannt, dass in der Schweiz Dialekte mit hohem Wiedererkennungswert gesprochen werden. Wer diesen Dialekt nachmachen will, reduziert ei ...
Jan's user avatar
  • 38.5k
10 votes
5 answers
14k views

Was ist der Unterschied zwischen einem Subjunktiv und dem Konjunktiv?

In dieser Frage war von einem „Subjunktiv“ die Rede: Subjunctive I for recommendation? Dort entstand Verwirrung um die Begriffe „Subjunktiv“ und „Konjunktiv“. Ich habe etwas recherchiert und dabei ...
Hubert Schölnast's user avatar
10 votes
4 answers
661 views

Pejorative gerund

Take a look at the following words: Gelaufe, Gelerne, Geschufte, Geballer, Geschredder, Geschwätz, Gelaber There seems to be an construction one could call "pejorative gerund", which ...
shuhalo's user avatar
  • 2,676
9 votes
7 answers
8k views

Warum heißen Verben "Zeitwort"?

Wie ich in einem Kommentar erfahren habe, nennt man im Deutschen Verben auch Zeitwort. Wieso? Ist das wirklich sinnvoll oder nur ein komischer Versuch Fremdwörter zu vermeiden?
Emanuel's user avatar
  • 29.6k
9 votes
2 answers
3k views

How is the symbol § called in German?

Often I see the symbol § on websites and also on official documents. For example: Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck des Gesetzes; Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen I am interested to know ...
Xeoff Baloch's user avatar
8 votes
1 answer
182 views

Welche Benennungsschemata für die verschiedenen Konjunktivformen gibt es und wie funktionieren sie?

Offensichtlich gibt es verschiedene Benennungsschemata für die deutschen Konjunktivformen. Zum Beispiel wird ich wäre manchmal als Konjunktiv Präteritum und manchmal als Konjunktiv II bezeichnet. ...
Wrzlprmft's user avatar
  • 21.8k
8 votes
2 answers
792 views

Abgrenzung zwischen "was" als Relativ- und als Fragepronomen

In einer anderen Frage ging es kürzlich darum, ob sich an ein Pronominaladverb (davon, darauf, dafür) ein Relativsatz anschließen kann. Daraus ergab sich schließlich für mich diese Frage: Was kann ...
Emanuel's user avatar
  • 29.6k
7 votes
1 answer
2k views

What is an “Ablaut”?

My understanding is that Umlaut represents the diacritical marks over a, o, u, etc. But what is an Ablaut? The topic came up in the comments on this question.
Tom Au's user avatar
  • 12.7k
7 votes
2 answers
297 views

Is "los" really an adjective

In the answer to another question it was discussed what kind of word "los" is in the following sentence: Etwas ist los. The poster argued that it is an adjective, that can only be used ...
Emanuel's user avatar
  • 29.6k
6 votes
4 answers
358 views

Ist "Südlandslust" ein echtes Wort? Gibt es ein echtes Wort für diese Idee?

Ich halte die "Südlandslust" für ein deutsches Phänomen. Damit meine ich eine Sehnsucht nach Spanien, Italien, Griechenland, usw. Ist es ein richtiges Wort? Wenn nicht: Gibt es ein ähnliches, echtes ...
Tom Au's user avatar
  • 12.7k
6 votes
2 answers
785 views

Traditional grammar on “noun centered” phrases

What does traditional German grammar say about a phrase that (at least superficially) centers on a noun, for example, as in this (from Kafka's Der Verschollene)? »Wer ist auf dem Gang?« ertönte ...
Catomic's user avatar
  • 4,346
5 votes
1 answer
17k views

What's the difference between Umlaut and Ablaut?

This is a follow-up question of What is an “Ablaut”?, and I was going to answer this in a comment there, but thought asking a new question and answering that properly might be the better way to go: ...
fifaltra's user avatar
  • 1,232
5 votes
6 answers
12k views

What is the umbrella term for ä, ö and ü and the little dots on them?

In English, the sounds like a, e, i, o or u are called vowel sounds. I want to know, whether ä, ö, and ü have certain names in German language and what the dots used to produce them are called.
Jimmy's user avatar
  • 1,237
3 votes
3 answers
1k views

Probleme mit der Definition von „Nebensatz“

Die Definitionen dafür, was genau ein Nebensatz ist, sind zahlreich, doch kreisen sie alle um denselben Kern: Nebensätze sind abhängig. Nebensätze haben Satzgliedcharakter (oder ...
Emanuel's user avatar
  • 29.6k