Questions tagged [terminology]
relating to the technical or special terms used when talking about the German language
95
questions
38
votes
4
answers
20k
views
Grammatisch oder grammatikalisch?
Was ist der Unterschied zwischen "grammatisch" und "grammatikalisch"? Ist am Ende eins von beiden falsch? Wenn ja, warum? Wie kommen diese beiden unterschiedlichen Wortformen zustande?
37
votes
6
answers
18k
views
Which letters does the German alphabet consist of?
I mean the “official” or “traditional” alphabet, such as the one taught in schools to children. Is the ordering the same as English? Does it include C, which I notice never seems to show up in native-...
28
votes
3
answers
3k
views
What are German words like Handy and Homeoffice called?
There are some words in German which sound as if they were English foreign words, but have a completely different meaning in English, e.g.:
Handy – mobile phone
Homeoffice – Working from Home
...
25
votes
8
answers
9k
views
What are the differences between "Kunststoff" and "Plastik"?
When I googled for it, some people say it's formal vs colloquial, some others say there is no difference between the two. Some say Kunststoff is more general. That made me confused.
In addition, is ...
20
votes
6
answers
5k
views
Unterschied zwischen einer Sprachvarietät und einem Dialekt am Beispiel Österreichisch?
In einer Diskussion um »korrekte« Aussprache wurde angemerkt, dass das in Österreich gesprochene Deutsch kein Dialekt sei, sondern eine »Standardvarietät der deutschen Hochsprache«.
...
17
votes
1
answer
1k
views
Vermeiden von Anredeformen
Wenn ich mit Leuten zu tun habe, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich sie duzen oder lieber siezen sollte, verfalle ich gerne (und oft automatisch) in einen Satzbau, der keine Anredeform ...
16
votes
4
answers
2k
views
"Gesichtszüge entgleisen", wie nennt man das Konstrukt?
Mir fiel jetzt kein weiteres Beispiel außer diesem ein.
Es leuchtet vermutlich allen ein, dass (Eisenbahn-)Züge und entgleisen zusammenpassen. Hingegen passen Gesichtszüge und Eisenbahnen nur bedingt ...
15
votes
4
answers
902
views
Can "Teekesselchen" mean "homonym"?
Looking up what the name of the game Teekesselchen means, I saw that dict.cc translates it as "homonym". It does, though, seem to be a diminutive of Teekessel (teapot).
Can it really be used to mean "...
14
votes
3
answers
870
views
Two-component separable prefixes in German: What are they called in German?
There are names in German for separable prefixes (trennbare Präfixe) and inseparable prefixes (nicht trennbare Präfixe). Prefixes that can be either separable or inseparable are descriptively called ...
13
votes
6
answers
643
views
Translation of "Deutschländisch" into English
How would you translate "Deutschländisch" or "deutschländische Deutsch" into English? Example context from Sprachpflege an Schulen: Österreich kämpft gegen deutschländisches Deutsch
Darin geht es ...
13
votes
2
answers
1k
views
Bezeichnungen für grammatische Geschlechter
Die deutsche Sprache hat drei grammatische Geschlechter. Die deutschen Bezeichnungen dafür sind:
männlich
weiblich
sächlich
Alle drei Bezeichnungen sind Adjektive. Fachsprachlich sind dafür ...
13
votes
4
answers
3k
views
Tense and Aspect
Most linguists recognize two tenses in English, present and past, although other verb forms are often mistakenly described as tenses. I walk is present tense and I walked is past tense. A form such as ...
12
votes
2
answers
278
views
What is the stylistic device in “Pistolenstich und Messerschuss”
The song Karate by the German rap group K.I.Z. contains the line:
Pistolenstich und Messerschuss
In this line the second parts of the words are exchanged, since it usually would be “Pistolenschuss ...
12
votes
4
answers
820
views
Was ist das für ein Wortspiel?
Was ist der Fachbegriff für das Wortspiel, das in
Q: Was ist aller Laster Anfang?
A: Die Stoßstange
verwendet wurde?
12
votes
3
answers
3k
views
Was genau unterscheidet einen Dialekt von Umgangssprache?
In einem Kommentar zu einer anderen Frage wurde behauptet, das Wort »nee« sei kein Dialektwort, sondern ein Wort der Umgangssprache. Ich sehe das anders, erkenne aber, dass die Antwort auf diese Frage ...
11
votes
3
answers
987
views
Was ist »Schweizerdeutsch«?
In ganz Deutschland und bestimmt auch in ganz Österreich ist bekannt, dass in der Schweiz Dialekte mit hohem Wiedererkennungswert gesprochen werden. Wer diesen Dialekt nachmachen will, reduziert ei ...
10
votes
4
answers
661
views
Pejorative gerund
Take a look at the following words:
Gelaufe,
Gelerne,
Geschufte,
Geballer,
Geschredder,
Geschwätz,
Gelaber
There seems to be an construction one could call "pejorative gerund", which ...
10
votes
2
answers
738
views
Was ist das Antonym von ‚Fachwort‘?
Gibt es in der deutschen Sprache ein festes Antonym von Fachwort? Ein Wort für Worte der Umgangssprache?
10
votes
5
answers
14k
views
Was ist der Unterschied zwischen einem Subjunktiv und dem Konjunktiv?
In dieser Frage war von einem „Subjunktiv“ die Rede: Subjunctive I for recommendation?
Dort entstand Verwirrung um die Begriffe „Subjunktiv“ und „Konjunktiv“. Ich habe etwas recherchiert und dabei ...
10
votes
1
answer
3k
views
Wieso ist die Bezeichnung »scharfes s« ausgerechnet dort verbreitet, wo es kein stimmhaftes s gibt?
Die Bezeichnung scharfes s für das Eszett orientiert sich anscheinend (und auch hiernach) an dessen Aussprache: ß wird immer stimmlos ausgesprochen, wogegen das normale s sowohl stimmlos als auch ...
9
votes
7
answers
8k
views
Warum heißen Verben "Zeitwort"?
Wie ich in einem Kommentar erfahren habe, nennt man im Deutschen Verben auch Zeitwort.
Wieso?
Ist das wirklich sinnvoll oder nur ein komischer Versuch Fremdwörter zu vermeiden?
9
votes
2
answers
3k
views
How is the symbol § called in German?
Often I see the symbol § on websites and also on official documents.
For example:
Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Zweck des Gesetzes; Anwendungsbereich
§ 2 Begriffsbestimmungen
I am interested to know ...
9
votes
1
answer
277
views
Fachbegriff für Lehnwörter aus dem Japanischen u.a
Fast jeder kennt Anglizismus für Lehnwörter aus dem Englischen.
Auch
Gräzismus (griechisch),
Romanismus (romanisch) oder Latinismus (lateinisch),
Gallizismus (französisch) und
Hispanismus (...
9
votes
1
answer
580
views
Fachbegriff für plattdeutsche Wörter im Hochdeutsch
Für Besonderheiten der drei (nationalen) Hauptvarietäten des Deutschen gibt es die hinreichend etablierten Termini Teutonismus (DE), Austriazismus (AT) und Helvetismus (CH). Sie sind nützlich, wenn ...
8
votes
2
answers
3k
views
"Noch nie" vs. "nie"
As far as I can see, "noch nie" means "never", but "nie" also means "never".
So when to use each form? Eg
Ich habe diesen Film nie gesehen
or
Ich habe diesen Film noch nie gesehen
Thanks
8
votes
4
answers
2k
views
German words for “capitalise” vs. “uppercase”
What would be the German words for uppercase (or all-caps; all letters uppercase) vs. capitalise (first letter uppercase)?
I know of Großschrift and have a feeling it fits best for uppercase – but ...
8
votes
2
answers
1k
views
What's the German name for an equal spacing divider?
What is the German name for this tool?
It is used to divide lengths into equal sections. In English it is called an equal spacing divider. It is used in engineering.
8
votes
1
answer
898
views
Warum wurde das Futur II auch »Exaktfutur« genannt?
Durch Christian Morgensterns Gedicht Unter Zeiten ¹ bin ich darauf aufmerksam geworden, dass das Futur II zuweilen auch Exaktfutur oder auch Futurum exaktum genannt wurde.
Ich kann mir keinen besseren ...
8
votes
1
answer
182
views
Welche Benennungsschemata für die verschiedenen Konjunktivformen gibt es und wie funktionieren sie?
Offensichtlich gibt es verschiedene Benennungsschemata für die deutschen Konjunktivformen. Zum Beispiel wird ich wäre manchmal als Konjunktiv Präteritum und manchmal als Konjunktiv II bezeichnet.
...
8
votes
1
answer
189
views
Neutraler Begriff für „Gendersprache“
Gibt es einen neutralen Begriff für sprachliche Konstruktionen wie den Gender-Gap oder Ähnliches?
Die Befürworter sprechen z. B. von „nicht-diskriminierender Sprache“, aber wenn man sich den Begriff ...
8
votes
2
answers
792
views
Abgrenzung zwischen "was" als Relativ- und als Fragepronomen
In einer anderen Frage ging es kürzlich darum, ob sich an ein Pronominaladverb (davon, darauf, dafür) ein Relativsatz anschließen kann.
Daraus ergab sich schließlich für mich diese Frage:
Was kann ...
7
votes
3
answers
801
views
Bewohner der Insel Lesbos
Wie ist die offizielle Bezeichnung für die Bewohner der Insel Lesbos?
7
votes
1
answer
1k
views
Was heißt »nicht steig.« in einem Wörterbuch?
Ich schlage die Wörter, die ich nicht weiß, in einem Online-Wörterbuch nach. Bei der Bedeutung mancher Wörter steht nicht steig., aber es sagt mir nichts.
Die Website selbst hat keine Erklärung dafür ...
7
votes
3
answers
1k
views
"Absentiv" oder doch was anderes
Konstruktionen wie die folgende werden manchmal als Absentiv bezeichnet.
Ich bin einkaufen.
Dieser ist beschränkt auf das Verb "sein" und ich frage mich, ob diese Kategorie wirklich sinnvoll ist, ...
7
votes
1
answer
399
views
List of correct terms for inhabitants of countries
The term for inhabitants of countries often can't be deduced by the countries name:
For example:
Saarland - Saarländer
but:
Deutschland - Deutscher (not Deutschländer)
Russland - Russe (not ...
7
votes
2
answers
320
views
Is there a German word to describe sentence parts which are delimited by commas?
Is there a general word to describe a sentence part, such as a relative clause, but also an infinitive clause?
Gibt es ein allgemeines Wort, um Satzteile – zum Beispiel einen Relativsatz, aber auch ...
7
votes
1
answer
290
views
Was ist der Begriff für charakteristische Kombinationen wie »stinksauer«, »affenheiß«, »schweinekalt«?
Bekanntlich gibt es in der deutschen Umgangssprache Lieblingskombinationen für einige Adjektive, wie stinksauer, affenheiß, schweinekalt und so weiter.
Gibt es einen Begriff für diese aus ...
7
votes
1
answer
2k
views
What is an “Ablaut”?
My understanding is that Umlaut represents the diacritical marks over a, o, u, etc.
But what is an Ablaut?
The topic came up in the comments on this question.
7
votes
4
answers
1k
views
run-on sentence
What is a proper German translation for the term "run-on sentence?" I found Bandwurmsatz, but Duden notes that this is scherzhaft, abwertend. Is there a professional word for the concept that could ...
7
votes
1
answer
428
views
Which languages are "nnl.", "altn." and "schw."?
What do the abbreviations "nnl.", "altn." and "schw." mean in the context of etymology?
Other abbreviations in the same paragraph were "mhd." (mittelhochdeutsch) and "ags." (angelsächsisch). My guess ...
7
votes
3
answers
387
views
Wie nennt man Wörter, die so etwas wie ein Merkmal darstellen?
Wie nennt man Wörter, die so etwas wie ein Merkmal darstellen, aber (zumindest ursprünglich) keine Bewertung oder Merkmalsausprägung wiedergeben?
Beispiele:
Qualität: Ein gut verarbeitetes ...
7
votes
2
answers
297
views
Is "los" really an adjective
In the answer to another question it was discussed what kind of word "los" is in the following sentence:
Etwas ist los.
The poster argued that it is an adjective, that can only be used ...
6
votes
4
answers
358
views
Ist "Südlandslust" ein echtes Wort? Gibt es ein echtes Wort für diese Idee?
Ich halte die "Südlandslust" für ein deutsches Phänomen.
Damit meine ich eine Sehnsucht nach Spanien, Italien, Griechenland, usw.
Ist es ein richtiges Wort? Wenn nicht: Gibt es ein ähnliches, echtes ...
6
votes
1
answer
393
views
How do you say “act on” in a quantum-mechanical context in German?
My German is pretty good but I know very little of the terminology in Quantum Mechanics.
In Quantum Mechanics one often say something like
the momentum operator p acts on the ket |ψ>.
How would ...
6
votes
2
answers
785
views
Traditional grammar on “noun centered” phrases
What does traditional German grammar say about a phrase that (at least superficially) centers on a noun, for example, as in this (from Kafka's Der Verschollene)?
»Wer ist auf dem Gang?« ertönte ...
6
votes
1
answer
220
views
How are the rules of phonetics/pronunciation named in standard german?
I am searching a scientific term for the pronunciation rules covering the following: The vowel in Stamm is short, but the vowel in Wal is long.
In German, pronunciation is Aussprache, but I am looking ...
6
votes
3
answers
494
views
Umkehroperation zum Substantivieren
Wenn ich aus einem Verb ein Substantiv mache, heißt das substantivieren:
Ich warte. → Ich übe mich im Warten.
Wie aber nennt man den umgekehrten Prozess? Gibt es dafür einen eigenen Namen?
...
6
votes
1
answer
1k
views
Was zeichnet einen Satz als "formelhaft" aus?
In einer Antwort zu einer Frage vor einigen Tagen ist von "formelhaften Nebensätzen" die Rede.
Die prompte Frage, die sich daraus ergab, war: Was macht einen Satz formelhaft?
Es gibt eine Vielzahl ...
6
votes
3
answers
2k
views
"Dopplung" von Worten/Sprachelementen = "Wiederholung" oder "Dublette"?
Auf der Suche nach der korrekten Schreibweise des Begriffs „Dopplung“ stieß ich auf die Wikipedia-Seite dieses Begriffs.
Dort stellte ich fest, dass die Bedeutung dieses Wortes wie ich es bislang in ...
5
votes
6
answers
12k
views
What is the umbrella term for ä, ö and ü and the little dots on them?
In English, the sounds like a, e, i, o or u are called vowel sounds.
I want to know, whether ä, ö, and ü have certain names in German language and what the dots used to produce them are called.