All Questions
27 questions
0
votes
3
answers
1k
views
Was ist "Fotzenhobel" und woher kommt es?
Das Wort wird fielfach als "Mundharmonika" gedeutet.
An Dialektwörterbüchern weisen so weit ich sehen kann nur Südhessisches Wörterbuch und Pfälzisches Wörterbuch einen Eintrag für Fotz-...
3
votes
2
answers
300
views
Etymologie der Dialektwörter "Iadi" (Dienstag) und "Pfingsti" (Donnerstag)
Mein Großvater war Heimatforscher und Mundartdichter und sehr mit der Sprache seiner Heimat, der Südoststeiermark = Vulkanland1, verbunden; und erst heute stieß ich beim Recherchieren zu anderen ...
3
votes
2
answers
415
views
Etymologie von "verwordakelt"; was bedeutet "teigeln"?
Heute brachte meine Frau frisches Gebäck vom Bäcker nach Hause, und als sie das Sackerl aufgemacht und zwei Mohnflesserl und zwei Kaisersemmeln auf den Teller gelegt hat, sagte sie über die Semmeln:
...
1
vote
3
answers
342
views
What's exactly the background of the word “Mädis”?
In the operetta Die Csárdásfürstin they sing in the part 2 about "Mädis vom Chantant".
While I do understand Mädis stands obviously for Mädels (or are there additional connotations?), I fail ...
5
votes
1
answer
265
views
What could be the origin of this dialectical expression?
In South Brazil's Hunsrückischer dialect, there is a very known expression (even used by some portuguese speakers) which sounds approximately
Das s mu schlimm
(There is hardly any examples of written ...
6
votes
1
answer
981
views
Herkunft des bairischen Verbs "rean" (Standarddeutsch: weinen)
Die 80er-Jahre Austropop-Gruppe STS ist ja auch in Deutschland bekannt, zumindest mit ihrem größten Erfolg "Fürstenfeld". Heute ging mir wieder der Text eines anderen Liedes dieser Band durch den Sinn,...
7
votes
1
answer
276
views
Wer erfand das Land Narhalla?
"Liebe Närrinnen und Narrhallesen", ist eine der bekanntesten Begrüßungen bei Karnevalssitzungen. Narrhallesen sind die (männlichen) Bewohner des Landes Narhalla. Laut Wikipedia ist der Begriff ein ...
3
votes
2
answers
337
views
Schwäbisch "neilaufa" - Herkunft der Bedeutung "das passt, das kommt zur rechten Zeit"
Im Schwäbischen hört man immer wieder den Begriff neilaufa in - soweit ich das überblicke - drei Bedeutungen:
Des Wasser muschd uff oimol neilaufa lasse - Du musst das Wasser auf einmal ...
2
votes
1
answer
165
views
Verkürzung von "Höker" zu "Hök"
Mir ist die Bezeichnung Hök für einen Händler oder Verkäufer geläufig, meist in Zusammensetzung mit einem für die Branche charakterisierenden Gegenstand, wie zum Beispiel Schraubenhök (...
3
votes
1
answer
301
views
Woher kommt das "Lachkätherle"?
Meine Großmutter (aus Schwaben) hatte immer einen ganz bestimmten Ausdruck, den sie zu einem besonders ausgelassenen und fröhlichen jungen Mädchen benutzte:
Du bisch aber ein Lachkätherle!
Nun ...
12
votes
4
answers
14k
views
In welchem Sprachraum sind die Worte "Möhle", "möhlen" und "möhlig" verbreitet?
Ich habe soeben völlig erstaunt festgestellt, dass eine bestimmte Wortgruppe, die meine Familie und ich seit jeher benutzen, in keinem Wörterbuch zu finden ist. Da wir aus dem norddeutschen Raum ...
2
votes
1
answer
774
views
Etymologie des mundartlichen alemanischen Worts „mol“
In Vorarlberg und vielleicht auch in manchen anderen alemanischen Mundarten verwendet man das Wort mol wenn man in Deutschland doch und in übrigem Österreich freilich sagen würde.
Woher kommt das ...
3
votes
1
answer
425
views
Badische / pfälzische Partikel "her": Was ist das?
Im (kur)pfälzischen und badischen Dialekt (ich glaube auch im Saarländischen) gibt es die Partikel "her", die in jeden zweiten Satz am Stammtisch eingefügt werden muß - Sie gibt u.A. Empörung oder ...
15
votes
2
answers
1k
views
Süddeutsche Füllwörter: "Fei"
Ich suche nach Herkunft und (möglicherweise) früherer Bedeutung der Füllwörter "fei", die es im bayrischen und schwäbischen Dialekt - und möglicherweise noch in anderen - gibt.
"Sie, dös is fei mei ...
15
votes
2
answers
3k
views
Swiss German: origin of gsi (gewesen)
Swiss German speakers use gsi in place of gewesen.
What is the origin of gsi?
Was there ever a old form gesein that sounds like gsi in the dialect? (my amateur opinion)
5
votes
4
answers
374
views
Etymologie des kölschen "Mer" (1. Person Plural)
Das Pronomen der ersten 1. Person Plural in der kölschen Mundart lautet "Mer", und in einigen angrenzenden Dialekten "Mir".
Diese Pronomen können gedeutet werden als Variation des deutschen "wir". ...
6
votes
1
answer
1k
views
Reduplikation in der deutschen Sprache
Gemäss Wikipedia gibt es im deutschen beinahe keine Reduplikationen.
Bei uns in der Schweiz sind diese aber in der gesprochenen Sprache sehr weit verbreitet.
Beispiele dafür gibt es auch in Wikipedia,...
10
votes
2
answers
11k
views
Wieso schafft man wie ein "Brunnenputzer"?
Im Schwäbischen gibt es die Redewendung "der schafft wie ein Brunnenputzer" für hart arbeitende Menschen.
Er arbeitete sich vom Verkäufer zum Marketing-Direktor hoch. Die ersten 15 Berufsjahre ...
11
votes
2
answers
1k
views
Woher stammt die (regionale) Bedeutung "seltsam, komisch" für "glatt"?
Unter den vielfältigen Bedeutungen für "glatt" kann ich eine, zumindest hier im süddeutsch-schwäbischen Raum gebräuchliche Bedeutung nicht finden.
Beispiel:
Fritz findet seine Pantoffeln nicht wie ...
10
votes
2
answers
334
views
Wie erkärt sich die irreguläre Flexion von "gehen"?
Das unregelmäßige Verb "gehen" wird im Präsens wie folgt gebeugt:
ich gehe, du gehst, wir gehen
Nur als Partizip und als Nomen findet sich der Wortstamm "-gang-":
ich bin gegangen - der Gang, ...
9
votes
2
answers
1k
views
What is the meaning and origin of "Butzen"?
Presently around the Swabian-Alemannic "Fasnet" we can often read of "Butzenzunft", or "Butzenlauf", or "Butzen", obviously referring to people in traditional costumes.
Image showing a "Butzen"
...
5
votes
3
answers
950
views
Why is "Zeile" but not "Zeiger" differently pronounced in the south?
For both nouns there is a similar pronunciation of "-ei-" in standard German:
Zeile: [ˈʦaɪ̯lə]
Zeiger: [ˈʦaɪ̯ɡɐ]
When people in some southern German regions try to speak non-dialect German the ...
13
votes
7
answers
17k
views
Woher stammt der schwäbische Begriff "Kugelfuhr"?
Im Schwäbischen hört man nicht selten den Begriff "Kugelfuhr" für eine schwierige oder umständliche Angelegenheit:
Das war vielleicht eine Kugelfuhr bis dieser Turm statisch gerechnet und genehmigt ...
25
votes
1
answer
3k
views
Gibt es Rotwelsch mittlerweile auch in der gehobenen Sprache?
Als Rotwelsch wird schon im Mittelalter die Geheimsprache der Gauner und Bettler bezeichnet. Mittlerweile sind viele Ausdrücke des Rotwelschen fester Bestandteil der deutschen Umgangssprache geworden:
...
15
votes
6
answers
13k
views
Woher stammt das schwäbische Wort "Gugg" für Tüte?
Im Schwäbischen hört man vor allem auf dem Land oder an Markttagen:
"Brauchet Se a Gugg?" - "Noi, i hab mei Tasch derbei"
"Brauchen Sie eine Tüte?" - "Nein, ich ...
23
votes
5
answers
37k
views
Woher kommt die schweizerdeutsche Verstärkung "huren..."?
In der Schweiz hört man oft Wörter wie hurenkalt oder hurengut. Dabei verstärkt die Vorsilbe huren die Bedeutung des Adjektives. Ein Äquivalent wäre die Vorsilbe sau im Deutschen. Woher kommt diese ...
26
votes
1
answer
1k
views
Does Swabian have English influences?
Many variations of the swabian dialect contain words and pronunciations that to me always subtly sounded like influenced by modern english.
One of the more prominent examples is the pronunciation of &...