Ich möchte dem »andere Sprachen üblicherweise nicht« aufs schärfste widersprechen. Die Frage ist nur, *wie* andere Sprachen ihre zusammengesetzten Wörter bilden. Dabei gibt es mehrere Techniken: - Analog dem Deutschen das Aneinanderheften verschiedener Fragmente zu einem ganzen Wort Auch: Finnisch - Das Zusammensetzen von Wörtern mit Bindepartikeln. Beispiel: Französisch - Das Hintereinanderschreiben von scheinbar zusammenhanglosen Wörtern, um eine neue Bedeutung zu erzeugen. Beispiel: Englisch. Wahrscheinlich ist diese Frage in der Annahme entstanden, dass das Englische viel weniger Komposita habe als das Deutsche. Dem ist aber nicht wirklich so, die meisten englischen Komposita werden einfach mit Leerzeichen geschrieben: *cat flap, spring green, go home, wheat flour, cell wall, …* Natürlich hat das Deutsche ein paar Freiheiten, die Englisch nicht hat: Die berühmte Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmütze muss man im Englischen in einer Kombination aus der zweiten und dritten Methode zusammenbauen. Andererseits ist das Deutsche auch noch nicht das Ende der Fahnenstange: Im Finnischen kann man beispielsweise ein Kompositum bauen, das »ein Komplex, weil man nicht in Prag war« bedeutet: *Prahassakäymättömyyskompleksi*. --- Dass hier Finnisch, Englisch und Französisch sich so unterschiedlich verhalten, würde ich am ehesten den zugehörigen Sprachfamilien unterstellen; denn das wenige Italienisch, das ich kann, scheint dem Französischen näher zu sein, und das bisschen Schwedisch, das ich verstehe, scheint dem Deutschen zumindest ähnlich in seiner Komposita-Bildungsfähigkeit zu sein. Aber *diese* Teilfrage wäre wohl auf dem Linguistics-Stack-Exchange besser aufgehoben.