20 votes
Accepted

Should I capitalize the first letter of the first word in the body of a letter?

It depends on the punctuation you use at the end of the greeting line, "Sehr geehrter Herr Robert". As it stands, you don't have any, which is wrong anyway. You can either end it with an ...
Tilman Schmidt's user avatar
16 votes
Accepted

Are there German words that get pronounced differently based on whether they are capitalized?

Yes, there are: Weg [veːk], weg [vɛk]. It is, however, not the capitalization itself that affects pronunciation; it just so happens that one of the words is a noun and therefore capitalized.
chirlu's user avatar
  • 19.6k
15 votes
Accepted

Does capitalization work differently in German than it does in English?

Yes, the rules of capitalization are different. In English, only the beginning of sentences as well as proper names (of people, of organisations, of "special things" such as specific celebrations, e....
O. R. Mapper's user avatar
  • 8,535
13 votes
Accepted

Warum wird »Richtung« auch großgeschrieben, wenn es als Präposition genutzt wird?

Es ist eine Präposition Erst einmal: Es ist keine Apposition, sondern tatsächliche eine Präposition. Grund? Erweiterungsprobe. Wenn Richtung Hannover eine Apposition wäre wie Farbe Lila oder Kaiser ...
mach's user avatar
  • 6,983
13 votes

Capitalizing of Titles

I am not aware of such extra capitalization for titles in Germany. As far as I know, titles are capitalized like any normal sentence. Or they are ALL CAPS, of course.
Rudy Velthuis's user avatar
11 votes
Accepted

Eulersche Zahl - groß oder klein?

Von Eigennamen abgeleitete Adjektive (und darum handelt es sich hier) werden nach §62 (Regeln des Rechtschreibrats) i.A. klein geschrieben. Von Personennamen abgeleitete Adjektive auf "-sch" werden ...
tofro's user avatar
  • 61.9k
11 votes
Accepted

Welche Wörter werden in Titeln (von Büchern usw) großgeschrieben?

Ja, man schreibt das erste Wort groß und der Rest ergibt sich automatisch aus der deutschen Rechtschreibung. Das Großschreiben von Wörtern, die keine Nomen sind, würde sofort als falsch auffallen. „...
idmean's user avatar
  • 3,338
11 votes

Should I capitalize the first letter of the first word in the body of a letter?

It depends - on the punctuation. If the address of the person is - as usual and recommended - separated by a comma, then the sentence just continues and 'seit' is not the first word of a new sentence: ...
planetmaker's user avatar
  • 9,254
10 votes
Accepted

Wo steht, dass man im Deutschen Wörter im Normalfall kleinschreibt?

Welche der vielen Regeln, die der Rechtschreibrat herausgegeben hat, könnte diese Behauptung widerlegen? Zwei Ansätze: Die Vorbemerkung des Abschnitts zur Groß- und Kleinschreibung (Kapitel D, ...
Wrzlprmft's user avatar
  • 21.7k
10 votes

Warum wird »Richtung« auch großgeschrieben, wenn es als Präposition genutzt wird?

Ich würde bei "Richtung Osten" ganz einfach annehmen, dass hier ein Substantiv zur näheren Bestimmung eines anderen Substantivs dient - so wie in die Farbe Lila der Planet Erde der Kaiser ...
tofro's user avatar
  • 61.9k
10 votes
Accepted

Deutsches oder deutsches Reich?

Das Deutsche Reich ist ein Eigenname und wird deswegen großgeschrieben, obwohl deutsch ein Adjektiv ist. Genauso wird auch das Dritte Reich als Eigenname großgeschrieben. In anderen Fällen, die kein ...
infinitezero's user avatar
  • 18.3k
10 votes

Nichts vs Etwas (in questions)

The presupposition or implication of both sentences differ. "Ist dir etwas aufgefallen?" == "Did you notice anything?" is neutral (other than the fact that the speaker talks about ...
Kilian Foth's user avatar
  • 14.7k
9 votes
Accepted

Allgemeine Hochschulreife vs. allgemeine Hochschulreife

Diese Antwort ist durch die Änderung der deutschen Rechtschreibregeln am 29.06.2017 betroffen und daher nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Ich sehe hier zwei Rechtschreibregeln, die man für die ...
Wrzlprmft's user avatar
  • 21.7k
9 votes

What is the origin of the rules about the capitalization of the first letter of each noun?

This rule helps to distinguish between sentences like this: Er verweigerte Speise und Trank. Er verweigerte Speise und trank. He refused food and drinks. He refused food and drank. ...
Hubert Schölnast's user avatar
9 votes
Accepted

German words for “capitalise” vs. “uppercase”

If you refer to a word starting in upper case, like in Substantive werden im Deutschen großgeschrieben "großschreiben" or "groß schreiben" normally refers to the initial letter of a word only. ...
tofro's user avatar
  • 61.9k
9 votes
Accepted

Capital letter in letters after salutation ("Liebe ...,")

The rules of English and German are different: In German you use NO capital, unless the first word after adress ist a noun. See also this page. Sehr geehrter Herr Müller, ich entschuldige mich für... ...
Devon's user avatar
  • 1,406
9 votes
Accepted

Capitalizing of Titles

In German there are no extra rules for capitalization of titles. This means: Titles are capitalized exactly according to the same rules as any other German text. Rules of thumb: Standard: All ...
Hubert Schölnast's user avatar
9 votes
Accepted

Auf der Webseite "ihrer" oder "Ihrer" Firma?

Ja, es muss groß geschrieben werden, denn wie auch das "Sie" im Nebensatz ist dies eine persönliche Anrede, die groß geschrieben werden muss. siehe hier
Mark Lösche's user avatar
8 votes
Accepted

Das bisher erreichte – groß oder klein?

Kommt darauf, ob es noch ein zugehöriges Substantiv gibt oder nicht (welches direkt folgen kann, aber je nach Satzkonstruktion nicht muss, wie beispielsweise in Chirlus Kommentar). Das bisher ...
Thorsten Dittmar's user avatar
8 votes

Groß-/Kleinschreibung von "Soziales Netzwerk"

Die diesen Fall betreffende Rechtschreibregel ist vor wenigen Tagen neu formuliert worden und lautet nun §63 In festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die als Ganzes eine begriffliche ...
Matthias's user avatar
  • 19k
8 votes
Accepted

Groß- oder Kleinschreibung von »er/Er« in der direkten Anrede

Der Fall ist in der Amtlichen Regelung ausdrücklich behandelt, und zwar in § 65 E1 (gleichlautend in den Fassungen von 1996 und 2006): Großschreibung gilt auch für ältere Anredeformen wie: ...
chirlu's user avatar
  • 19.6k
8 votes
Accepted

Datum und Uhrzeit groß schreiben?

Datum Aus den offiziellen Rechtschreibregeln: § 57 Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (= Substantivierungen). Substantivierte Wörter nehmen ...
Wrzlprmft's user avatar
  • 21.7k
8 votes

Kann man „du“ auf Spielkarten groß schreiben?

Hier gibt es kein „richtig“ oder „falsch“: Bis zur Rechtschreibreform war die Anrede „Du“ oder „Sie“ aus Höflichkeit stets großzuschreiben. Inzwischen lautet die Regel (K 83) im Duden, dass die ...
Ulrich's user avatar
  • 301
8 votes
Accepted

Substitution von Substantiven durch Adjektive

In diesem Fall wird "niedrigste" klein geschrieben. Die Regel besagt, dass wenn nach einem Adjektiv ein Substantiv eingespart worden ist, klein geschrieben wird (z. B. Duden 73). Das Adjektiv "...
IQV's user avatar
  • 11.5k
8 votes
Accepted

im Folgenden vs. im folgenden (alte Rechtschreibung)

Im Duden gab es die Regel R65 Substantivisch gebrauchte Adjektive und Partizipien werden groß geschrieben. Gemäß dieser Regel wurde im Folgenden groß geschrieben. Zur Regel R65 gab es dann aber ...
Arsak's user avatar
  • 4,333
8 votes

Deutsches oder deutsches Reich?

Die Regel zu Eigennamen, die hier Anwendung findet ist $60 des amtlichen Regelwerks. Diese besagt In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort ...
mtwde's user avatar
  • 14.2k
7 votes

"schnell" ist ein Adjektiv. – schnell am Satzanfang groß oder klein?

Im Grunde gilt der § 54 der amtlichen Rechtschreibregeln: § 54: Das erste Wort eines Ganzsatzes schreibt man groß. Nun, das alleine sagt vielleicht noch nicht viel aus. Es folgen Präzisierungen: ...
Jan's user avatar
  • 38.5k
7 votes
Accepted

kohlenstoff-basiert oder Kohlenstoff-basiert?

Ja, das Substantiv muss in diesem Fall groß geschrieben werden: Bei einer Verbindung aus Substantiv und Adjektiv / Partizip behält das Substantiv seine Großschreibung (D 68). Die Zusammenschreibung ...
idmean's user avatar
  • 3,338
7 votes

How do you properly capitalize URLs in German?

First some technical constraints: The host part (the part between https:// (or http://) and the next slash) is not case sensitive. In this part you can mix uppercase and lowercase letters as you like. ...
Hubert Schölnast's user avatar

Only top scored, non community-wiki answers of a minimum length are eligible