New answers tagged etymology
1
vote
Cognate to English "rut"?
Das Adjektiv räudig steht zum Substantiv Räude in einer ähnlichen Beziehung wie syphilitisch zu Syphilis und grippal zu Grippe. Es sind einfach Adjektive, die vom Namen einer Krankheit angeleitet ...
- 116k
6
votes
Cognate to English "rut"?
Wieso steht räudig in keinem Wörterbuch mit der Bedeutung von Läufigkeit bei Hunden?
Weil das Wort diese Bedeutung nicht hat.
Sehr wahrscheinlich kanntest du das Wort nicht, als du ihm erstmals ...
- 422
-6
votes
Hatte die Deutsche Sprache einst Adverbien wie im Englischen?
Nein nein nein, das ist ganz falsch. Wenigstens die Hälfte der Beispiele lässt sich anders erklären (ohne Anspruch auf Vollständichkeit, ohne Gewähr)
Gnade, gnädig, adv. gnädiglish
vgl. eglesias (...
- 2,026
-3
votes
Wie entstand "Löcher in die Luft starren"
"Löcher in die Luft starren" refers to that absentminded stare at nothing in particular that we all have from time to time. In some situations it helps us to concentrate (short German ...
- 17.4k
-5
votes
Was ist die Bedeutung von "Nieder-" in "Niedersachsen" und ähnlichen
Ich kopier einfach mal meinen Kommentar hierher.
Schöne Volksetymologie. Die richtige Lösung mit Hinblick auf Niederlande, Normandie und Nordsee ergibt sich aber erst im Vergleich mit Nord und auch ...
- 2,026
-4
votes
Woher stammt der umgangssprachliche Ausdruck „Boah ey“?
Bereits althochdeutsch bor, por "Höhe, Spitze" wird adverbial wie "sehr" gebraucht[*] und lebt bspw. in empor ragen weiter. Die Interjektion Boah! ist zwar kein Adverb im ...
- 2,026
Top 50 recent answers are included
Related Tags
etymology × 723meaning × 101
phrase × 49
word-usage × 48
idiom × 46
history × 44
dialect × 24
noun × 19
colloquial × 18
prefix × 18
regional × 17
word-choice × 15
meaning-in-context × 14
spelling × 14
vocabulary × 14
verb × 14
single-word-request × 13
gender × 13
difference × 13
expression × 13
adjective × 12
proverb × 12
pronunciation × 10
suffix × 10
place-name × 10