13
votes
Accepted
In "Han i glei net allweil bei dir sein", what is the word "han"?
The citing of the verse is inaccurate. Actually it reads:
Kann ('can') i glei net allweil bei dir sein
There is, however, the word han in the next verse:
Han ('have') i doch mei Freud’ an dir!
Han ...
11
votes
Accepted
Is the Schwäbisch German dialect used more than regular standard Hochdeutsch in Baden-Württemberg?
This question can't exactly be answered with yes or no.
First of all there's a common misconception between Swabian dialect and Swabian accent*. Swabian dialect is really rare nowadays, especially ...
8
votes
Finding resources for Schwäbisch?
As a general rule German dialects have no established written form.
For example das Gergele or das Girgale is obviously an ablauted, diminutive form of die Gurgel, which is throat in Hochdeutsch. If ...
8
votes
Is the Schwäbisch German dialect used more than regular standard Hochdeutsch in Baden-Württemberg?
Self answer: in a nutshell, it's perfectly fine.
I went to Stuttgart and have happened to interact with a diverse range of persons.
With some people the accent is really really strong, but that's okay....
7
votes
Accepted
Wieso schafft man wie ein "Brunnenputzer"?
Das Brunnenputzen war ein wirklich hartes Stück Arbeit.
Brunnen mussten regelmäßig gereinigt werden, um die Wasserqualität zu gewährleisten. Zunächst wurde die Brunnenröhre von allerlei hinein ...
6
votes
Accepted
In the song "muss i denn" , how should I understand "No sei mein' Lieb' vorbei"?
This is a well known traditional swabian (schwäbischer) song that was also made world-famous by Elvis Presley at some point.
The swabian "no" (or "nåh" with a closed "a") ...
6
votes
Swabian terms of endearment
The german expression for this kind words is Kosenamen.
Schätzle: from Schatz, treasure, target anyone
Spätzle: from Spatz, sparrow, target anyone
Bärle: from Bär, small bear, target mostly male
...
4
votes
Wo kommt das "Muckaseckele" (auch "Muggaseggele") im Schwäbischen her?
Wikipedia weiß mehr, wenn man eine üblichere schwäbische Schreibweise zugrunde legt:
Muggeseggele (auch Muggaseggele, Muggaseggel oder Muggaseggl)
Demnach ist die Vermutung tatsächlich zutreffend, ...
4
votes
Is the Schwäbisch German dialect used more than regular standard Hochdeutsch in Baden-Württemberg?
The question is, do you have alternatives?
Stuttgart is definitely not a good place to learn and practice standard German. Ordinary autochthonous population most usually speaks their local form of ...
3
votes
Finding resources for Schwäbisch?
Here is a book for you:
Hermann Wax: Etymologie des Schwäbischen. Geschichte von mehr als 6000 schwäbischen Wörtern. 3. erweiterte Auflage. Tübingen 2007. ISBN 3-9809955-1-8. 599 Seiten.
...
3
votes
Schwäbisch "neilaufa" - Herkunft der Bedeutung "das passt, das kommt zur rechten Zeit"
Für mich (mit biographischen Wurzeln im Schwabenland) hängt
Dees lauft mr it guat nai!
semantisch zusammen mit
Bua! Dees lauft guat naa!*
einem Ausspruch, den man unter Schwaben besonders ...
3
votes
Wort für "Hennedäpperle": Fortbewegung um eine Fußlänge
Ich kenne aus meiner Kindheit den Begriff "Kaffeebohne" für eine Fußlänge.
D.h., habe ich eine Entfernung in Kaffeebohnen abgemessen, dann habe ich Ferse an Fußspitze gesetzt und gezählt, wie oft das ...
3
votes
Wort für "Hennedäpperle": Fortbewegung um eine Fußlänge
Ein "Minischritt" wäre eine Möglichkeit. Das ist zwar nicht "genau eine Fußlänge", aber doch immerhin sowas wie der "kleinste denkbare" oder "kleinste sinnvoll machbare" Schritt.
Das Wort wird auch ...
3
votes
Woher stammt der schwäbische Begriff "Kugelfuhr"?
Ich bin der Meinung, dass das alte deutsche Wort Kugelfuhr sich aus Kugel (vom mhd gogel, Gaukler, aus dem It. giocare, spielen, scherzen) und Fuhr (von lat. forum, franz. foire, also Jahrmarkt) ...
2
votes
Woher stammt das schwäbische Wort "Gugg" für Tüte?
Mir scheint ein Zusammenhang zwischen Tüte und Horn durchaus möglich, also insbesondere waren die alten Obsttüten bis in die 80er üblicherweise noch dreieckig (gefaltet) bzw Konisch gefüllt. Somit ...
2
votes
Accepted
Woher kommt das "Lachkätherle"?
Eine abschließende Antwort auf die Frage, wo der Begriff "Lachkätherle" (Schreibweise kann auch anders sein) herkommt, ist, wie es scheint, noch nicht möglich. Es kamen über die Kommentare aber einige ...
1
vote
Schwäbisch "neilaufa" - Herkunft der Bedeutung "das passt, das kommt zur rechten Zeit"
Eventuell lässt sich die Bedeutung erklären, wenn man nicht "hineinlaufen" als Grundlage des schwäbischen Ausdrucks nimmt, sondern "einlaufen". Das DWDS nennt als vierte Bedeutung:
mit Hilfsverb ›...
1
vote
Wo kommt das "Muckaseckele" (auch "Muggaseggele") im Schwäbischen her?
Muckeseckele
Unzweifelhaft entspricht der erste Teil dieses zusammengesetzten Wortes einer Mücke oder auch Fliege (im schwäbischen Muck genannt), in jedem Fall aber einem kleinen Insekt.
Beim zweiten ...
Only top scored, non community-wiki answers of a minimum length are eligible
Related Tags
swabian × 17dialect × 13
etymology × 8
single-word-request × 3
meaning × 2
lyrics × 2
swiss-german × 2
proverb × 2
translation × 1
german-to-english × 1
history × 1
colloquial × 1
regional × 1
dictionary × 1
diminutive × 1
alemannic × 1