27 votes
Accepted

What does the following character mean in German: »Ø«?

It's the symbol for Durchmesserzeichen - it denotes either The arithmetic mean (average) or The geometric diameter. Context is key, in your diagram it's the average value as it's about statistics. ...
  • 23.9k
16 votes
Accepted

What transcription system from Japanese used ÿ?

This is "ij", not "ÿ" ("y" with diaeresis). It's just a peculiarity of the font used for this map that many letters connect to the following one (compare "i", "m", and "t" in "Iriomote"), so that "i" ...
  • 10.4k
15 votes
Accepted

Evolution of the digraph “ae” in the German language during the centuries

All images are hyperlinks to their sources. As with all historical typographic and linguistic developments, it’s much more easy to say what happened than why it happened. The following is a brief ...
  • 21.7k
14 votes
Accepted

Kann ß durch das griechische Beta β ersetzt werden?

Natürlich nicht. Im Deutschen nutzen wir keine griechischen Buchstaben, so ähnlich sie irgendwelchen anderen lateinischen Buchstaben aussehen mögen. Das Eszett entstand als Ligatur von ſ und s, und ...
  • 8,696
14 votes
Accepted

What does DIN 5008 exactly say about percent character?

This is a question about typography in German texts. Typically, typography is not a subject in grammar teaching. That results in a lot of awful typography all around. As witnessed at Prozentzeichen: ...
  • 7,290
9 votes

Woher kommt „…“ („Punkt Punkt Punkt“)?

Der Dreipunkt ist in der deutschen Orthographie ein eigenständiges Zeichen. Bis ins 18. Jahrhundert wurde herumexperimentiert: Es gab drei Punkte in der Diagonale, vier Punkte übers Kreuz, ...
  • 19.2k
9 votes
Accepted

Anführungszeichen bei fremdsprachigen Zitaten

Feste Regeln gibt es diesbezüglich meines Wissens nicht, also wirst Du bestenfalls wohlbegründete Meinungen finden. Hier ist meine: Sind die Anführungszeichen Teil des Zitates das sie umschließen, ...
  • 21.7k
9 votes
Accepted

German words for “capitalise” vs. “uppercase”

If you refer to a word starting in upper case, like in Substantive werden im Deutschen großgeschrieben "großschreiben" or "groß schreiben" normally refers to the initial letter of a word only. ...
  • 60.4k
9 votes
Accepted

Aren't «...» quotation marks more of a German thing than they are Swiss?

«...» is typically considered Swiss German or French style by origin. Irrespective the origin and where whatever style is common, any single medium or publisher may choose to use whatever they like as ...
  • 7,764
8 votes
Accepted

Wie schreibt man "der/die/das"(kursiv bzw. großgeschrieben) in handschriftlichen Texten?

Derartige Akzentuierungen bringt man heute handschriftlich in der Regel mittels Unterstreichung zum Ausdruck. Siehe auch: http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&...
  • 7,648
8 votes
Accepted

Umlaut over consonant preceding a vowel

This simply is wrong. It should be: BEI VÖLLIGER DUNKELHEIT ENTWICKELN There is a letter »V̈«, but it is not part of the German language. (Some Oceanic languages use this letter, for example ...
8 votes
Accepted

Bindestrich bei Schrägstrich-Alternativen wiederholen?

Die Liste der Alternativen wird mit drei Bindestrichen geschrieben, also der VGA-/DVI-/HDMI-Kombiadapter Der Bindestrich wird hierbei zusätzlich in seiner Funktion als Ergänzungsstrich verwendet. ...
  • 11.5k
8 votes
Accepted

Fußnoten hinter Zahlen

Wenn es nicht irgendeinen zwingenden Grund gibt, Fußnoten durchzunummerieren, würde ich Symbole statt Zahlen als Fußnotenzeichen verwenden, idealerweise welche, die Du nicht für andere Zwecke wie ...
  • 21.7k
7 votes
Accepted

Old German Squiggly "1"

Really difficult to read and I can't read a "2" you mentioned with 1729. I tried with little success to have a closer look at your picture with GIMP. But, I found some samples for "1" in 1799 and ...
  • 2,527
6 votes

Wie schreibt man "der/die/das"(kursiv bzw. großgeschrieben) in handschriftlichen Texten?

Es kommt darauf an, was die Schreiberin gerade tun möchte. Gesehen habe ich bisher: Versalien oder Kapitälchen unterstreichen umkasteln, also ein Kästchen darumzeichnen, oder umkreisen anderen Stift ...
  • 38.3k
6 votes

Kommasetzung bei eingebetteten Beispielabschnitten

Der Text sollte nicht an genau dieser Stelle durch ein Beispiel unterbrochen werden. Welche syntaktische Rolle spielt es denn im Satz, die genau diese Position rechtfertigt? Gerechtfertigt wäre die ...
  • 14.2k
6 votes
Accepted

Warum gibt es auf dieser Affische aus 1949 über jeden Buchstabe "U" einen art Makron?

Ein solches Häklein über dem u war in Handschriften jener Zeit gängige Praxis. Da die Kursive eine Art "angedeutete Handschrift" in der Druck-Typographie ist, hat der Schriftstecher hier das ...
6 votes
Accepted

Regeln der Typografie zum Beginn neuer Absätze

Es gibt keine festen Regeln, wann man einen Absatz machen sollte, bzw. wann nicht. Allerdings geht es um wissenschaftliches Schreiben, so dass man hier z.B. nicht den Fall hat, dass zwei Personen sich ...
  • 14.1k
5 votes
Accepted

Pausensetzung in Gedicht

Nun, es sind ja sog. harte Enjambements, die hier wie zuvor bei anderen Autoren (Celan z.B.) in recht hohem Maße verstörend wirken. Der Kunstgriff sorgt hier dafür, dass Form und Inhalt einander in ...
5 votes

German words for “capitalise” vs. “uppercase”

There are different terms for Uppercase (or: All caps) writing: Wikipedia has “Majuskelschrift, Versalschrift oder Kapitalschrift”. I’m not sure if Großschrift is synonymous to those terms; personally,...
  • 13.6k
5 votes

Kann ß durch das griechische Beta β ersetzt werden?

Es ist offensichtlich falsch (im Gegensatz zu oe). Alles darüber hinaus ist „primarily opinion based“. Andere Alternativen wären übrigens genie3en und genie\3en. Ich weiß nicht, wie gelassen Du auf ...
  • 19.7k
5 votes
Accepted

Was the “u with breve” of Kurrent- and Sütterlinschrift ever used in print?

Fraktur typefaces dominated printed German from shortly after the invention of movable type until the Nazis abolished it. Being under the illusion to be some kind of expert¹ on historic letter forms ...
  • 21.7k
5 votes

Fußnoten hinter Zahlen

Ich bin es gewohnt, meine Fußnoten in eckige Klammern einzuschließen.[1] Es ist zwar trotzdem möglich, dass in einem speziellen Untergebiet der Mathematik eine hochgestellte Zahl in eckigen Klammern ...
  • 38.3k
4 votes

Welche Buchstaben aus gebrochenen Schriften als Aufzählungszeichen in Listen?

Zunächst ein paar Beispiele, die ich auf die Schnelle auftreiben konnte, alle aus Werken, die sich mit Sprache, Schrift u. Ä. befassen, also voraussichtlich mit erhöhter Sorgfalt gesetzt wurden: ...
  • 21.7k
4 votes

Kommasetzung bei eingebetteten Beispielabschnitten

Die Grammatik hält einen Satz von Regeln bereit, mit denen festgelegt werden, wie mehrere Wörter zu einem Satz verbunden werden können. Wichtig ist, dass es dabei um Wörter geht, zu denen in diesem ...
3 votes

Kommasetzung bei eingebetteten Beispielabschnitten

Formal geregelt ist diese Situation meines Wissens nicht. Rein vom persönlichen Sprachgefühl her würde ich das Komma in dieser Situation schlicht weglassen. Seine Gliederungsfunktion wird von dem ...
3 votes
Accepted

Ursprung des Punktes bei Ordinalzahlen

Wie es scheint, lässt sich der genaue Ursprung des Punktes in Ordnungszahlen nicht klären. Wie Em1 festgestellt hat, handelt es sich dabei keinesfalls um eine Besonderheit des Deutschen, weil es in ...
  • 8,696
3 votes
Accepted

Flexibles Leerzeichen oder Wortabstand bei akademischen Graden

tl/dr Wenn es richtig aussieht, dem Auftraggeber gefällt und konsistent im jeweiligen Schriftstück verwendet wird ist es auch richtig! -- Wirkliche Regeln gibt es hierfür nicht. Mir sind auch keine "...
  • 14.1k
3 votes

What does DIN 5008 exactly say about percent character?

To complete the excellent answer by @LangLangC here the relevant passage from DIN 5008:2011-04 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung as requested in OP: 8.7 Prozent- und ...
  • 151

Only top scored, non community-wiki answers of a minimum length are eligible