Und noch eine dritte, die auf die Wandlung vom Nikolaus zum Weihnachtsmann eingeht.
Der Weihnachtsmann ist eine Erfindung der Moderne. In früheren Jahrhunderten brachte der Nikolaus den Kindern die Geschenke - und zwar an seinem Gedenktag, dem 6. Dezember. Oft kam er nachts; dann stellten die Kinder ihre Schuhe oder selbst gebastelte Schiffchen auf, die sie am Morgen mit Äpfeln, Nüssen und Süßigkeiten gefüllt vorzufinden hofften. Neben dieser anonymen Geschenke-Verteilung gab es auch Einkehrbräuche: Der Nikolaus kam ins Haus, begleitet von seinem Knecht Ruprecht (in Österreich dem "Krampus"), um festzustellen, ob die Kinder brav gewesen waren und gut gelernt hatten. Historisches Vorbild des Weihnachts-Nikolaus ist der Heilige Nikolaus, im 4. Jahrhundert Bischof von Myra, der als Patron der Schüler gilt. Im Weihnachtsbrauch wurde die Nikolausfigur dem entsprechend in Bischofskleidung mit weitem Mantel und Mitra dargestellt. Der Reformator Martin Luther wetterte heftig gegen solche "Fastnachts-Narrheiten" und propagierte statt des katholischen Heiligen einen neuen, protestantischen Gabenbringer: das Christkind.
In der Folge löste das Christkind den Nikolaus ab, Geschenke gab es jetzt am 24. oder 25. Dezember. Dessen ungeachtet bestand der Nikolausbrauch weiter und wurde im 19. Jahrhundert zu einer neuen Konkurrenz für das Christkind: Auf den alten Nikolausbildern basierend, entstand die Vorstellung vom Weihnachtsmann. Zum ersten Mal erwähnt wird er in dem Lied "Morgen kommt der Weihnachtsmann" von Hoffmann von Fallersleben (1835); Moritz von Schwind zeichnete ihn 1847 als bärtigen Alten.
Quelle: Planet-Wissen.de