Timeline for Erklärung der Beugung des Wortes „Erlenkönig“ im Gedicht Goethes
Current License: CC BY-SA 3.0
9 events
when toggle format | what | by | license | comment | |
---|---|---|---|---|---|
Apr 13, 2017 at 12:38 | history | edited | CommunityBot |
replaced http://english.stackexchange.com/ with https://english.stackexchange.com/
|
|
Oct 25, 2012 at 23:02 | vote | accept | c.p. | ||
Oct 25, 2012 at 13:32 | history | edited | Mac | CC BY-SA 3.0 |
clarification
|
Oct 25, 2012 at 13:25 | comment | added | Mac | @JorgeCampos: Vielen Dank! :) Was Em1 meint, ist, dass es hier um betonte und unbetonte Silben geht - ich füge in die Antwort noch eine Erklärung ein... | |
Oct 25, 2012 at 13:24 | comment | added | Mac | @Em1: cringe... | |
Oct 25, 2012 at 13:06 | comment | added | Em1 | @JorgeCampos Zu manch' Zeit ist es des Rhytmus wegens wert, die Silbe manch'orts zu entwenden und sie zu schieben an and'rer Stell'. | |
Oct 25, 2012 at 12:40 | comment | added | c.p. | Prima facie war Ihre Antwort die beste. Ich finde Ihre Erklärung schön! Aber wenn die für die befragte Änderung verantwortlich ist, warum wird die letzte Silabe in "Krone" zu "Kron'" verschluckt? Goethe fügt eine Silabe in "Erlenkönig" und dann löscht andere Silabe in "Kron'", das in der selben Zeile vorliegt. | |
Oct 25, 2012 at 9:45 | comment | added | Hubert Schölnast | Das gibt es nicht nur in der Poesie, sondern auch in ganz normalem Gebrauchstexten. Beispielsweise hat das Gelenk, dass den Unterarm mit dem Oberarm verbindet, die beiden gleichberechtigten Namen "Ellbogen" und "Ellenbogen". | |
Oct 25, 2012 at 8:03 | history | answered | Mac | CC BY-SA 3.0 |