Interesting site here on courtesy in 18th century German.
18. Jahrhundert Anreden
Of special interest to you perhaps:
Plural und Indirektion
Eine Plural-Anrede gilt als höflicher als eine Singular-Anrede. Daher
ist "Ihr" höflicher als "Du". Noch höflicher ist es, jemanden nicht
direkt anzusprechen. In asiatischen Kulturen wird das noch heute sehr
deutlich: Egal, ob es um die direkte Anrede oder um direkten
Augenkontakt geht, beide stellen eine Durchbrechung der
Individualdistanz und mithin einen Einbruch in die persönliche Sphäre
dar. Im Japanischen z.B. sagt man, wenn man besonders höflich sein
will, nicht "Du gehst" sondern man benutzt die Passivform, "Du wirst
gegangen". Das erscheint einem Deutsch-Muttersprachler in der
Übersetzung seltsam, aber der wichtige Aspekt ist: Das Passiv wirkt
nicht direkt auf den Gesprächspartner, sondern macht einen Umweg, und
darin besteht die Höflichkeit. Ein ähnliches Prinzip wirkt im
Deutschen, nur daß uns das heute nicht mehr so klar ist: Jemanden in
der 3. Person anzusprechen bedeutet eigentlich, ihn eben nicht
anzusprechen, sondern quasi mit einer imaginären anderen Person über
ihn zu sprechen. Mithin ist "Geht es Ihm gut?" höflicher als "Geht es
Euch gut?". Daraus ergibt sich folgende Hierarchie der
Höflichkeitsstufen:
- Pers. sg. (Du) -> 2. Pers. pl. (Ihr) -> 3. Pers. sg. (Sie/Er) -> 3. Pers. pl. (Sie)
Wer extrem höflich sein will, z.B. einem Fürsten gegenüber, spricht
den Anderen nicht einmal in der dritten Person an, sondern baut eine
weitere Stufe der Indirektion ein. In diesem Fall kommen Worte wie
"dero" oder "derselbe" ins Spiel, die eine besondere, noch indirektere
Form der dritten Person darstellen: "Darf ich bei Dero Gnaden um
Audienz ersuchen?"
Translation
A plural form of address is considered more polite than the singular
form. That's why "Ihr" is more polite than "Du". It's even more polite
to not address someone directly at all. In Asian cultures that is
still pronounced to this day: No matter whether it's a matter of
direct address or of edye contact, both constitute a breech of
distance between individuals and thus a breech of personal space. In
Japanese, for example, when trying to be polite, you don't say "you
go/are going". Instead you use the passive form, essentially "you will
be went". This sounds strange to a German [or English] native speaker,
but the point is: the passive form does not act directly upon the
other side of the conversation. Rather, it detours, and that is what
makes is polite. There is a similar principle in German, though we
aren't even aware of it nowadays: To address somebody in the third
person means that you are specifically not addressing them directly,
but rather speaking to an imaginary third person about them. As a
result, "Geht es Ihm gut?" [How is he?] is more polite than "Geht es
Euch gut?" [How are you? (*)]. This results in the following hierarchy
of courtesy levels:
- pers. sing. (Du) -> 2. pers. pl. (Ihr) -> 3. pers. sg. (Sie/Er) -> 3. pers. pl (Sie)
Some who wants to be extremely polite, e.g. when addressing a lord,
won't even use the third person form, but use another level of
indirection. In this case, words like "dero" or "derselbe" enter the
picture, which form a special, even more indirect form of third person
address: "Darf ich bei Dero Gnaden um Audienz ersuchen?" [May I
beseech His Eminenz for an audience?]
One other note: the 2. pers. pl. form of address isn't unheard of in some areas with their own dialects. Years ago, I worked in Coburg in Upper Franconia and was taken aback/amused when they asked me a local Gasthaus "Wollt Ihr ein Bier?" and "Was wollt Ihr denn essen?"