Kurzantwort: Es handelt sich in allen drei Fällen um das Modalverb sollen, kombiniert mit einem Infinitiv Perfekt. Die Bedeutung von sollen ist dabei jeweils eine andere.
Das erste Beispiel ist ein Konditionalsatz. Im Deutschen kann Konditionalität in einem Nebensatz außer durch Konjunktionen (wenn, falls, sofern) mit Verb-Letzstellung auch durch einen Nebensatz ohne Konjunktion, dafür mit Kopfstellung des konjugierten Verbs, bezeichnet werden. Beispiel:
- Hätte ich das Geld, würde ich das Haus kaufen, anstatt es zu mieten.
Der Beispielssatz kann demnach so umformuliert werden:
Es sei dem Leser sogar verziehen, wenn er noch nie etwas von Kalmückien gehört haben sollte.
Die Verbform sollte ist richtig als Konjunktiv 2 bezeichnet, in diesem Fall nicht mit einem einfachen Infinitiv, sondern mit dem Infinitiv Perfekt von hören. Sollte trägt hier allein die Bedeutung Konditionalität als einer Form von Möglichkeit bzw. genauer Eventualität, welche, wenn sie real wird, das im Hauptsatz Genannte wahr bzw. wirksam werden lässt. Darüber hinaus kennzeichnet sollte einen vergleichsweise geringen Grad an Wahrscheinlichkeit, der sich in zugespitzter Weise folgendermaßen umschreiben ließe:
Auch wenn einzelne Leser noch nie etwas von Kalmückien
gehört haben sollten, es sei ihnen jedenfalls verziehen, oder:
In dem vermutlich höchst seltenen Fall, dass jemand noch nie
von Kalmückien gehört hätte, sei ihm verziehen.
Eine solche, etwas gewundene Denk- und Formulierungsweise erkläre ich mir so, dass der Autor/Sprecher einerseits die Erwartung äußern möchte, dass man Kalmückien wenigstens dem Namen nach kennen sollte, dass er jedoch andererseits niemanden "vorführen" will, auf den das nicht zutrifft. Da ich selbst von diesem Land noch nie und allenfalls von deren Bewohnern namentlich gehört habe, nehme ich mir die Freiheit, den Satz für Ironie zu halten.
In dem zweiten Beispiel (Sie sollten die Informationen weitgehend gut verstanden haben) kann eine analoge Verbform mit sollten als Konjunktiv 2 vorliegen. Der Satz ist allerdings in mehrfacher Hinsicht unklar, z.B. bin ich nicht sicher, ob sich das weitgehend auf gut oder auf verstanden bezieht, und das Sie kann das höfliche Anredepronomen Sie sein oder eine 3. Person Plural. Meine Paraphrasen für mögliche Bedeutungen wären:
Sie (= die Zuhörer) müssten die Informationen eigentlich verstanden haben (es wurde ihnen ja alles ganz langsam und ausführlich erklärt).
Die Verbform wäre hier wieder der Konjunktiv 2 von sollen mit Infinitiv Perfekt. Sollte hat hier eine subjektive Bedeutung, denn auch die Konjunktivformen der Modalverben treten in subjektiver Bedeutung auf, hier ist es die einer Vermutung. Sollte für Vermutungen ist seltener als müsste und eher gehobene Standardsprache.
(Bevor Sie sich selbst an die Reparatur heranwagen,) sollten Sie die Informationen (aus der Reparaturanleitung) gut verstanden haben.
Hier hat der Konjunktiv 2 von sollte die subjektive Bedeutung einer Empfehlung.
(Der Abteilungsleiter erwartete / verlangte / sagte,) dass die Mitarbeiter die Informationen erst gut verstanden haben sollten, (bevor sie sich an die Umsetzung / Anwendung machten)
Hier kann es sich um das Präteritum oder wieder um den Konjunktiv 2 von sollen in einer indirekten Rede handeln. Eine indirekte Rede kann im Indikativ oder im Konjunktiv ausgeführt werden. Das Modalverb sollen wird oft dazu herangezogen, um auszudrücken, dass eine andere Person als der Sprecher und der Angesprochene erwartet, dass das im Infinitiv Genannte getan wird oder dass es bereits erledigt worden ist. So werden etwa Aufforderungen und Imperative über eine Mittelsperson mit sollen weitergegeben: Sagen Sie dem Müller, er soll mich anrufen oder Schicken Sie mir mal den Müller. Später der Beauftragte zu Müller: Du sollst den Chef anrufen / Der Chef hat gesagt, du sollst ihn anrufen bzw. Du sollst zum Chef (kommen).
Das dritte Beispiel (Trump Jr. soll gefährdetes Riesenschaf gejagt haben) wäre zu paraphrasieren als
Die Leute sagen, dass / Es heißt, dass Trump Jr. ein gefährdetes R. gejagt hat / Nach den Aussagen einiger Zeugen hat Trump Jr. ...
Hier handelt es sich um die spezielle Form einer distanzierenden Redewiedergabe, mit der der Sprecher offen lässt, ob die Information wahr ist bzw. ob sie zutrifft. Es ist die typische Form der Weitergabe von Hörensagen-Informationen. Anderes Beispiel dafür:
- Er soll schon zweimal geschieden sein.