5

Zur Grundausstattung eines klassischen Sinfonieorchesters gehören einige Streichinstrumente: Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe.

Für alle vier gibt es eine italienische Beziechnung:

  • Viola (Bratsche) als »Urform«;
  • Violine (Geige), die »kleine Bratsche« oder das »Bratschchen«;
  • Violoncello (Cello), eigentlich eine »kleine Violone«, wobei die Violone heutzutage selten geworden ist, die Reihe aber sinnvoll zum Bass hin ergänzen würde; und
  • Contrabasso, eingedeutscht Kontrabass, denn mit ihm kann die Kontra-Oktave erreicht werden.

Dass diese italienischen Varianten existieren, und umso bekannter sind, je mehr man musikalisch bewandert ist, verwundert nicht, denn die Instrumentenfamilie stammt, soweit mir bekannt ist, aus Italien.

Geige und Bratsche haben außerdem deutsche Namen. Diese beiden besitzen, soweit ich weiß, keine Kognate im Englischen oder im Skandinavischen, scheinen also Innovationen des Deutschen zu sein. Die anderen beiden haben nur ihre ursprünglichen italienischen Namen. (Den scheinbar deutschen Namen Kontrabass würde ich als direkte Übertragung des italienischen abtun, denn die Originalform ist noch klar erkennbar.)

Wie werden die deutschen Namen von Geige und Bratsche etymologisch erklärt, und warum haben Cello und Kontrabass keine deutschen (oder: nichtitalienischen) Namen?

6
  • 1
    Bratsche scheint mir nach Wikipedia-Studium von "de-Braccio"zu kommen, also einem Überbegriff für eine Gruppe Instrumente. Dass es den Begriff so nur im Deutschen gibt, erklärte sich dann daher, dass man nur als Deutscher das so verformen kann. Nachtrag: Geige scheint (zumindest nach einer Theorie) ein älteres (ggf. aus dem franz. stammendes) Wort für ein ähnliches Instrument zu sein woerterbuchnetz.de/Meyers/…
    – Bort
    Commented Jan 18, 2016 at 19:58
  • 3
    + Violine/Geige: engl. fiddle = dt. Fiedel
    – Crissov
    Commented Jan 18, 2016 at 20:17
  • @Crissov Dt. Fidel ≠ engl. fiddle
    – Jan
    Commented Jan 18, 2016 at 20:26
  • 2
    Das Gleichheitszeichen war im morphologischen Sinne gemeint, nicht im semantischen musiktheoretischen/-historischen. (Für mich klingen alle Streichinstrumente kleiner als eine Gitarre ohnehin fast immer nach leidenden Katzen.)
    – Crissov
    Commented Jan 18, 2016 at 20:43
  • @Crissov Eine Gitarre als Streichinstrument ist eine skurrile Vorstellung, ich würde eher von einer Viola da Gamba ausgehen. Da diese kleinen Geigen an sich keinen vollen Klang haben benutzt man im Orchester ja sowieso immer so viele Violinen wie gerade zu bekommen und bezahlbar sind.
    – harper
    Commented Jan 19, 2016 at 14:58

2 Answers 2

5

Zumindest den zweiten Fragenteil kann ich beantworten.

Es gibt deutsche Namen, wenn auch etwas ungebräuchliche:

  • die Kniegeige für das Violoncello (zugegebenermaßen auch für die Viola da gamba verwendet)
  • die Bassgeige für den Kontrabass
1
  • 1
    Das könnte man um Armgeige für Bratsche als Übersetzung des italienischen viola da braccio ergänzen, aber auch die „normale“ Geige wird meist auf dem Arm bzw. der Schulter liegend gespielt. Damit würde das Deutsche von der Geige/Violine als Prototyp ausgehen, das Italienische hingegen von der Bratsche/Viola.
    – Crissov
    Commented Jan 19, 2016 at 9:05
1

Ich zitiere http://geigenunterricht-nuernberg.net/unterschied-zwischen-geige-und-violine/:

Die Herkunft des Worts Geige ist nicht eindeutig geklärt. Bereits im 12 Jahrhundert findet man die Bezeichnung gīga, später gîge, von der das Wort Geige stammen könnte. Das Wort Gigue als Bezeichnung für ein Streichinstrument wird bereits im 13. Jahrhundert erwähnt.

Die Bezeichnung Violine ist später entstanden und stammt vom französischen vyollon (erste Erwähnung 1523, später violon) oder vom italienischen violino (erste Erwähnung 1535). Die Violine war im 16. Jahrhundert ein volkstümliches Instrument, auf dem man Tanzmusik spielte.

Daraus schließe ich, dass zwar die Ausführung zur Benennung der Instrumente aus dem Italienischen (was ja zeitweise eine "in"-Sprache war), dennoch ist "Geige" anscheinend sogar der ältere Begriff.

Man kann überlegen, ob die "Gigue" als form der Tanzes nicht auch aus diesem Dunstkreis entstanden ist.

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.