Zur Grundausstattung eines klassischen Sinfonieorchesters gehören einige Streichinstrumente: Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe.
Für alle vier gibt es eine italienische Beziechnung:
- Viola (Bratsche) als »Urform«;
- Violine (Geige), die »kleine Bratsche« oder das »Bratschchen«;
- Violoncello (Cello), eigentlich eine »kleine Violone«, wobei die Violone heutzutage selten geworden ist, die Reihe aber sinnvoll zum Bass hin ergänzen würde; und
- Contrabasso, eingedeutscht Kontrabass, denn mit ihm kann die Kontra-Oktave erreicht werden.
Dass diese italienischen Varianten existieren, und umso bekannter sind, je mehr man musikalisch bewandert ist, verwundert nicht, denn die Instrumentenfamilie stammt, soweit mir bekannt ist, aus Italien.
Geige und Bratsche haben außerdem deutsche Namen. Diese beiden besitzen, soweit ich weiß, keine Kognate im Englischen oder im Skandinavischen, scheinen also Innovationen des Deutschen zu sein. Die anderen beiden haben nur ihre ursprünglichen italienischen Namen. (Den scheinbar deutschen Namen Kontrabass würde ich als direkte Übertragung des italienischen abtun, denn die Originalform ist noch klar erkennbar.)
Wie werden die deutschen Namen von Geige und Bratsche etymologisch erklärt, und warum haben Cello und Kontrabass keine deutschen (oder: nichtitalienischen) Namen?