Ich kann den Unterschied zwischen anhängen und aufhängen nicht verstehen.
Kann mir das bitte jemand erläutern ?
Hier ein paar Ausdrücke, die du im Alltag gut verwenden kannst:
Ich kann
die Wäsche aufhängen
Weihnachtsschmuck aufhängen
ein Bild aufhängen
das Telefon aufhängen
(etwas altertümlich für den Hörer auflegen)
einen zum Tode Verurteilten aufhängen
(nicht wünschenswert), gleichbedeutend mit dem etwas förmlicheren Ausdruck jemanden hängen
mich daran aufhängen, dass...
(im Sinne von: mich daran stören dass xyz, und dies zum Thema einer kontroversen Diskussion machen. Das ist aber nur umgangssprachlich so zu gebrauchen.)
Ich kann weiterhin
den Ladewagen an den Bulldog anhängen
dir etwas anhängen
(dich einer Sache bezichtigen, die du nicht gemacht hast)
mir jede Menge Schmuck anhängen
(das würde ich aber typischerweise eher machen, wenn ich ein Mädchen wäre)
einer Sache anhängen, zum Beispiel dem Fußballspiel
(das heißt, ich bin ein Fan davon, oder eben ein Anhänger)
Ich kann zum Beispiel auch
einer verlorenen Liebe nachhängen
oder jemandem sagen, der darunter leidet:
Lass Dir das nicht so nachhängen!
Geht es mir dabei (vorübergehend) schlecht, kann ich sagen
Ich habe einen Durchhänger.
Abends treffe ich mich mit meinen Freunden.
Zusammen können wir schön abhängen
im Sinne von "entspannen", allerdings vor allem, wenn wir Jugendliche sind. Für ältere Leute ist der Ausdruck nicht so passend. Dies ist eine übertragene Bedeutung von abhängen. Ansonsten kann man noch
die Wäsche, den Weihnachtsschmuck und das Bild abhängen
sie also von der Leine, vom Fenster oder von der Wand nehmen, oder
den Wagen abhängen
und dann mit dem Traktor ohne Anhänger weiterfahren, und zwar möglichst schnell, denn damit kann man gegebenenfalls
einen Verfolger abhängen
ihm also durch höhere Geschwindigkeit oder geschicktes Manövrieren entwischen. Bin ich dann entwischt und jemand sucht mich, kann er einen Aushang machen. Zum Beispiel kann er
den Aushang am Schwarzen Brett aufhängen
oder auch
den Aushang ans Schwarze Brett hängen.
(Ich möchte ehrlich gesagt nicht Deutsch lernen müssen...)
Heinz hängt den Anhänger an sein Auto an.
Damit ist gemeint, dass Heinz, hinten an sein Auto einen Beiwagen befestigt, der später vom Auto gezogen werden soll. Weil dieser hinzugefügte Teil an dem Auto hängt, wird er auch Anhänger genannt.
Auto und Anhänger befinden sich auf derselben Höhe, das Gewicht des Anhängers lastet (fast) vollständig auf dessen eigenen Rädern. Die Anhängerkupplung hat nicht die Aufgabe die Last des Anhängers zu tragen, sondern eine (in diesem Fall bewegliche) Verbindung zwischen dem Hauptteil (dem Auto) und dem beigefügten Teil (dem Anhänger) zu schaffen.
Das Verb »anhängen« kann auch im übertragenen Sinn verwendet werden (»Jürgen hat Clara ein Kind angehängt.« oder »Die wollen mir den Einbruch anhängen.«) Alle diese Bedeutungen haben damit zu tun, dass etwas zu etwas anderem hinzugefügt wird.
Heinz hängt seine Jacke an einem Garderobehaken auf.
Damit ist gemeint, dass Heinz seine Jacke so an dem Haken befestigt, dass sie, gezogen von der Schwerkraft, von dem Haken nach unten hängt. Jacke und Haken befinden sich nicht auf derselben Höhe, sondern untereinander. Das Gewicht der Jacke lastet zur Gänze an dem Haken. Der Zweck des Hakens ist es, dieses Gewicht vollständig zu tragen.
Auch dieses Verb wird in vielen verschiedenen anderen Bedeutungen verwendet (z.B. »Herr Schuster hat sich aufgehängt« = »Herr Schuster hat Selbstmord durch Erhängen verübt«) In allen diesen anderen Bedeutung spielt die Schwerkraft eine Rolle. Es wird beschrieben, dass sich etwas aufgrund der Schwerkraft unterhalb von etwas anderem befindet, wobei zwischen beiden eine Verbindung besteht. Ohne diese Verbindung würde der untere Teil herabfallen.
Die beiden zuvor beschriebenen Verben (anhängen und aufhängen) beschreiben jeweils nur das Herstellen einer Verbindung. Sobald die Verbindung besteht, wird stattdessen das Verb hängen verwendet:
Der Hund hängt an der Leine.
Die Wäsche hängt auf der Leine.
Anhängen und aufhängen beschreiben also einen Vorgang, hängen beschreibt hingegen einen Zustand.
Beachte, dass die Wörter »an« und »auf« in diesen beiden Beispielen keine Bestandteile eines trennbaren Verbs sind, sondern dass es sich hier um Präpositionen handelt. Das kann man an zwei Dingen erkennen:
Beispiele:
anhängen, aufhängen (trennbare Verben; Vorgänge)
Präsens
Heinz hängt den Anhänger an sein Auto an.
Heinz hängt seine Jacke an einem Garderobehaken auf.
Erika hängt ihren Hund an.
Manfred hängt die Wäsche auf.
Futur I
Heinz wird den Anhänger an sein Auto anhängen.
Heinz wird seine Jacke an einem Garderobehaken aufhängen.
Erika wird ihren Hund anhängen.
Manfred wird die Wäsche aufhängen.
hängen an/auf etwas (Verb + Präposition; Zustand)
Präsens
Der Anhänger hängt an dem Auto.
Die Jacke hängt auf dem Haken.
Der Hund hängt an der Leine.
Die Wäsche hängt auf der Leine.
Futur I
Der Anhänger wird an dem Auto hängen.
Die Jacke wird auf dem Haken hängen.
Der Hund wird an der Leine hängen.
Die Wäsche wird auf der Leine hängen.