2

Ich kann den Unterschied zwischen anhängen und aufhängen nicht verstehen.

Kann mir das bitte jemand erläutern ?

2 Answers 2

3

Hier ein paar Ausdrücke, die du im Alltag gut verwenden kannst:

Aufhängen

Ich kann

die Wäsche aufhängen

Weihnachtsschmuck aufhängen

ein Bild aufhängen

das Telefon aufhängen

(etwas altertümlich für den Hörer auflegen)

einen zum Tode Verurteilten aufhängen

(nicht wünschenswert), gleichbedeutend mit dem etwas förmlicheren Ausdruck jemanden hängen

mich daran aufhängen, dass...

(im Sinne von: mich daran stören dass xyz, und dies zum Thema einer kontroversen Diskussion machen. Das ist aber nur umgangssprachlich so zu gebrauchen.)

Anhängen

Ich kann weiterhin

den Ladewagen an den Bulldog anhängen

dir etwas anhängen

(dich einer Sache bezichtigen, die du nicht gemacht hast)

mir jede Menge Schmuck anhängen

(das würde ich aber typischerweise eher machen, wenn ich ein Mädchen wäre)

einer Sache anhängen, zum Beispiel dem Fußballspiel

(das heißt, ich bin ein Fan davon, oder eben ein Anhänger)

Weitere Wörter aus dieser Familie

Ich kann zum Beispiel auch

einer verlorenen Liebe nachhängen

oder jemandem sagen, der darunter leidet:

Lass Dir das nicht so nachhängen!

Geht es mir dabei (vorübergehend) schlecht, kann ich sagen

Ich habe einen Durchhänger.

Abends treffe ich mich mit meinen Freunden.

Zusammen können wir schön abhängen

im Sinne von "entspannen", allerdings vor allem, wenn wir Jugendliche sind. Für ältere Leute ist der Ausdruck nicht so passend. Dies ist eine übertragene Bedeutung von abhängen. Ansonsten kann man noch

die Wäsche, den Weihnachtsschmuck und das Bild abhängen

sie also von der Leine, vom Fenster oder von der Wand nehmen, oder

den Wagen abhängen

und dann mit dem Traktor ohne Anhänger weiterfahren, und zwar möglichst schnell, denn damit kann man gegebenenfalls

einen Verfolger abhängen

ihm also durch höhere Geschwindigkeit oder geschicktes Manövrieren entwischen. Bin ich dann entwischt und jemand sucht mich, kann er einen Aushang machen. Zum Beispiel kann er

den Aushang am Schwarzen Brett aufhängen

oder auch

den Aushang ans Schwarze Brett hängen.

(Ich möchte ehrlich gesagt nicht Deutsch lernen müssen...)

5
  • Obwohl es sehr gute Beispiele (dafür: +1) mit anhängen und aufhängen gibt, erklärt die Antwort den Unterschied zwischen den Verben nicht ganz klar. Commented May 29, 2017 at 7:52
  • 1
    Ja, das stimmt, es ist keine abstrakte Erklärung dabei. (Siehe dafür gerne Huberts Antwort auf dieser Seite). Ich meine, dass abstrakte Erklärungen nicht immer wirklich hilfreich sind. Manchmal hilft mehr die Pragmatik: Wie werden Wörter in der Praxis eingesetzt. Natürlich gibt es unterschiedliche Lerner-Typen... Bezogen auf die ursprüngliche Frage (Unterschied von anhängen und aufhängen) braucht man aber wohl unbedingt die konkrete Verwendung, denn ansonsten reduziert sich die Erklärung auf den Unterschied der Präpositionen an und auf. Commented May 29, 2017 at 9:43
  • 1
    PS: Nimm mal jemanden aufhängen: Das erklärt sich nicht mehr über den Unterschied von an und auf, denn eher hängst du jemanden an einem Baum auf oder auch am Galgen auf. Ebenso jemandem etwas anhängen: Das könnte genauso gut jemandem etwas aufhängen heißen, aber es heißt eben anhängen. Commented May 29, 2017 at 9:50
  • Da hast du Recht. Mit einer abstrakten Erklärung (falls es gibt) muss man auch die Ausnahmen nennen und meistens (weil es manchmal zu viele Ausnahmen gibt) überschatten die Ausnahmen die eigentliche Definition und verkompliziert die Sache mehr. Commented May 29, 2017 at 9:55
  • 1
    Mir gefällt deine Formulierung "Manchmal überschatten die Ausnahmen die eigentliche Definition". Commented May 29, 2017 at 10:16
2

anhängen

Heinz hängt den Anhänger an sein Auto an.

Damit ist gemeint, dass Heinz, hinten an sein Auto einen Beiwagen befestigt, der später vom Auto gezogen werden soll. Weil dieser hinzugefügte Teil an dem Auto hängt, wird er auch Anhänger genannt.

Auto und Anhänger befinden sich auf derselben Höhe, das Gewicht des Anhängers lastet (fast) vollständig auf dessen eigenen Rädern. Die Anhängerkupplung hat nicht die Aufgabe die Last des Anhängers zu tragen, sondern eine (in diesem Fall bewegliche) Verbindung zwischen dem Hauptteil (dem Auto) und dem beigefügten Teil (dem Anhänger) zu schaffen.

Das Verb »anhängen« kann auch im übertragenen Sinn verwendet werden (»Jürgen hat Clara ein Kind angehängt.« oder »Die wollen mir den Einbruch anhängen.«) Alle diese Bedeutungen haben damit zu tun, dass etwas zu etwas anderem hinzugefügt wird.


aufhängen

Heinz hängt seine Jacke an einem Garderobehaken auf.

Damit ist gemeint, dass Heinz seine Jacke so an dem Haken befestigt, dass sie, gezogen von der Schwerkraft, von dem Haken nach unten hängt. Jacke und Haken befinden sich nicht auf derselben Höhe, sondern untereinander. Das Gewicht der Jacke lastet zur Gänze an dem Haken. Der Zweck des Hakens ist es, dieses Gewicht vollständig zu tragen.

Auch dieses Verb wird in vielen verschiedenen anderen Bedeutungen verwendet (z.B. »Herr Schuster hat sich aufgehängt« = »Herr Schuster hat Selbstmord durch Erhängen verübt«) In allen diesen anderen Bedeutung spielt die Schwerkraft eine Rolle. Es wird beschrieben, dass sich etwas aufgrund der Schwerkraft unterhalb von etwas anderem befindet, wobei zwischen beiden eine Verbindung besteht. Ohne diese Verbindung würde der untere Teil herabfallen.


hängen

Die beiden zuvor beschriebenen Verben (anhängen und aufhängen) beschreiben jeweils nur das Herstellen einer Verbindung. Sobald die Verbindung besteht, wird stattdessen das Verb hängen verwendet:

Der Hund hängt an der Leine.
Die Wäsche hängt auf der Leine.

Anhängen und aufhängen beschreiben also einen Vorgang, hängen beschreibt hingegen einen Zustand.

Beachte, dass die Wörter »an« und »auf« in diesen beiden Beispielen keine Bestandteile eines trennbaren Verbs sind, sondern dass es sich hier um Präpositionen handelt. Das kann man an zwei Dingen erkennen:

  1. Die beiden Bestandteile eines trennbaren Verbs stehen in einem Aussagesatz immer an der Position 2 und an der letzten Position eines Satzes. Eine Präposition steht immer vor dem Wort bzw. vor der Wortgruppe, auf welche(s) es sich bezieht (prä = vor), kann also niemals an der letzen Position stehen.
  2. Wenn man eine Zeitform wählt, die mit einem Hilfsverb gebildet wird (z.B. Futur I), dann wird das Verb im Infinitiv verwendet (und rutscht dabei an die letzte Position des Satzes). Dann fallen die beiden Bestandteile eines trennbaren Verbs wieder zusammen und bilden ein einzelnes Wort. Eine Präposition bleibt aber in allen Zeitformen vom Verb getrennt.

Beispiele:

  • anhängen, aufhängen (trennbare Verben; Vorgänge)

    • Präsens

      Heinz hängt den Anhänger an sein Auto an.
      Heinz hängt seine Jacke an einem Garderobehaken auf.
      Erika hängt ihren Hund an.
      Manfred hängt die Wäsche auf.

    • Futur I

      Heinz wird den Anhänger an sein Auto anhängen.
      Heinz wird seine Jacke an einem Garderobehaken aufhängen.
      Erika wird ihren Hund anhängen.
      Manfred wird die Wäsche aufhängen.

  • hängen an/auf etwas (Verb + Präposition; Zustand)

    • Präsens

      Der Anhänger hängt an dem Auto.
      Die Jacke hängt auf dem Haken.
      Der Hund hängt an der Leine.
      Die Wäsche hängt auf der Leine.

    • Futur I

      Der Anhänger wird an dem Auto hängen.
      Die Jacke wird auf dem Haken hängen.
      Der Hund wird an der Leine hängen.
      Die Wäsche wird auf der Leine hängen.

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.