Während es für Fachbegriffe (hier gelistet: Geschichte und Musik - 1., 2., 3., 4.) Definitionen gibt (also Auftreten-Zeitraum, Form, Farbe, Klang), ist das für das Adjektiv (hier 5., 6.) schwieriger. (Die Erklärung der Fachbegriffe lasse ich hier weg und konzentriere mich auf den Teil ohne harte Abgrenzung.)
DWDS zu klassisch (Nummern von dort, Adjektiv ohne Fachdefinition):
- 3.: vollendet, mustergültig, vorbildlich
- Bedeutung mit positiver Wertung, eher kein Fall von "bewährte Ausführung".
eine klasse Leistung
= eine hervorragende Leistung
- 4.: herkömmlich
- bekannte Dinge verwendet, nichts neues, nahezu konservativ
- als Abgrenzung alt<->neu, alles altbewährte
ein klassisches Beispiel
= dieses Beispiel zeigt alles relevante und wird quasi immer verwendet, um den Sachverhalt zu erklären (heißt nicht unbedingt, dass es vom Unkundigen auch verstanden wird)
- "hat man schon immer so gemacht und da war es gut"
- 5.: typisch
- etwas, dass in einem bestimmten Kontext der Normalfall ist
- eher negative Bewertung
ein klassischer Anfängerfehler
= diesen Fehler machen fast alle, die Anfänger sind
D.h., ich kann mit klassisch
Ereignisse/Dinge bezeichnen, ohne dass sie irgendeiner formalen Definition analog zu Fachbegriffen unterliegen. Sie sind sehr kontextbezogen und können sowohl negativ als auch positiv gemeint sein, das ergibt sich nur aus dem Kontext.
Der beim DWDS angegebene Thesaurus und Etymologie geben m.E. einen Hinweis auf die Bandbreite an Bedeutungen:
- Bezug auf das alte Rom & Griechenland = allgemein bekannte Dinge
- "der ersten Bürgerklasse angehören" = die "Elite der Gesellschaft" darstellen und angesehen sein.
- die Schulen des Bürgertums/ die höheren Schulen unterrichten mit "klassischer Bildung": herausragende Leistungen/Geschehnisse der Vergangenheit (alltägliches wird selten überliefert oder gar gelehrt)
D.h., zwischen Nacheifern der angesehen Leute (=positiv) und Verspotten der angesehen Leute (=negativ) ist viel Spielraum. Ein Anfänger weiß erst im Nachgang, was ein klassischer Anfängerfehler ist - die Art darüber zu reden, bringt die Wertung positiv/negativ.
Analog zu Witzen kann die Bedeutung/Tragweite eines "klassischen Fehlers" nur der verstehen, der die Hintergründe und den Kontext zur Schilderung kennt.