Ich kenne den Spinozerus als eine Person, die ungewöhnliche Ideen verfolgt.
Woher kommt dieses Wort?
Ich kenne den Spinozerus als eine Person, die ungewöhnliche Ideen verfolgt.
Woher kommt dieses Wort?
Ich habe Spinozerus noch nie gehört, aber laut dem Digitalen Wörterbuch der Kasseler Mundart bedeutet es:
Spinozerus: einer, der spinnesiert (s.d.), ein schlauer, verschlagener Bursch
spinnesieren wird wiederum wird auf
seltener für das Hochdeutsche spintisieren (grübeln)
zurückgeführt,
wozu der Duden sagt:
spintisieren
Bedeutungsübersicht: eigenartigen, wunderlichen, abwegigen Gedanken nachgehen
Beispiel: anfangen [über etwas] zu spintisieren
Herkunft ungeklärt, wahrscheinlich romanisierende Weiterbildung zu deutsch spinnen (3a)
Ein rein subjektiver Kommentar bezüglich der Ähnlichkeit von Spinozerus mit Rhinozeros (Nilpferd) oder Baruch Spinoza (holländischer Philosoph): Ich denke das ist reiner Zufall. Google vermutet übrigens einen Schreibfehler bei der Suche nach Spinozerus und verweist wenig hilfreich auf die Suchergebnisse zum Spinosaurus, einer Dinosaurier Art.
Ich habe dieses Wort noch nie vorher gehört, aber eine Suchmaschine führt zu einem Wörterbuch der niederhessischen Mundart, wo es aufgeführt ist. Somit scheint es aus Niederhessen, aus der Gegend um Kassel zu kommen.
In dem Wörterbuch wird als Bedeutung aufgeführt
Spinozerus: jem., der spinnesiert; ein schlauer, verschlagener Bursche
wobei wiederum laut dem Wörterbuch
spinnesieren: meist "spionieren, auskundschaften", seltener für hd. spintisieren "grübeln"
bedeutet. Das ist allerdings das einzige Vorkommen dieses Wortes, das ich gefunden habe, insofern weiß ich nicht, ob diese eine Website zutreffend ist.
Wenn es dieses Wort gibt, ist es vermutlich mundartlich. Es ist auch tatsächlich aufgeführt im Wörterbuch der Kasseler Mundart als
einer, der spinnesiert (s.d.), ein schlauer, verschlagener Bursch
Das Verb spinnesieren findet sich in den üblichen Quellen ebensowenig wie Spinozerus, aber im selben Wörterbuch ist es aufgeführt als
- seltener für das Hochdeutsche spintisieren (grübeln)
- kasselisch meist für: spionisieren und in diesem Falle = feschgahlen (s.d.; vgl. auch: Brenne[)]
Sofern das stimmt, wären zwei Etymologien denkbar:
Für spintisieren kommt laut Grimm eine Herkunft aus der italienischen Kaufmannssprache infrage (mehr Infos dort). Laut Duden ist die
Herkunft ungeklärt, wahrscheinlich romanisierende Weiterbildung zu deutsch spinnen (3a)
Die andere Option wäre Spion. Das ist laut Pfeifer vermutlich ebenfalls aus dem Italienischen ins Deutsche gewandert.
Hmmm...
Ich fand das hier:
Ich kenne einen kleinen Knaben, dem der Mund seines Vaters oft ein Hosiannah den Philosophen und Dichtern singt, und dem daher Männer wie Kant, Leibnitz, Spinoza nicht völlig unbekannt sind. Ein Spaziergang in den zoologischen Garten legte neulich für seine künftigen naturwissenschaftlichen Studien die Basis: man errät, dass er bald darauf, nach seinem Liebling unter den Philosophen gefragt, mit ernsthafter Miene zur Antwort gab: Spinozeros
Also in diesem Text ist es eine Kontraktion von Spinoza und Rhinozeros.
Ich weiß aber nicht, ob so eine Kontraktion wirklich der Usprung des Wortes Spinozerus ist.