22

In dieser Antwort und der darauf folgenden Diskussion kam die Vermutung auf, dass dämlich "unhöflicherweise" von Dame abgeleitet sein könnte. Ist das tatsächlich der Fall?


Ich habe das gleich selbst recherchiert und eine überzeugende Antwort gefunden, die sowohl dämlich als auch herrlich behandelt. Ich mache hier zwei Fragen daraus, da es um zwei verschiedene Wörter geht, und übernehme die wichtigsten Punkte, damit sie hier diskutiert werden können. Und vielleicht hat ja sogar jemand noch eine bessere Antwort parat?

Die "Schwesterfrage" findet man hier.

6
  • Übrigens hat wahrscheinlich der Damhirsch, der auch wenig mit der Dame zu tun hat, eine ähnliche Ethymologie.
    – tofro
    Commented Aug 18, 2017 at 21:54
  • Was sollen die Anführungsstriche um "unhöflicherweise" ausdrücken? Commented Aug 19, 2017 at 23:00
  • @userunknown In der verlinkten Antwort und den Kommentaren dazu wird diese Herleitung einmal als "unkind" und einmal als "unfair" bezeichnet. Ich nehme mal an, dass ich da vor 3 Jahren sowas wie ein zusammenfassendes Zitat kennzeichnen wollte.
    – Matthias
    Commented Aug 19, 2017 at 23:15
  • Die Konstruktion: "Die Vermutung kam auf, dass dämlich unhöflicherweise von Dame abgeleitet sein könnte" setzt das unhöflich bereits in den Kontext einer an anderer Stelle getätigten Vermutung. Welche Vermutung kam auf? "Die Vermutung, dass ... sein könnte" - der ganze Teilsatz. Anführungsstriche heben das eine Wort optisch aus dieser Konstruktion heraus - nur wohin? Entweder Du schreibst "Merkel hat gesagt, dass Trump stinkt." oder "Merkel sagte: >>Trump stinkt.<<" Aber nicht "Merkel sagte, dass Trump >>stinkt<<". Das macht keinen Sinn. Commented Aug 19, 2017 at 23:24
  • @userunknown Wenn Du das diskutieren willst, mach eine Frage dazu auf. Ich will es nicht.
    – Matthias
    Commented Aug 19, 2017 at 23:27

2 Answers 2

18

Eine ausführliche Erklärung zur Etymologie liefert auch das Etymologische Wörterbuch von W. Pfeifer (auf DWDS):

... germ, þēm-, das sich mit aind. tā́myati ‘erstickt, wird betäubt’, lat. tēmētum ‘berauschendes Getränk’, tēmulentus ‘berauscht’, aslaw. tomiti, russ. tomít (томить) ‘quälen’ auf die Wurzel ie. tem- ‘geistig benommen, betäubt’ zurückführen läßt. Letztlich gehört die Wortgruppe wohl zur Wurzel ie. tem(ə)- ‘dunkel’ (s. Dämmerung).

Es handelt sich also um einen sehr alten indo-europäischen Wortstamm, der sich in vielen indoeuropäischen Sprachen wiederfindet und der mit den Damen nichts gemein hat (dies hat ihre etymologische Wurzel in der lateinischen domina und daraus französisch dame).

Das ursprünglich germanische þēm hat sich allerdings erstaunlicherwiese erst im 18. Jahrhundert mit dem ehemals althochdeutschen Suffix -līh (von Gestalt sein) zu dämlich verknüpft. In Grimm's Wörterbuch ist dämlich noch gar nicht gelistet (allerdings dafür das veraltete dämisch).

5
  • 1
    Auf Bairisch heißt es bis heute dammisch
    – Jan
    Commented Jun 16, 2015 at 8:02
  • 1
    Ah, so dimwitted would be a rather "etymologically faithful" translation for dämlich.
    – kjo
    Commented Dec 30, 2015 at 14:53
  • @kjo: yeah dimwitted appears to be of same etymology.
    – Takkat
    Commented Dec 30, 2015 at 15:27
  • Das zitierte Wörterbuch ist übrigens Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie Verlag Berlin 1989. DWDS hostet das WB nur.
    – Jonathan Herrera
    Commented Aug 20, 2017 at 10:27
  • Danke, habe das korrigiert.
    – Takkat
    Commented Aug 20, 2017 at 10:31
11

Die Antwort lautet: "Nein", auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht und es sogar mit "nämlich - Name" ein fast gleichlautendes und tatsächlich miteinander verwandtes Wortpaar gibt.

Das Adjektiv „dämlich“ gehört zu dem Verb „dämeln“. Es heißt „sich kindisch benehmen“, „verwirrt sein", laut Duden: "nicht recht bei Sinnen sein". Der Ursprung liegt wahrscheinlich im Verb „dämmern“. Die Ausgangsbedeutung des Adjektivs „dämlich“ ist etwa „nicht ganz helle“, „taumelig“. Es ist eher ein Schimpfwort wie auch „Däm(e)lack“ (aus der gleichen Grundlage).

Das Substantiv „Dame“ hingegen ist eine Entlehnung von italienisch „dama“, spanisch „dama“ und französisch „dame“, die alle auf das lateinische „domina“ (Herrin, Hausherrin) zurückgehen.

Quelle: eine Antwort von "Albert" bei gutefrage.net

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.