0

»Normale« Verben der Bewegung sind

gehen, fahren, laufen, schwimmen, fliegen, robben,

usw.

Aber auch »müssen« und »mögen« werden manchmal als Verb der Bewegung verwendet:

Da vorne musst du nach links.
Du musst zum Chef!
Ich möchte nicht zu Tante Luise.
Möchten Sie lieber nach Italien oder nach Spanien?

Das gemeinsame dieser Beispiele ist, dass »müssen« und »mögen« nicht nur als Vollverben (wie oben) sondern auch als Modalverben gemeinsam mit dem Infinitiv eines »echten« Bewegungsverbs verwendet werden können:

Da vorne musst du nach links fahren.
Du musst zum Chef gehen!
Ich möchte nicht zu Tante Luise fahren.
Möchten Sie lieber nach Italien oder nach Spanien fliegen?

Insofern könnte man die Sätze aus dem ersten Block als Verkürzungen der Sätze aus dem zweiten Block interpretieren.

Heute ist mir aber bei einer Nachrichtensendung aufgefallen, dass auch »sein« als Verb der Bewegung verwendet wird. (Dieser Satz stammt von einem ausgebildeten Berufssprecher):

Die Beamten sind ins Gebäude und haben mehrere Computer beschlagnahmt.

Auch hier kann man den Satz mit einem echten Bewegungsverb ergänzen. »Sein« verliert dann ebenfalls seinen Status als Vollverb: Es wird zum Hilfsverb.

Die Beamten sind ins Gebäude eingedrungen und ...

Meine Frage:
Ist die dargestellte Verwendung einer Form von »sein« ohne ein Bewegungsverb eine standardsprachliche Formulierung? Wie ist das stilistisch zu bewerten?

8
  • Ähnlich: sein + Adverb, gerne auch die Kurzform: Wir sind rein und …
    – Janka
    Commented Aug 28, 2018 at 20:58
  • 1
    Das sehe ich eher umgangssprachlich bzw. sogar südlich regional.
    – tofro
    Commented Aug 28, 2018 at 21:03
  • Klingt meiner Meinung nach sehr umgangssprachlich. Analog zu "Ich so: ..." und "Und er so: ..." wo das "sagte" fehlt.
    – Robert
    Commented Aug 28, 2018 at 21:04
  • 1
    Online-Duden z.B. markiert in seinen zwei Einträgen zu sein sein Beispiel sie ist zur Kur (gereist) nicht als umgangssprachlich, aber sie sind mit dem Wagen in die Stadt (gefahren), was für mich exakt dieselbe Verwendung ist, sehr wohl - Scheint sich also selbst nicht so ganz sicher zu sein.
    – tofro
    Commented Aug 29, 2018 at 8:37
  • 1
    @Robert Ich komme zwar aus dem Süden Deutschlands, aber auch hier in der Mitte (Nordhessen) höre ich ständig Sätze "Ich bin dann wieder ins Haus, weil's mit zu kalt war" oder "Eigentlich bin ich nur in den Laden, um mal zu schauen...". Ich habe das auch in anderen Regionen gehört und würde es daher zunächsteinmal nicht auf das Niveau von "Und dann ich so" stellen. Commented Aug 29, 2018 at 12:28

1 Answer 1

4

Dazu Berthele, Sein+Direktionalergänzung: Bewegung ohne Bewegungsverb, in: Geist/Rothstein, Kopulaverben und Kopulasätze, 2007, 229, 248 (Hervorhebungen nicht im Original):

Zuletzt soll hier noch auf die Verwendung von sein+Direktional in der Standardsprache eingegangen werden. Eine Suche im COSMAS II-Korpus für Sätze mit einer finiten Form von sein und - im maximalen Abstand von 3 Wörtern - hinauf liefert für diese Behauptung der Dialektalität solcher Konstruktionen zusätzliche Evidenz. Die Abfrage ergibt insgesamt 6 Belege, die der hier diskutierten sein+Direktional-Konstruktion entsprechen. Alle Beispiele stammen aus österreichischen Zeitungen, und alle Belege sind aus Passagen mit direkter Rede [...]

Für die ausschließlich österreichische Provenienz der Belege habe ich hier keine abschließende Erklärung. Sie legt aber zweifellos den Schluss nahe, dass die Konstruktion im Oberdeutschen lebendig ist und zumindest in Österreich bis in gewisse Gebrauchsweisen der geschriebenen Standardsprache hineinreicht. In der Schweiz wird die Konstruktion möglicherweise als so dialektal wahrgenommen, dass sie im muttersprachlichen Deutschunterricht in der Schule sanktioniert wird und auch in der Journalistenprosa nicht einmal mehr in der Wiedergabe direkter Rede angemessen scheint. Keine Zweifel bestehen bezüglich der Zuordnung der Konstruktion zur gesprochenen Sprache, was sie zweifellos wieder in die Nähe der vorwiegend gesprochenen alemannischen Varietäten der deutschen Schweiz rückt.

1
  • 1
    Die Katze ist den Baum rauf. ist völlig normale Umgangssprache. Ort: Braunschweig
    – Janka
    Commented Aug 28, 2018 at 23:35

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.