6

Im englischsprachigen Raum gibt es seit etwas mehr als zehn Jahren Bestrebungen dazu, englische Klassiker – allen voran Shakespeare – in möglichst originaler Aussprache aufzuführen, vgl. dazu insb. http://originalpronunciation.com/.

Meine Frage: Gibt es ähnliche Bestrebungen auch im deutschsprachigen Raum? Eigentlich sollte es einfacher sein als im englischsprachigen Raum, da einerseits die deutschsprachige Klassik weniger weit zurück liegt und andererseits die Dialekte, die der damaligen Aussprache zugrundeliegen, bis heute sich erhalten haben.

Der offensichtlichste Vorteil einer möglichst originalen Aussprache wäre der, dass viele Reimpaare wieder funktionieren würden, die es in der heutigen norddeutsch geprägten Bühnensprache nicht mehr tun, vgl. z.B. Reimpaare aus Goethes Faust (Goethe sprach sein Deutsch mit frankfurterischer Aussprache) wie Heide/Geleite, diesen/schliessen, Tage/Sprache, neige/reiche, Floh/Sohn, Mann/getan, Zweifel/Teufel, Höhle/wähle/Seele, fühlen/spielen, Zeichen/beugen usw. usw.

3
  • 3
    Problematische Reime der deutschen Klassiker beruhen oft auf Dialekt (neige/reiche) oder Unwissen (Monsieur/Itzehoe). Deutschland hat keine dem great vowel shift vergleichbare Entwicklung erlebt, deshalb ist die Ausgangslage nicht vergleichbar. Commented Sep 5, 2017 at 6:31
  • 2
    Jede Aussprache des Deutschen beruht auf einem Dialekt. Die heute verbreitete Aussprache beruht einfach auf einem anderen Dialekt als diejenige, die sich in den Reimen der Klassiker zeigt. Die Ausgangslage mag anders sein als im Englischen, aber es liesse sich der gleiche Effekt erzielen: Wenn Goethe nicht mit niederdeutscher Aussprache aufgeführt würde, sondern mit hessischer, dann würden seine Reime wieder funktionieren (ausgenommen seltene Aussprachefehler wie Schillers /ɪtsəˈheː/ für Itzehoe – danke für den Hinweis –, die ich allerdings bei Goethe noch nie angetroffen hätte).
    – mach
    Commented Sep 6, 2017 at 5:02
  • Da innerhalb von 2 Monaten niemand einen Gegenbeweis erbracht hat, empfehle ich, die Antwort als korrekt zu markieren.
    – RoyPJ
    Commented Nov 15, 2017 at 12:37

1 Answer 1

2

Nein, es sind keine solche Bestrebungen für den deutschsprachigen Raum bekannt. Im Gegenteil, es wird heutzutage eher immer - wenn es gemacht wird - auf modern adaptiert, und das nicht nur sprachlich...

0

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.