3

»Und die kleine Antonie [...], den hübschen Blondkopf ein wenig vom Gesichte des Großvaters abgewandt, blickte [...]« (Thomas Manns Buddenbrooks)

Warum ist dieser Satz nicht so formuliert?

»Und die kleine Antonie [...], die ihren hübschen Blondkopf ein wenig vom Gesichte des Großvaters abgewandt hatte, blickte [...]«

7
  • Es ist ein Partizip. *Und die kleine Antonie [...], (hatte) den hübschen Blondkopf ein wenig vom Gesichte des Großvaters abgewandt, blickte [...]
    – Janka
    Commented Mar 25, 2017 at 13:48
  • Aber warum gibt es keinen »hatte« im Roman? Und dann warum klingt diesen Satz nicht wie: »Und die kleine Antonie [...], die ihren hübschen Blondkopf ein wenig vom Gesichte des Großvaters abgewandt hatte, blickte [...]«? Commented Mar 25, 2017 at 13:57
  • Writers can choose from various ways of saying things, and one thing they take into account is the rhythm of the sentence. Thomas Mann left "die" and "hätte" out predominantly in order to get a better rhythm here, I would say. Commented Mar 25, 2017 at 15:08
  • 1
    In German, stray participles function as a static description of the scene. With hatte, there is more focus on the action of abwenden.
    – Janka
    Commented Mar 25, 2017 at 15:19
  • 1
    Ja. Es ist sogar eine gängige Konstruktion, selbst in gesprochenem Deutsch. Ich stelle mir eine Stadt vor allem zugeparkt und verdreckt vor. Das Geschrei schon hörend habe ich mich schnell wieder verdrückt. Das ist mir alles einerlei, gehupft wie gesprungen. (gehupft: Variante von "gehüpft")
    – Janka
    Commented Mar 25, 2017 at 17:21

2 Answers 2

3

Deine Beispiele haben jeweils 3 Teile:

(1) Und die kleine Antonie [...]

(2a) den hübschen Blondkopf ein wenig vom Gesichte des Großvaters abgewandt

(2b) die ihren hübschen Blondkopf ein wenig vom Gesichte des Großvaters abgewandt hatte

(3) blickte [...]

Dass es sich bei (2a) um eine Partizipialkonstruktion handelt, wurde bereits gesagt.

Warum hat sich Thomas Mann hierfür entschieden?

Neben den in den Kommentaren vorgebrachten Erwägungen mag Folgendes eine Rolle spielen:

»die« und »hatte« sind für das Verständnis des Mittelteils nicht erforderlich, darum kann darauf verzichtet werden.

Zum anderen musst du als Leser – kommst du bei Teil (3) an – Teil (1) noch im Kopf haben, was umso leichter fällt, je kürzer Teil (2) ist (und je kürzer Teil (1) ist). Denn dieses »blickte« bezieht sich auf Teil (1). Durch das Aussparen wird die gesamte Konstruktion einfacher, der Leser hat weniger Mühe.

1
  • 1
    Danke. Sehr klar. Commented Mar 27, 2017 at 10:15
2

Es ist ein Partizip. Die grammatische Konstruktion heißt Partizipialsatz. Sie ist genauso mit einem Partizip I möglich, und es gibt sie auch in vielen anderen Sprachen (Englisch, Lateinisch, ...)

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.