6

(a) Mannheim liegt am Zusammenfluss zweier Flüsse, des Rheins und des Neckars.

(b) Mannheim liegt am Zusammenfluss zweier Flüsse, dem Rhein und dem Neckar.

Laut einer Antwort zu dieser Frage scheint es, dass man hier tendenziell wie in (b) den Dativ benutzen würde, denn ein Doppelgenitiv könnte als Teil einer Liste missverstanden werden.

Ich möchte aber wissen, inwieweit diese Logik gilt. In unseren kurzen Beispielssätzen kann es kaum zu Missverständnissen kommen. Würde man dann lieber den Genitiv wie in (a) benutzen, oder bleibt man doch mit dem Dativ? Wenn es dazu auch Referenzen von autoritativen Quellen gäbe, wäre es schön.

4
  • 5
    Für mich sind solche Kasusabweichungen zwischen Apposition und Bezugswort immer falsch. Daher wäre die Antwort: Ich würde nie wechseln und auch anderen davon abraten. In diesem speziellen Fall gibt es aber eine alternative Deutung: liegt an 1. dem Zusammenfluß zweier Flüsse, 2. dem Rhein, 3. dem Neckar. (Kreuzung paßt auch nicht sonderlich gut.) Ist sicher nicht gemeint, könnte aber in anderen Fällen Sinn ergeben: Koblenz liegt am Zusammenfluß zweier Flüsse, dem Hunsrück und dem Maifeld.
    – chirlu
    Commented Sep 29, 2015 at 7:11
  • 2
    Ich würde in (a) ein nämlich nach dem Komma einfügen und schon ist es grammatikalisch korrekt und eindeutig.
    – guidot
    Commented Sep 29, 2015 at 8:27
  • 1
    Gerade der Dativ suggeriert doch eine Liste (von 3 Elementen), während es eine Liste von 2en ist. Zusammenfluss wessen? Des X und des Y. Commented Sep 29, 2015 at 10:58
  • Ich würde nach dem Komma den gleichen Fall benutzen wie davor. In diesem Fall Dativ. Wenn jedoch Genitiv schon im ersten Teil benutzt wird, würde ich es auch danach verwenden. Ich bin mir ziemlich sicher das ist auch so eine Art Regel, beweisen kann ich es jedoch nicht ;)
    – WayneEra
    Commented Sep 29, 2015 at 11:46

1 Answer 1

2

In welchem Kasus die Flüsse hier stehen müssen, hängt ganz davon ab, worauf sich der durch das Komma abgetrennte Satzteil (Apposition) bezieht.

Normalerweise wird man damit spezifizieren wollen, welche Flüsse bei Mannheim zusammenfließen, daher wäre ein Bezug auf Zusammenfluss anzunehmen. Das muss mit dem Genitiv (1) oder der Präposition von (2, erfordert Dativ) geschehen.

Mannheim liegt …

  1. am Zusammenfluss zweier Flüsse, des Rheins und des Neckars. (a)
  2. am Zusammenfluss zweier Flüsse, von Rhein und Neckar.

Stattdessen können auch die beiden Flüsse näher benannt werden, ohne Artikel und Präposition (3). Dazu sollte man schriftlich den Doppelpunkt verwenden, aber Gedankenstrich oder Komma sind m.E. auch akzeptabel.

  1. am Zusammenfluss zweier Flüsse: Rhein und Neckar.

Alternativ könnte auch das Verb mit seiner Präposition an, die den Dativ verlangt, wiederaufgegriffen werden. Dann wird das Zusammenfließen allerdings nur impliziert. Da hier allerdings am und nicht an dem steht, muss die Präposition in der Apposition wiederholt werden, was entweder für beide Flüsse gemeinsam (4) oder separat (5) geschehen kann.

  1. am Zusammenfluss zweier Flüsse, an Rhein und Neckar.
  2. am Zusammenfluss zweier Flüsse, am Rhein und am Neckar.

Die Alternative (b) aus der Frage (6) ist nicht völlig ungrammatisch, jedoch stilistisch unschön, weil der Dativmarker m schon in der Präposition enthalten ist, aber in den Artikeln dem wiederholt wird.

  1. a[n de]m Zusammenfluss zweier Flüsse, dem Rhein und dem Neckar. (b)

Die Präposition am könnte jeweils explizit in an dem aufgelöst werden, aber das ist heute fast schon unidiomatisch. Damit ergäben sich mindestens vier weitere akzeptable Varianten:

  1. an dem Zusammenfluss zweier Flüsse, Rhein und Neckar.
  2. an dem Zusammenfluss zweier Flüsse, dem Rhein und dem Neckar.
  3. an dem Zusammenfluss zweier Flüsse, an dem Rhein und dem Neckar.
  4. an dem Zusammenfluss zweier Flüsse, an dem Rhein und an dem Neckar.

Zur Übung kann man sich überlegen, wie der Satz für Passau aussieht, wo der Inn in die Donau fließt, oder für Deggendorf, wo die Isar ebenfalls in die Donau mündet. Neutrale Flüsse (mit das) gibt es m.W. nicht.

3
  • Es gibt Bäche, deren Name irgendetwas mit -wasser ist; das ist dann Neutrum.
    – chirlu
    Commented Oct 5, 2015 at 9:39
  • Insgesamt finde ich die Antwort schwer verständlich bzw. unübersichtlich, weil inhaltlich völlig verschiedene Sätze einfach nebeneinander stehen. Die Verweise am Anfang helfen wenig.
    – chirlu
    Commented Oct 5, 2015 at 9:42
  • @chirlu Ich habe den Block mal ein bisschen umsortiert und aufgetrennt.
    – Crissov
    Commented Oct 5, 2015 at 13:01

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.