Ich habe mal mit Arbeitskollegen über den korrekten Plural von "Status" diskutiert und nachdem wir mit "Statüsse" nicht zufrieden waren, haben wir uns auf "Zustände" geeinigt. Manchmal gibt es eine viel einfachere Lösung als man denkt.
Sollte man trotzdem debuggen statt nach dem Fehler suchen oder updaten statt aktualisieren, musst du trotzdem nach der deutschen Grammatik konjugieren. Beim Partizip ist es vielleicht nicht so offensichtlich, aber lass dir den Präsens über die Zunge gehen und probier mal was richtig und was falsch klingt:
- "ich debugge" oder "ich debug"?
- "du debugst" oder "du debug"?
- "er debugt" oder "er debugs"?
- "wir debuggen" oder "wir debug"?
- "ihr debugt" oder "ihr debug"?
- "sie debuggen" oder "sie debug"?
Heißt es nun aber upgedatet oder geupdatet? Die Hauptregel sagt, dass betonte Präfixe getrennt werden und "up" in "updaten" ist nun mal betont. Es müsste also heißen: "er hat upgedatet".
Tofro scheint zu meinen, dass es "er hat geupdatet" heißen muss, weil ein trennbares Verb eine deutsche Vorsilbe brauche. Ich bin mir nicht sicher woher er das hat. Deutsch ist zwar nicht meine Muttersprache, aber ich habe nun mal in der Schule gelernt, dass ein Verb getrennt wird, wenn das Präfix betont wird. Jetzt habe ich in mehreren Grammatiken nachgeguckt und sie stimmen mir alle zu. Gerade deswegen werden einige Verben, die abhängig von der Bedeutung unterschiedlich betont werden, auch mal getrennt, mal nicht, z.B: Ich stelle meine Uhr um (getrennt, weil Betonung auf "um": ˈʊmʃtɛlən), aber die Polizei umstellt den Verbrecher (nicht getrennt, weil keine Betonung auf "um": ʊmˈʃtɛlən).
Falls Duden als Referenz noch durchgeht, führt Duden auch "upgedatet" als Partizip auf: http://www.duden.de/rechtschreibung/updaten
Edit: Es hat sich ergeben, dass tofro sich auf die Rechtschreibregeln des Rechtschreibrats, § 34 beruft. Dort gäbe es angeblich Listen, die nicht "up" als trennbares Präfix enthalten, die Regeln sehen keine fremdsprachliche Zusammensetzung vor und deswegen sei "updaten" auch nicht trennbar. Ein Kommentar reicht nicht aus, um seine Behauptung zu widersprechen, aber ich kann gerne hier ausführlich darauf eingehen. In der aktuellen Fassung der Rechtschreibregeln steht eben nichts drin, woraus seine Behauptungen abgeleitet werden können.
tofro behauptet, dass "updaten" nicht trennbar ist, weil die Listen in § 34 der genannten Rechtschreibung nicht "up" als trennbares Präfix enthalten. § 34 beschreibt die verschiedene Kategorien trennbarer Präfixe und nennt zu jede Kategorie einige Beispiele. Ich vermute, dass diese Beispiele die Listen sind, worauf sich tofro beruft. Hier geht es aber nur darum einige Beispiele zu nennen (alle Listen werden mit "zum Beispiel:" eingeleitet) und sie erheben kein Anspruch auf Vollständigkeit. Die Abwesenheit von "up" in den Beispielen ist also kein Argument dafür, dass "updaten" nicht trennbar sein kann. Das deutsche Präfix "fern" kommt in den Listen auch nicht vor, trotzdem sagt man nicht "Ich bin aus der Schule gefernblieben, weil ich zu Hause gefernsehen habe."
Ferner schreibt tofro, dass fremdsprachliche Zusammensetzungen nicht vorgesehen sind, was auch nicht stimmt. Die Herkunftssprache der Zusammensetzungen wird in § 34 nirgendwo erwähnt und ich weiß nicht warum die eine Rolle spielen sollte. § 34 legt trennbare Präfixe nach Kriterien fest, die unabhängig von der Sprache sind.