Die sog. „westliche Musik“ basiert auf einer sogenannten Gleichstufige Stimmung, diese teilt das fundamentale Intervall Oktave (zwei Töne, deren Grundschwingung das Frequenzverhältnis 2:1 aufweisen, wodurch eine sehr starke klangliche Übereinstimmung wahrgenommen wird) in zwölf gleichgroße Teile.
Nun gibt es weitere Möglichkeiten, die Oktave in gleichgroße Teile zu gliedern, z.B. die Musik anderer Kulturkreise adäquat zu beschreiben (5-Teilungen in Gamelan, 7-Teilungen in Georgischer Polyphony). Zur Erleichterung haben sich für all diese Systeme - vor allem im englischsprachigen Raum - die Abkürzungen ET (''Equal Temperament'') und EDO (''Equal Division of the Octave'') etabliert. Werden solche Systeme konkretisiert, indem die Anzahl der Teile genannt wird, dann finden wir Schreibungen wie 12-ET oder 12-EDO bzw. 12 EDO.
Da die Mehrzahl der Veröffentlichungen zu dieser Thematik bislang in Englischer Sprache vorliegt, wird die dort gefestigte Nomenklatur auch im deutschen Sprachraum genutzt. Nun meine Frage zur Schreibung im Deutschen, leider enthalten die Regeln und Beispiele, die ich bislang gefunden habe, nichts zu genau diesem Muster: Zahl am Beginn, gefolgt von einer Abkürzung. Gefunden habe ich aber z.B. 257-Eck oder 3/4-Takt.
- Viertelgeviertstrich: Bindestrich – Wikipedia
- Schreibweise von Zahlen: Zahl-Wort-Kombinationen – Wikipedia
- Rechtschreibung von Zahlen im Deutschen: Verbindungen zwischen Buchstaben und Ziffern
Ich würde aus dem Bauch heraus dazu tendieren, 12-EDO zu schreiben, da 12 EDO auf mich wie die Kombination von Zahl und Einheit wirkt (ich habe aber auch schon 12EDO gelesen). Dabei könnte ich es belassen, aber da ich diese Entscheidung für eine Veröffentlichung benötige, von der eine gewisse Normungswirkung ausgehen könnte, wäre mir mit einer fundierten Vorab-Auskunft sehr gedient.