Skip to main content

All Questions

Tagged with
Filter by
Sorted by
Tagged with
2 votes
1 answer
203 views

Ursprung und Bedeutung von „Auge, @<username>“ in Social-Media-Postings

In Social-Media-Postings findet man gelegentlich die Formulierung Auge, @<username>. Ich vermute, sie wird gebraucht, um jemand auf etwas hinzuweisen, im Sinne von: Das betrifft dich, @<...
MartinW's user avatar
  • 121
3 votes
5 answers
1k views

What is the accurate meaning of expression "Du hast einen Sparren zu viel!"

It's from a book I'm reading and in the english translation it is translated as "You have wheels in the head!" in other translation as "You have bats in in the belfry!" However ...
bestimmen's user avatar
5 votes
2 answers
430 views

Origin and meaning of phrase "jede Menge"

The phrase "jede Menge" literally translated means "every amount" but it doesn't mean any amount but a large one. Why does the phrase mean (almost) the opposite of the literal ...
Cookie04's user avatar
  • 153
-5 votes
1 answer
694 views

Grüß dich, Grüezi wohl und Grüß Gott

Statt in einer zehn Jahre alten Kommentarspalte zu mutmaßen, frage ich lieber nach. Ausgangspunkt ist diese Aussage [...] was weit weniger sinnvoll wäre. (Aber was heißt schon sinnvoll, wir sagen ja ...
vectory's user avatar
2 votes
1 answer
160 views

Wie kann man die Konstruktion "es lebt sich gut" erklären?

Wie funktionieren die folgenden Konstruktionen? In dieser Stadt lebt es sich gut. In diesem Bett schläft es sich herrlich. Auf diesem Stuhl sitzt es sich gemütlich. Ich weiß, dass man auch "...
ersbygre1's user avatar
  • 123
3 votes
1 answer
3k views

Woher kommt die Redensart: Aus der Reserve locken?

Nach eigener Recherche habe ich das Folgende gefunden: Ein zurückhaltendes, vorsichtiges Verhalten wurde früher ebenfalls als "Reserve" bezeichnet (z. B. eine Nachricht mit aller Reserve ...
akuzminykh's user avatar
6 votes
3 answers
5k views

Herkunft von "Mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen"

Der Ausdruck scheint aus dem Bayrischen zu kommen und bedeutet, dass alle Anstrengungen vergebens waren und man leer ausgeht. Aber wie kam es zu dieser Redewendung? Es dürfte eine Verwandtschaft zu In ...
Paul Frost's user avatar
10 votes
3 answers
2k views

Woher kommt die Redewendung "Der Trend geht zum/zur Zweit..."

Man sieht es ab und zu und nutzt es vielleicht sogar selbst: Der Trend geht zum Zweitjob (faz.net) Der Trend geht zum Zweitbuch (taz.de) Der Trend geht zum Zweitberuf (sueddeutsche.de) Der Trend geht ...
Sentry's user avatar
  • 1,128
4 votes
1 answer
1k views

Origin of the phrase “in alter Frische”

This week, I have seen a shop sign1 that basically ran as: Am Montag, den 4. Mai 2020 sind wir in alter Frische wieder für Sie da. I understand that “in alter Frische“ could mean “fully operational”,...
Satish Vasan's user avatar
  • 2,519
2 votes
2 answers
843 views

Armes Tuk Tuk - Spread & Origin

I have recently heard the following conversation: Alice: Es gab keine Milch mehr, also musste ich meine Cornflakes mit Wasser machen Bob: Och du armes Tuk-Tuk Everybody seemed to understand the ...
Nic.Star's user avatar
  • 103
2 votes
1 answer
2k views

Origin of German phrase "In der Ruhe liegt die Kraft."

I'm looking for the origin of this phrase, if it has one: "In der Ruhe liegt die Kraft."
user avatar
10 votes
5 answers
6k views

Woher kommt »Bis die Tage«?

Unter Bekannten gibt es die umgangssprachliche Abschiedsfloskel Bis die Tage! Ich bin allerdings nicht sicher, woher sie kommt, denn die Tage ist kein Adverb wie morgen oder bald. Handelt es sich ...
Philipp's user avatar
  • 5,852
7 votes
2 answers
17k views

Was ist die Hutschnur – und warum platzt sie mir?

Letztens war mal wieder so ein Tag, an dem mir fast sämtliche Pferde durchgegangen wären. Und so liege ich jetzt zuhause, erinnere mich, wie mir fast die Hutschnur geplatzt wäre – und denke mir, was ...
Jan's user avatar
  • 38.9k
2 votes
1 answer
92 views

Herkunft "einen.."?

Verstehe all die Redewendungen aber nicht die Herkunft der Form: Eine rauchen Einen an der Waffel haben Einen trinken
J. Doe's user avatar
  • 937
3 votes
3 answers
524 views

“an jemandes Nerven zehren” – or is it “zerren”?

Which of these two verbs is the historically correct one in this phrase? I'm a German living in Germany. The phrase an jemandes Nerven zehren/zerren is often used in modern German and can roughly ...
dessert's user avatar
  • 183
2 votes
2 answers
1k views

Woher kommt die Redewendung "jemandem geht ein Licht auf"?

Woher kommt die Redewendung, jemandem gehe ein Licht auf, wenn er plötzliches Verständnis erlangt? Gefunden habe ich nur einen Zeitungsartikel, der das mit Matthäus 4.16 in Verbindung bringt: [D]...
Carsten S's user avatar
  • 21.1k
4 votes
1 answer
3k views

Etymology of „es geht um die Wurst“?

I came across a lot of German idioms that are based on Wurst as key word to express different meaning, such as: Es geht um die Wurst! (means: „now or never“ ) I know that Wurst are very popular in ...
Dhia's user avatar
  • 275
9 votes
2 answers
4k views

Hat Goethe des »Pudels Kern« erfunden oder hat er nur einer älteren Form zur Durchsetzung verholfen?

Die Redewendung »etwas ist des Pudels Kern« im Sinne von »das steckt also wirklich dahinter« ist weithin bekannt und wird oft (z. B. Wiktionary oder diese Antwort) auf Goethes Faust zurückgeführt. ...
Jan's user avatar
  • 38.9k
3 votes
1 answer
3k views

Woher kommt die Bezeichung »Freundlicher« für einen Kfz-Mechaniker?

In vielen Autoforen ist die Bezeichnung Freundlicher synonym zum Kfz-Mechaniker oft anzutreffen, z.B. Mein Freundlicher hat die Querlenkerbuchsen getauscht. Frag beim Freundlichen nach, woher dieses ...
Liglo App's user avatar
  • 8,744
10 votes
2 answers
15k views

Warum wird ein Schuh daraus?

Wenn man Fragmente eines Ganzen hat, aber nicht weiß, wie sie zusammenzufügen sind, und dann von außen der entscheidende Geistesblitz kommt, sagt man (oder sage ich): Ach, so wird ein Schuh daraus. ...
Jan's user avatar
  • 38.9k
9 votes
2 answers
392 views

Herkunft von "aber richtig"

Gibt es einen identifizierbaren Ursprung für die nachgestellte Floskel aber richtig, der bspw. ein Substantiv, Infinitiv, Imperativ oder Partizip vorausgeht? Man findet dies bspw. als Buchtitel und ...
Crissov's user avatar
  • 9,187
5 votes
1 answer
1k views

Alle Tassen im Schrank haben

Wo kommt der Ausdruck „nicht mehr alle Tassen im Schrank haben“ her? Bedeutet ja meines Wissens das jemand nicht mehr ganz dicht ist. Wenn man nicht alle Tassen im Schrank hat, sind einige Tassen zB. ...
user avatar
10 votes
4 answers
3k views

Is the phrase “alles senkrecht” a sexual innuendo?

I am startled whenever I hear the phrase “Alles senkrecht?”, meaning “how’s it going?” I think that’s because I consider it very vulgar (with senkrecht referring to penis position). Does the phrase ...
xjcl's user avatar
  • 205
8 votes
2 answers
552 views

Wann verselbstständigte sich das Tanzen auf vielen Hochzeiten?

Über Leute wie ich, die sich in vielen unterschiedlichen Gemeinschaften auf verschiedenste Arten einbringen, sagt man: Der tanzt auf zu vielen Hochzeiten. Das ergibt natürlich an sich ein sehr ...
Jan's user avatar
  • 38.9k
15 votes
2 answers
465 views

Warum hat die Wahrheit nur ein Auge?

Warum heißt die Redewendung der Wahrheit ins Auge sehen und nicht der Wahrheit in die Augen sehen?
raznagul's user avatar
  • 640
12 votes
5 answers
4k views

Ältere Belege für "Das geht ab wie Schmidts Katze" als 1980er Jahre?

In einer Fernsehsendung wurde behauptet, dass der Spruch Das geht ab wie Schmidts Katze! aus dem Mittelalter stammt, wo angeblich der Schmied auf den Amboss schlägt und die Katze erschreckt. Das ...
äüö's user avatar
  • 10.3k
4 votes
1 answer
798 views

Herkunft und Etymologie von "na also"

Die Kombination "na also" kann mehrere Bedeutungen haben. Na also! - Etwas überfälliges ist endlich eingetreten. Na also hören sie mal! - Vorwurfsvolle Anrede. Na also ich weiß nicht. - ...
dervonnebenaan's user avatar
8 votes
2 answers
779 views

Mein Name ist Hase

This is a phrase often used to indicate "I don't know anything about that" or "I don't understand what happened". I've deduced this meaning from the contexts of the many situations where I ...
Torben Gundtofte-Bruun's user avatar
12 votes
3 answers
18k views

Woher kommt der Ausdruck "sich zusammenreißen"

ich bin heute mal wieder über das Verb "sich zusammenreißen" im Sinne von "Jetzt reiß' dich mal zusammen" gestolpert. Von der reinen Bedeutung her ist das Wort unlogisch, da reißen immer ...
Fraggles's user avatar
  • 460
11 votes
1 answer
1k views

Herkunft von "von ungefähr kommen"?

Beispiel: "Hochwertige Technik und innovative Produkte kommen nicht von ungefähr." Woher stammt die Phrase "(nicht) von ungefähr kommen"?
user3194's user avatar
  • 113
10 votes
2 answers
914 views

Why "herzlich" in "herzlich wenig"?

Sometimes we hear the following expression in various contexts: Diese Antwort hat aber herzlich wenig mit meiner Frage zu tun. Erwin hat herzlich wenig zum Erfolg unseres Projekts beigetragen. ...
Takkat's user avatar
  • 70.6k
14 votes
2 answers
4k views

"Leider Gottes"

Jeder hat diese Wendung bestimmt schon einmal gehört, für mich ist sie Synonym zu "leider", vielleicht ein wenig stärker. Aber woher kommt sie? Und welche Konstruktion ist das? Und hatte sie ...
fzwo's user avatar
  • 3,329
6 votes
1 answer
885 views

Ist der Dandy immer auch ein Lebemann?

...ist ein Dandy und Lebemann (und umgekehrt) ist eine recht häufig verwendete Phrase Mehrere zusammengehörige Fragen stellen sich mir dazu: Ist Dandy und Lebemann nicht ziemlich dasselbe (eng. - ...
Hauser's user avatar
  • 5,778
24 votes
4 answers
27k views

What is the literal meaning of "Hau ab!"?

If you want to tell somebody to go away you could shout: "Hau ab!" However this is considered as not very polite, much like "Get lost!", or "F*** off!". I am wondering where German "Hau ab" comes ...
Takkat's user avatar
  • 70.6k
18 votes
4 answers
4k views

Warum haben Deutsche einen "Vogel", wenn sie ein wenig verrückt sind?

Woher kommt wohl die Redewendung "Du hast ja einen Vogel!" oder "Der hat eine Meise!" die man hört, wenn jemand eine andere Person (oder deren Idee) für etwas verrückt hält? Hängt auch "jemand ...
Takkat's user avatar
  • 70.6k
7 votes
2 answers
888 views

Was bedeutet das Wort "um" in Phrasen wie "um 5% gestiegen", "um 10C gestiegen" und "um XYZ --"?

Ich spekuliere, dass "um XYZ gestiegen" aus der Phrase "um XYZ herum gestiegen" entstanden ist, d.h. "ungefähr XYZ gestiegen" bedeutet und damit nicht genau ist. Meine Lehrerin sagt allerdings, dass ...
hhh's user avatar
  • 1,191
17 votes
2 answers
422 views

Stammt "was für" aus dem Hochdeutschen?

Was für (Welche) Filme magst du? Duden sagt nur: Wendungen, Redensarten, Sprichwörter was für [ein] (welch [zur Angabe der Art oder Qualität]: was für ein Kleid möchten Sie kaufen?; aus was ...
Hauser's user avatar
  • 5,778
11 votes
2 answers
3k views

What is the meaning of "Affenzirkus"?

I heard someone shout: "Diesen Affenzirkus hier mache ich nicht länger mit!" It seemed the person was very annoyed. What would be the meaning of "Affenzirkus" here? Is there a corresponding ...
Takkat's user avatar
  • 70.6k
10 votes
5 answers
461 views

Stiefväterlich behandeln?

Ein Kind, das man aufzieht, ohne daß es das eigene wäre, heißt Stiefsohn/Stieftochter. Der Elternteil heißt Stiefvater/Stiefmutter. Wenn ein Mensch für etwas weniger Aufmerksamkeit aufbringt als für ...
Jan's user avatar
  • 11.5k
15 votes
3 answers
3k views

What is the meaning of "Das war das Wort zum Sonntag"?

When do Germans say it? What is its origin?
Hauser's user avatar
  • 5,778
12 votes
2 answers
2k views

Is the »was« in »Weißt du was?» really an »etwas«?

In English, there are two idioms with the same meaning: "You know what?" (»Weißt du was?«) "You know something?" (»Weißt du etwas?«) The »etwas« in the latter German phrase could conceivably be ...
Tim's user avatar
  • 16.7k
16 votes
3 answers
44k views

Herkunft der Redewendung "Das Gegenteil von 'gut' ist 'gut gemeint'."

Zur Bedeutung: Des Öfteren versuchen Menschen anderen zu helfen, indem sie nicht das tun, was sie sollten/man von ihnen erwartet hat, sondern etwas ihrer Meinung nach besser Geeignetes. Wenn sie ...
mbx's user avatar
  • 1,620
23 votes
13 answers
28k views

Woher kommt der Ausdruck "doppelt gemoppelt"?

Es ist leicht, Links zur Bedeutung zu finden: Bastian Sick: Zweifach doppelt gemoppelt, Der Spiegel, 28.09.2005 Doppelt gemoppelt (Wikipedia; wird weitergeleitet auf Pleonasmus, 29.12.2020). Aber ...
bernd_k's user avatar
  • 7,593
17 votes
1 answer
620 views

Wie alt ist die Phrase „Achtung, fertig, los!“?

Wie alt ist die Phrase „Achtung, fertig, los!“? Und gab es früher auch andere Phrasen dafür? Ich finde es erstaunlich, dass sich hier eine Phrase so durchgesetzt hat, da das ja ähnlich wie ...
Phira's user avatar
  • 13.7k
18 votes
1 answer
3k views

Woher kommt die Redensart "eine Leiche im Keller haben"?

Über Menschen, die etwas zu verbergen oder zu verheimlichen haben, hört man manchmal, dass sie eine "Leiche im Keller" haben. Zum Beispiel hier in einem Bericht über die Steuerfahndung: Wer noch ...
Takkat's user avatar
  • 70.6k
18 votes
6 answers
16k views

Herkunft von "in die Röhre gucken"?

Wenn jemand "in die Röhre guckt", dann ist er/sie benachteiligt worden oder hat etwas nicht geschafft. Aber woher kommt diese Redewendung?
Jan's user avatar
  • 11.5k
14 votes
1 answer
342 views

Herkunft von "Versuch nicht, uns ein X für ein U vorzumachen"

Ich glaube, dass ich die Bedeutung dieses Ausdrucks verstehe. Ich möchte aber wissen, warum die Buchstaben "X" und "U" hier eigentlich benützt werden.
ogerard's user avatar
  • 1,738
12 votes
3 answers
20k views

Warum sitzt der Schalk im Nacken?

Bei Leuten, die zu Späßen aufgelegt sind, kann man sagen: Dem Hans springt der Schalk aus dem Gesicht. Der Lieselotte springt der Schalk aus den Augen. Das kann ich mir noch gut bildlich vorstellen, ...
Takkat's user avatar
  • 70.6k
19 votes
2 answers
2k views

Ich mache in...

Woher genau kommt denn eigentlich der Ausdruck "Ich mache in [Immobilien]"? Das klingt für mich lediglich unhygienisch. Wo/wann wird dieser Ausdruck einem "Ich bin [Makler]" oder "Ich arbeite als [...
deceze's user avatar
  • 2,753
42 votes
9 answers
304k views

Woher kommt "pfiat di"/"pfiat eich" als Abschiedsformel im bayerischen Raum?

Im südöstlichen deutschsprachigen Raum, genauer: im Bairischen Sprachraum (Bayern, Österreich {ausser Vorarlberg und Ausserfern/Reutte/Tirol} und Südtirol), teilweise noch in Bairisch-Schwaben ...
Tomalak's user avatar
  • 2,259