Skip to main content

All Questions

Tagged with or
Filter by
Sorted by
Tagged with
25 votes
3 answers
5k views

Neuter gender for nouns referring to children

In German we say der Mann/die Frau, but then we say das Kind/das Mädchen, so I got two questions: Are there particular historic and/or etymological reasons for this? "Das Mädchen" refers to a ...
Alenanno's user avatar
  • 1,922
25 votes
1 answer
3k views

Gibt es Rotwelsch mittlerweile auch in der gehobenen Sprache?

Als Rotwelsch wird schon im Mittelalter die Geheimsprache der Gauner und Bettler bezeichnet. Mittlerweile sind viele Ausdrücke des Rotwelschen fester Bestandteil der deutschen Umgangssprache geworden: ...
Takkat's user avatar
  • 70.6k
79 votes
11 answers
82k views

What is the Origin of Reading Tens from Right to Left?

Latin languages, as well as English, speak numbers from left to right, in the same direction in which they are written, e.g. forty-two, quarante-deux, but in German, you write from left to right but ...
Jonas's user avatar
  • 1,121
25 votes
8 answers
19k views

Does the word "Fahrenheit" mean anything in German?

Is Fahrenheit a real word in German? Does it come from a concept or from a name?
c4sh's user avatar
  • 377
13 votes
4 answers
16k views

„Das ist mir Wurst“: Etymologie/Bedeutung?

I found that the following expressions have the same meaning: Das ist mir Wurst. Das ist mir egal. But I’m still not sure if they can be used in same situation and if they express the same exact ...
Dhia's user avatar
  • 275
100 votes
9 answers
39k views

Is there a reason why Germany (Deutschland) is called so many different things in other European languages?

Excuse me if this is off-topic. When I'm learning other languages, I usually (99% of the time) find that "England" is either the same or very similar in the other language. However, I know at least ...
victoriah's user avatar
  • 1,201
42 votes
9 answers
304k views

Woher kommt "pfiat di"/"pfiat eich" als Abschiedsformel im bayerischen Raum?

Im südöstlichen deutschsprachigen Raum, genauer: im Bairischen Sprachraum (Bayern, Österreich {ausser Vorarlberg und Ausserfern/Reutte/Tirol} und Südtirol), teilweise noch in Bairisch-Schwaben ...
Tomalak's user avatar
  • 2,259
22 votes
2 answers
20k views

Ist das Adjektiv "dämlich" von "Dame" abgeleitet?

In dieser Antwort und der darauf folgenden Diskussion kam die Vermutung auf, dass dämlich "unhöflicherweise" von Dame abgeleitet sein könnte. Ist das tatsächlich der Fall? Ich habe das gleich selbst ...
Matthias's user avatar
  • 19k
20 votes
3 answers
13k views

Was für ein Wort ist "halt"?

Das Wort "halt" im Sinne von Das ist halt so. ist in keine mir bekannte Sprache direkt übersetzbar. Gibt es für diese Art Wort einen linguistischen Fachbegriff? Wie wird die Funktion bezeichnet,...
Pekka's user avatar
  • 5,782
20 votes
5 answers
5k views

What's the origin of "Bock haben"/"Null Bock"?

I've heard about "Bock haben" or "Null Bock!" which colloquially means to be up for sth. (or not), but where has it developed from? It seems to have started around 1980 (look at ngram).
R2D2's user avatar
  • 614
10 votes
3 answers
1k views

What is the etymology of "eh" in "Ich habe eh nichts zu machen"?

My question is straightforward: What is the etymology of eh? Could eh in Ich habe eh nichts zu machen be an abbreviation for eher? (I spelled eh with an h because the e seems to be pronounced longer,...
Jonathan Komar's user avatar
6 votes
4 answers
2k views

English Present Progressive and German language

Actually 2 questions: Do English Present Progressive and German Partizip 1 have the same grammatical origin? I mean something like I am thinking. and Ich bin denkend., although German uses it only in ...
R2D2's user avatar
  • 614
5 votes
2 answers
1k views

Verwandtschaft von "-lich", "-ig" etc

In meinen etymologischen Quellen (DWDS, Duden) finde ich, dass das Suffix -lich mit gleich und Englisch like verwandt ist. Zu -ig und -isch findet man hingegen nichts bzw. die Angabe einer ...
Emanuel's user avatar
  • 29.8k
46 votes
10 answers
25k views

Is there a good online resource to look up the etymology of German words?

Is there a good online resource — free or not free — to look up the etymology of German words? Something like Duden's "Herkunftswörterbuch"?
Pekka's user avatar
  • 5,782
31 votes
2 answers
2k views

Hat sich das Geschlecht von „Antwort“ mit der Zeit geändert?

This question also has an answer here (in English): Why is “Antwort” feminine, if “Wort” is neutral? Vor ein paar Wochen habe ich im Buch von Bohnenblust Pour Bien Savoir l’Allemand (Payot, 1930) ...
Georges Elencwajg's user avatar
29 votes
4 answers
2k views

Why do we have two equally used terms for "toe"?

There are two translations for toe that both are equally used. Both are pronounced almost the same but they have a different gender: der Zeh, m die Zehe, f What is the origin of this difference?
Takkat's user avatar
  • 70.6k
21 votes
6 answers
13k views

Wie kam »etwas ist alle« zur Bedeutung »etwas ist aufgebraucht«?

Wenn man bei uns in Österreich feststellt, dass kein Brot, keine Milch, kein Klopapier usw. mehr da ist, sagt man: Das Brot ist aus. Die Milch ist aus. Das Klopapier ist aus. usw. In ...
Hubert Schölnast's user avatar
20 votes
6 answers
5k views

Wofür steht "hoch" im Begriff "Hochdeutsch"?

Wie kam es zum Begriff Hochdeutsch? Was bedeutet(e) das Wort hoch in diesem Zusammenhang? Hat es etwas mit "gehoben" zu tun oder ist es als Abgrenzung zu Niederdeutsch zu sehen?
splattne's user avatar
  • 39.3k
19 votes
2 answers
2k views

Warum ist der »Drache« ähnlich aber nicht gleich dem »Drachen«

Dass Drache und Drachen unterschiedliche Bedeutungen haben, ist mir bekannt, und wurde auch bereits erläutert. Mir geht es mit dieser Frage um die Etymologie dieser beiden sprachlich verwandten aber ...
Jan's user avatar
  • 38.9k
18 votes
3 answers
29k views

Woher kommt der Ausdruck "Teita gehen"?

Ich habe gerade festgestellt, dass meine Kollegen diesen Ausdruck auch kennen, aber unterschiedlich benutzen. Die mir vertraute Bedeutung ist, ein Kleinkind zu einem Spaziergang aufzufordern (was ...
takrl's user avatar
  • 1,547
17 votes
1 answer
17k views

Warum heißt eine Orange auch "Apfelsine" und nicht "Chinaapfel"?

Mehr in Norddeutschland und weniger in Süddeutschland kennt man auch das Wort "Apfelsine" für eine Orange. Nach üblicher Bildung zusammengesetzter Hauptwörter müsste es aber eigentlich "Chinaapfel" ...
Takkat's user avatar
  • 70.6k
17 votes
1 answer
3k views

Why isn't plural ihr used for Formal instead of Sie?

In most of the Indo-European languages that I know of, The T-V distinction applies, that the second plural form (referring to many people, vous, Bы, and you in English) is used in the singular as a ...
Yordan Grigorov's user avatar
17 votes
8 answers
18k views

Why is Wednesday called “Mittwoch”?

I always wondered why Wednesday is called Mittwoch in German, while the middle day of the week is actually Thursday. Wikipedia says “from Old High German mittawehha”, which means it is like that ...
BNJMNDDNN's user avatar
  • 273
17 votes
2 answers
6k views

Ist das Adjektiv "herrlich" von "Herr" abgeleitet?

In dieser Antwort und der darauf folgenden Diskussion kam die Vermutung auf, daß herrlich von Herr abgeleitet sein könnte (was insbesondere mit Blick auf das Paar dämlich/Dame unfair bis sexistisch ...
Matthias's user avatar
  • 19k
16 votes
2 answers
322 views

Warum "-en" in "Einparteienstaat" oder "Einparteiensystem"?

Ich frage mich, warum zum Teil der Wörter Einparteienstaat und Einparteiensystem das -en gehört, obwohl sich dabei um nur eine Partei handelt. Gibt es andere ähnliche Beispiele?
boaten's user avatar
  • 14.8k
16 votes
3 answers
4k views

What's the origin of “Löcher in den Bauch fragen”?

I know that “Löcher in den Bauch fragen” means “to ask too many questions”, but I really can’t imagine the origin. Maybe because too many questions are annoying like a hole in the belly?
Ignazio's user avatar
  • 295
16 votes
5 answers
4k views

What are the origin & possible meanings of the ver- prefix?

There is not really an english counterpart to the often used german prefix "ver-", IMO. It has many functions (verbification) & meanings (e.g. verstärken vs. verschollen). Often it doesn't seem to ...
Hauser's user avatar
  • 5,778
16 votes
6 answers
3k views

Why is "das Weib" grammatically neuter?

The word das Weib, meaning woman, is grammatically neuter. While the gender of nouns is generally unpredictable from their meaning, it is unusual that a word with such an explicitly feminine meaning (...
Neugierig's user avatar
  • 201
14 votes
3 answers
1k views

Do the noun 'Reich' and the adjective 'reich' have a common origin?

The adjective rich in present-day English used to be spelled rice in Old English and its meaning was then actually broader than it is today. For instance the adjective rice could mean "wealthy" as it ...
Alain Pannetier's user avatar
14 votes
2 answers
438 views

Vorläufer für "Wer traut sich jetzt noch Präsident?"

In der heutigen Heute-Sendung um 19:00 Uhr und der anschließenden Diskussionsrunde wurde gefragt: "Wer traut sich jetzt noch Präsident?" d.h., das "… zu werden" wurde verschluckt, bzw. Präsident ...
user unknown's user avatar
  • 23.6k
13 votes
1 answer
2k views

Warum "wurde" und nicht "ward"?

Heutzutage ist der Präteritumstamm von werden wurde. Früher war es ward. Mir scheint, dass ward die eigentlich regelmäßige Ablautfolge ist (vgl. helfen, werfen). Und doch ward es nicht mehr gesehen....
Emanuel's user avatar
  • 29.8k
13 votes
1 answer
750 views

Warum ist »Teekessel« ein Synonym für »Homonym«?

Aus einer anderen Frage geht klar hervor, dass »Teekessel« oder möglicherweise auch nur dessen Diminutiv »Teekesselchen« offenbar als Synonym für »Homonym« verwendet wird. Diese Verwendung von »...
Hubert Schölnast's user avatar
11 votes
3 answers
908 views

»Der Joghurt« vs. »Das Joghurt«

Wie ich bereits in einer anderen Frage erwähnt habe, lese ich gerade das Buch Denksport Deutsch von Daniel Scholten. Der erste Abschnitt, der rund 40 % des Buches ausmacht, ist dem unlogisch ...
Hubert Schölnast's user avatar
11 votes
6 answers
18k views

Haben "blau machen" und "blau sein" eine gemeinsame Etymologie?

Wie bereits hier besprochen hat die Farbe Blau im Deutschen unter anderem noch folgende zusätzliche Bedeutungen: blau machen: sich einen freien Arbeitstag erschleichen blau sein: alkoholisiert, ...
Takkat's user avatar
  • 70.6k
10 votes
3 answers
3k views

Bedeutungswandel des Wortes "gemein"

Angeregt durch die Frage nach dem Präfix "hund(s)-" und der akzeptierten Antwort, stellte sich mir die Frage, wann das Wort "gemein" einen Bedeutungswandelt von "gewöhnlich, alltäglich" hin zu "...
Residuum's user avatar
  • 525
8 votes
1 answer
4k views

Warum haben Status und Modus einen unterschiedlichen Plural?

Laut Duden.de ist der Plural von Status ebenfalls Status (mit langem U ausgesprochen), während der Plural von Modus Modi ist. Warum ist dies so?
arsenbonbon's user avatar
7 votes
2 answers
350 views

Warum kriegt z.B. "Student" die Endung "-en" in dem casus obliquus?

der Student, des Studenten Woher kommt die Endung -en bei Wörtern für Personssubstantive lateinischen und griechischen Ursprungs (oder ist das nicht die Regel)? Es geht mir also nicht um die Endung -...
Cerberus's user avatar
  • 411
7 votes
3 answers
264 views

Podcasts about the German language

I'm searching for podcasts that are about the German language, discussing etymology, language history and the like. Preferably in German but other languages are also of interest. I've tried ...
Spade's user avatar
  • 561
5 votes
2 answers
300 views

In the German word "Winter" (winter), why didn't the High German Consonant Shift change 't' to 'z' /ts/, so as to be "Winzer"?

In the German word "Winter" (winter), why didn't the High German Consonant Shift change 't' to 'z' /ts/, so as to be "Winzer"? German "Winter", just like English "...
FlatAssembler's user avatar
4 votes
3 answers
724 views

On the etymology of "empfehlen"

I learned from DWDS that empfehlen was enphëlhen during the Middle High German period. I am wondering what the descendant of hëlhen is in Modern High German? (I don't think its descendant is fehlen, ...
Eunice's user avatar
  • 2,236
0 votes
1 answer
2k views

Woher kommt "Bratze"?

Bratze ist ein abwertender Begriff für Frauen. DWDS nennt keine Etymologie dazu. Was bedeutet es und aus welchen Begriffen hätte es sich die Bedeutung ehemals entwickeln können?
vectory's user avatar
44 votes
7 answers
23k views

Why does "Leidenschaft" mean "passion" while "leiden" means "to suffer"?

The word "Leidenschaft" strikes me as having a quite weird construction. The Wiktionary entry simply states its etymology to be "Leiden" + "schaft". However it makes little sense to me why "suffering-...
xji's user avatar
  • 1,641
37 votes
3 answers
13k views

Wieso sprengt man Rasenflächen?

Googles Resultate bezüglich der Herkunft waren mittelprächtig. Es scheint mir, dass es sich mit in die Luft jagen (dem anderen sprengen, das sehr bekannt ist) die Herkunft teilt. Aber wie die genau ...
Jürgen A. Erhard's user avatar
24 votes
7 answers
63k views

Meaning of 0815 and ger/eng alternatives?

Does 0815 simply mean something is very standard and common, or does it carry any connotations? Where can one use it, e.g. for description of processes, objects, persons? Can you give alternative ...
Hauser's user avatar
  • 5,778
23 votes
4 answers
6k views

Woher kommt das g in „Kopenhagen“? Why is there a g in “Copenhagen”?

Der zweite Wortteil des dänischen Namens København bedeutet, wie man auch leicht errät, Hafen, und in der Tat ist der schwedische Name Köpenhamn, wobei hamn das schwedische Wort für Hafen ist. ...
Carsten S's user avatar
  • 21.1k
22 votes
7 answers
29k views

Is there any difference between "laufen" and "rennen"?

This question also has an answer here (in German): Wann benutzt man “laufen” und wann “rennen”? I can’t quite grasp the difference between laufen and rennen. I know they both mean running. In ...
E.V.'s user avatar
  • 4,895
20 votes
3 answers
1k views

Woher kommt der Ausspruch "Es zieht wie Hechtsuppe"?

Beispiel: "Mach doch mal das Fenster zu, hier zieht's ja wie Hechtsuppe!" Alles, was ich zur Herkunft finden konnte war dieser Artikel im Abendblatt, wo es aber nur heißt: So soll das ...
waka's user avatar
  • 390
20 votes
2 answers
1k views

Beziehung zwischen dem Warten von Maschinen und dem Warten auf ein Ereignis?

Warten im Sinne von Instandhaltung von Maschinen (engl. "maintenance") scheint für mich wenig mit "auf etwas warten" zu tun zu haben, ist aber das gleiche Wort. Gibt es da eine Verbindung? Wenn ja, ...
bitmask's user avatar
  • 3,995
18 votes
4 answers
390 views

Konjunktiv in mathematics without subject at the beginning

A follow-up question to the use of "sei" in mathematics. Compare the two following sentences, which are both common: Es sei f eine stetige Funktion. Sei f eine stetige Funktion. Would you ...
Phira's user avatar
  • 13.7k
18 votes
6 answers
16k views

Herkunft von "in die Röhre gucken"?

Wenn jemand "in die Röhre guckt", dann ist er/sie benachteiligt worden oder hat etwas nicht geschafft. Aber woher kommt diese Redewendung?
Jan's user avatar
  • 11.5k